Practicing Collectivity with Radiohr. Solidarische Netze aufbauen, um lokale und globale Verbindungen zu schaffen
Kein Vorschaubild vorhanden
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Prozessgestaltung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
In der Gruppe um das studentische Radioprojekt «Radiohr» untersuchen wir, was für Zusammenarbeit wichtig ist, indem wir in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen Radioaktivitäten und das Bilden von einem Kollektiv gestalten, um ein langfristiges Funktionieren des selbstverwalteten Projekts zu ermöglichen, sowie Mittel und Tools für eine langfristige und fürsorgliche Zusammenarbeit zu identifizieren.
Schlagwörter
Radio, Zusammenarbeit, Kollektivität, Manifest, Selbstverwaltung
Fachgebiet (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
ACHERMANN, Jodok, 2024. Practicing Collectivity with Radiohr. Solidarische Netze aufbauen, um lokale und globale Verbindungen zu schaffen. Basel: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50287