Delegative Dynamiken im Schweizer Polizeikontext? Zum Zusammenspiel von zivilen und polizeilichen Akteur*innen
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Hamburg
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Präsentation im Rahmen des Forschungssymposiums Soziale Arbeit und Polizei. Polizei und Soziale Arbeit. Aktuelle Forschungsperspektiven und ihre Bedeutung für HeiP (Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Die professionelle Gestaltung des Verhältnisses von Heimerziehung und Polizei als Erfahrungshorizont junger Menschen [HeiP].
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Polizei und Soziale Arbeit. Aktuelle Forschungsperspektiven und ihre Bedeutung für HeiP
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
22.11.2024
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Ducommun, M., & Piñeiro, E. (2024). Delegative Dynamiken im Schweizer Polizeikontext? Zum Zusammenspiel von zivilen und polizeilichen Akteur*innen. Polizei und Soziale Arbeit. Aktuelle Forschungsperspektiven und ihre Bedeutung für HeiP. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/52225