Stressfaktoren und Stressbewältigung im Bauwesen. Wie sich unterschiedliche Projektabwicklungsmodelle auf das Stresserleben von Projekt- und Bauleitenden in der Schweizer Bauwirtschaft auswirken

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
23.05.2025
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
MSc FHNW in Virtual Design and Construction
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Muttenz
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Schön, Joana
Zusammenfassung
Die Bauwirtschaft ist geprägt von hoher Komplexität, straffen Zeitplänen und zunehmendem Leistungs-druck. Projekt- und Bauleitende stehen im Zentrum dieser Dynamik und sind vielfältigen Stressoren ausgesetzt, die ihre psychische Gesundheit gefährden können. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Masterthesis, wie sich unterschiedliche Projektabwicklungsmodelle, insbesondere konventionelle versus integrierte Ansätze, auf das Stresserleben und die Resilienz von Projekt- und Bauleitenden in der Schweizer Bauwirtschaft auswirken. Ziel der Arbeit war es, zentrale Stressfaktoren zu identifizieren, Bewältigungsstrategien zu analysieren und das Potenzial integrierter Modelle zur Reduktion von Stress fundiert zu bewerten. Dazu wurden 20 qualitative Interviews mit Fachpersonen sowie eine Fokusgruppe mit interdisziplinären Expert*innen durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Ergebnisse zeigen, dass konventionelle Modelle durch fragmentierte Verantwortlichkeiten, hierarchische Organisationsstrukturen, Termin- und Kostendruck erhebliche psychische Belastungen erzeugen. Integrierte Modelle wie IPA hingegen fördern durch gemeinsame Zieldefinition, transparente Kommunikation und geteilte Verantwortung resilienzfördernde Strukturen. Gleichzeitig zeigen sich neue Herausforderungen bei der Implementierung von integrierten Projektabwicklungsmodellen, etwa in Form von erhöhtem Koordinationsaufwand und kulturellem Wandel. Die Arbeit leitet daraus praxisnahe Empfehlungen ab, wie integrierte Modelle erfolgreich eingeführt und mit gezielter Führungskräfteentwicklung, Rollenklarheit und kultureller Begleitung verankert wer-den können. Sie liefert damit einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zum langfristigen Erhalt der psychischen Gesundheit von Führungspersonen im Bauwesen.
Schlagwörter
Projektabwicklung, Bauwirtschaft, Resilienz, Psychische Gesundheit
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Future Health
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
Kestic, J., & Stoll, J. (2025). Stressfaktoren und Stressbewältigung im Bauwesen. Wie sich unterschiedliche Projektabwicklungsmodelle auf das Stresserleben von Projekt- und Bauleitenden in der Schweizer Bauwirtschaft auswirken [Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-13197