Verpuzzeln. Potenziale einer Verlernpraxis im Kontext des Puzzlespiels

Kein Vorschaubild vorhanden
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Master of Arts FHNW in Arts and Design Education/Teaching Diploma for Secondary Schools
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Diese Master-Thesis erforscht, wie sich das Verlernen in der Praxis des Verpuzzelns äussern kann. Sie handelt die Geschichte des Puzzlespiels ab sowie die aktuelle Praxis aus Sicht von Puzzler:innen. Davon ausgehend entwickelte sich die Arbeit «Verpuzzeln». Zwei Veranstaltungen in Kleingruppen zeigten, wie das Weglassen von Puzzle-Regeln neue Handlungsweisen ermöglicht. Verpuzzeln und Verlernen sind nicht gleichzusetzen, aber Parallelen existieren. Die Arbeit zeigt, dass Verlernen ein wertvolles Konzept für Bildungsprozesse sein kann.
Schlagwörter
Bildung, Kunstvermittlung, Kunstpädagogik, Puzzle, Verlernen
Fachgebiet (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
KUNZELMANN, Fiona, 2024. Verpuzzeln. Potenziale einer Verlernpraxis im Kontext des Puzzlespiels. Basel: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50366