Institut für Unternehmensführung
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Meaningful work, employeeship and well-being: Bringing employees’ dignity in the workplace
(2018-06-20)Meaningfulness work has been gaining significance since the beginning of the 21st Century. This paper attempts to clarify the meaning of meaningful work as a moral issue and how it is linked to employee’s well‐being by ... -
Design Thinking Approach to Ethical (Responsible) Technological Innovation
(Routledge, 2018-07-27)There is growing interest and importance for responsible research and innovation (RRI) among academic scholars and policy makers, especially, in relation to emerging technologies such as nanotechnology. It is also to be ... -
Institutional CSR: Provision of public goods in developing economies
(2018-11-24)Purpose This paper aims to introduce the concept of institutional CSR and explains its antecedents, key characteristics and the potential implications arising from private firms providing public goods and services in ... -
Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU
(Haupt, 2018-12)Strategische Führung als zentrale Aufgabe im Rahmen der Oberleitung durch den Veraltungsrat. Die Schrift basiert auf einer Studie (Umfrage, Interviews) mit über 250 Verwaltungsräten und GL-Mitgliedern aus Schweizer KMU. ... -
ICT-gestütztes Stakeholder Management als unternehmerischer Erfolgsfaktor
Dem Projekt lag die Idee zu Grunde, dass jene Unternehmungen, welche die Nutzenpotenziale ihrer Stakeholderbeziehungen professionell nutzen, einen strategischen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten erlangen. ... -
SwissUpStart Challenge
Auf Anregung der Trägerkantone der FHNW entwickelt das Institut für Unternehmensführung der HSW den Unternehmerwettbewerb SwissUpStart Challenge nach dem Vorbild des Jungunternehmerwettbewerbs MassChallenge in Boston. S ... -
Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten zur Stromproduktion mittels Erneuerbarer Energien in der Schweizer Landwirtschaft
Der Bau von Energieanlagen ist mit relativ hohen Investitionen und damit auch mit einem hohen unternehmerischen Risiko verbunden. Neben der Abklärung von gesetzlichen Rahmenbedingungen, technischen Fragen, Zusammenarbeitsformen ... -
RessourcenPLUS Entlebuch
Das IfU erarbeitete für das Bundesamt für Landwirtschaft BLW im Rahmen der Agrarpolitik 2011 ein Pilotprojekt zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Organisatorische, technische und strukturelle Neuerungen in der ... -
Die neuen Selbständigen 2009
Ziel des Projektes ist detailliertes Wissen zu Gründerinnen und Gründern bzw. ihren Unternehmen zu generieren und ein umfassendes Bild der neuen Selbständigen in schriftlichen Berichten, Fachartikeln, Presseberichten und ... -
International Sustainability Conference
On 21-22 August 2008 the 2nd International Sustainability Conference ISC 2008 took place in Basel under the theme of "Creating Values for Sustainable Development". Jointly organised by the Institute of Management (IM) at ... -
Stakeholder Value Management System: Wirkungsmessung von Stakeholderengagements
In diesem Projekt wird ein Evaluationskonzept für die Wirkungsmessung von Stakeholderengagements entwickelt. Ein solches Evaluationskonzept wird sowohl von der Praxis als auch der Wissenschaft gefordert, damit gezeigt ... -
Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für die FHNW
Die Strategischen Initiative Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für die FHNW wurde 2010 vom Fachhochschulrat genehmigt. Hauptziel der SI ist es, an der FHNW bereits vorhandene (Teil-)konzepte, Ideen, Initiativen ... -
Basel im Spiegel seiner Bewohner, Besucher und Unternehmer: Image und Ansprüche an den Wohnort, die Destination und den Unternehmensstandort Basel
Globalisierung und veränderte Wettbewerbsbedingungen stellen neue Anforderungen an die Planungspolitik. Um das Produkt Basel auf dem Markt zu platzieren, bedarf es einer Stadtentwicklungspolitik, die gleichermassen die ... -
Psychische und Verhaltensstörungen am Arbeitsplatz
Studie zu Psychische und Verhaltensstörungen am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit der Stiftung Arbeitsforschung. In der Schweiz fehlen Wirtschaft und Politik fundamentale Daten zu den Kosten von Fehlzeiten, die aufgrund ... -
Die Qualität von Corporate Governance als Einflussfaktor auf den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens
Ergebnisse neuerer wissenschaftlicher Forschung deuten darauf hin, dass die Qualität der Corporate Governance bei einer Unternehmung einen positiven Einfluss auf deren ökonomischen Erfolg hat. Das Problem ist, dass es sich ... -
Konzeption und Erprobung eines neuartigen Markteintrittskonzeptes und beschleunigter Export für mindestens 20 durch OSEC empfohlene Schweizer KMU's durch Etablierung von Umbrella-Companies in den OSEC Zielmärkten Indonesien, Kasachstan, Thailand und Vietnam.
Das Projekt beinhaltet die Konzeption und Erprobung eines neuartigen Markteintrittskonzeptes zur kostengünstigen und schnellen Internationalisierung von mindestens 20 Schweizer KMUs und Startup Unternehmen in den ausgewählten ... -
Integrierte Versorgung im ländlichen Raum - innovative Grund- und Notfallversorgung
Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Konzepts für die integrierte medizinische Grundversorgung im ländlichen Raum, das auf als Gruppenpraxen organisierten Gesundheitszentren basiert. Es umfasst die Analyse ... -
Nachhaltige Implementierung von Strukturen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf von SpitalärztInnen
Aufgrund verschiedener Entwicklungen zeichnet sich in der Schweiz bis ins Jahr 2030 ein dramatischer Mangel an Ärztinnen und Ärzten ab. In einem Pilotprojekt versuchen Verbände, Spitäler und Kliniken in Zusammenarbeit mit ... -
CTI-Entrepreneurship Trainingsprogramm
Das Institut für Unternehmensführung unterstützt als Kooperationspartner des CTI Entrepreneurship Trainingsprogramms den Nachwuchs aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der Entwicklung von Geschäftsideen, der Geschäftsgründung ... -
Marketing strategies for sustainable machine production. Optimised market development through "green marketing".
Das KTI-Projekt «green marketing in the machine tool industry» erforscht, ob «Energie-Effizienz / Nachhaltigkeit» eine Marktchance für die Schweizer Industrie ist und zu einem differenzierenden Wettbewerbsvorteil ausgebaut ...