FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Wirtschaft
  • Institut für Unternehmensführung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Wirtschaft
  • Institut für Unternehmensführung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auf dem Weg zum nachhaltig integrierten Geschäftsbericht

Thumbnail
Öffnen
Auf-dem-Weg-zum-nachhaltig-integrierten-Geschäftsbericht.gif (17.66Kb)
Autor/Autorin
Daub, Claus-Heinrich
Karlsson, Ylva Elisabet
Ergenzinger, Rudolf
Stiller, Sebastiaan
Philippi, Stefan
Scherrer, Yvonne Myrtha
Schmassmann, Hector
Bieri, Lukas
Datum
01.10.2004
Metadata
Zur Langanzeige
Type
02 - Monographie
Zusammenfassung
Die Geschäftsberichterstattung ist seit einigen Jahren im Umbruch. Immer mehr Firmen beschränken sich nicht mehr auf einen Tätigkeitsbericht, der nur über ihre ökonomischen Leistungen Auskunft gibt. Nach und nach er-wächst eine integrierte Berichterstattung, die auch über die ökologischen und sozialen Leistungen eines Unternehmens in einer Berichtsperiode informiert. Diese Art der Berichterstattung firmiert international unter der Bezeichnung Nachhaltigkeitsberichterstattung (Sustainability Reporting). In ihrer Neuauflage der erstmals 2003 durchgeführten Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichterstattung der grössten Unternehmen der Schweiz konnte das Institute for Sustainable Management (IfSM) an der Fachhoch-schule Aargau Nordwestschweiz diesen Trend eindeutig verifizieren. Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung: Die Anzahl der Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, hat sich im Vergleich zu 2003 von sieben auf 15 mehr als verdoppelt; Umwelt- und Sozialberichte werden immer mehr zum "Auslaufmodell"; Der Industriekonzern ABB bleibt der beste Berichterstatter; sein Vorsprung auf Holcim und Coop ist jedoch nur hauchdünn; Geschäftsberichte der Zukunft werden Nachhaltigkeitsberichte sein. Das Buch enthält detaillierte Angaben zu allen untersuchten Unternehmen. Insgesamt wurden 248 Quellen von 122 Berichterstattern analysiert.
URI
http://hdl.handle.net/11654/8591
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-2831
Seiten
411
Verlag / Hrsg. Institution
edition gesowip
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement