Institut Professionsforschung und -entwicklung
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Institut Professionsforschung und -entwicklung by publication date
Now showing 1 - 20 of 722
Results per page
Sort options
- PublicationIn search of a decent living. Poor households' strategies of welfare production between agency and survival(10.09.2024) Nadai, Eva; Gonon, AnnaMultidimensional poverty concepts combine the lack of material means to meet socially defined minimum needs with the equally important lack of participation and self-determination. Insufficient financial means restrict choices regarding consumer goods and services and limit weighty life choices regarding education, jobs, family. Poverty research therefore tends to describe coping with financial hardship as basically reactive and guided by sheer necessity. In this view, the vulnerability of the poor to external forces is overwhelming. Hence, their choices are inevitably detrimental in that any decision implies negative effects. The question therefore is how we can distinguish genuine agency in non-trivial matters from merely reactive survival. Agency as the freedom of leading a life according to one’s own reflected values is at the heart of the capability approach (CA). The CA foregrounds real opportunities (capabilities) as opposed to achieved states (functionings) while factoring in the preconditions for agency, namely the personal set of conversion factors that are needed to turn resources into actual welfare. However, critics argue that capabilities cannot be distinguished clearly from functionings and that providing “(genuine) opportunities for (secure) functionings” is the appropriate political target of poverty alleviation (Wolff/de-Shalit 2007; 2013). Being able to sustain functioning over time is important because heightened vulnerability to risk is a salient characteristic of being poor. Moreover, Wolff and de-Shalit posit that “being able to take control over the way in which the function is achieved” (2013, 164) is a crucial dimension of choice. To assess genuine agency, we therefore need to analyze secure functionings, personal sets of conversion factors, and the value-based preferences and goals of poor people – not least whether they can achieve things their own way. Based on an ongoing long-term qualitative study of the welfare production strategies of 40 poor households in Switzerland, we discuss degrees of agency over time from a capabilities perspective. By definition, these households are deprived of some basic capabilities in that they live below the poverty line. In this study we use the strict poverty line of eligibility for social assistance or supplemental benefits. In addition, indicators of material deprivation serve as thresholds to assess secure functionings. To what extent are the study participants still able to partially realize a life according to their own values? Preliminary results reveal a range of agency from mere adaption through cutting consumption to partial realization of personal life goals or overcoming poverty through one’s own efforts.06 - Präsentation
- PublicationBargains, handouts, and hand-me-downs: poor households’ use of (re)distribution systems(Routledge, 25.07.2024) Nadai, Eva; Böhme, Marcus [in: Journal of Poverty]Consumption practices represent a central mode of social integration. Yet, due to the lack of material resources poor households cannot meet the expectations of dominant consumer culture, thus facing limited choices and feelings of shame. Based on a qualitative long-term study of the welfare production of 40 poor Swiss households, this article sheds light on consumption patterns and experiences in different distribution systems, namely the primary market, the charity system, and redistribution systems for used goods. It shows that feelings of shame and processes of exclusion differ between distribution systems according to institutional features conducive to the (in)visibility of poverty.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublicationTeilhabe wirksam gestalten. Soziale Dienstleistungen mit Wirkmodellen entwickeln und steuern(Kohlhammer, 12.06.2024) Widmer, MatthiasDienstleistungsorganisationen der Sozialen Arbeit sind gegenüber den Leistungsträgern, politischen Trägern und Kundinnen und Kunden mit Hilfebedarf verpflichtet, die Wirksamkeit und die Qualität ihrer Leistungen auszuweisen. Für Wirkungsnachweise, aber auch für die Entwicklung wirksamer Leistungen eignen sich Wirkmodelle besonders gut. Das Buch vermittelt Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Wirkmodellen und führt in die zentralen Bausteine ein, die bei der Entwicklung von Wirkmodellen und dem Ableiten entsprechender Messungen eingesetzt werden. Dafür bietet das Buch auch übersichtliche grafische Darstellungen, mithilfe derer Wirkmodelle im Team entwickelt werden können. Anhand von Praxisbeispielen wird deren Anwendung illustriert, zudem werden Messinstrumente und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt. Das Buch bietet so einen praktischen Einstieg in die Arbeit mit Wirkmodellen.02 - Monographie
- PublicationWohlfahrtsproduktion von Armutsbetroffenen. Ein multimethodischer Ansatz(22.02.2024) Nadai, Eva; Böhme, MarcusMultidimensionale Armutskonzeptionen begreifen Armut als Verschränkung von materiellen und immateriellen Mangellagen. Armut ist einerseits durch einen Mangel an gesellschaftlich als relevant definierten materiellen Ressourcen charakterisiert. Anderseits stellt sie einen Zustand eingeschränkter Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe und selbstbestimmten Lebensgestaltung dar. Die dynamische Armutsforschung verweist überdies darauf, dass Armut nicht notwendigerweise ein statischer Zustand ist, sondern die zeitliche Dimension mitberücksichtigt werden muss. Eine derart komplexe Konzeptualisierung von Armut erfordert eine entsprechend komplexe empirische Herangehensweise. Der Beitrag stellt anhand einer laufenden qualitativen Studie zu den Verwirklichungschancen von Armutsbetroffenen einen multimethodischen Ansatz zur Erforschung von Armutslagen vor. Methodisch beruht der Ansatz auf der Kombination verschiedener Erhebungsinstrumente in einem qualitativen Längsschnittdesign, sowie einer Datentriangulation im Rahmen der Auswertung. Die materielle Lage der Haushalte wird mittels strukturierter Tagebücher über die Einnahmen und Ausgaben (inklusive kostenlose Güter und Hilfen) während eines Monats erfasst. Teilstrukturierte Leitfadeninterviews zielen auf Armutskarrieren, Strategien und deren institutionelle Bedingungen sowie die dem Handeln zugrundeliegenden Werthaltungen und Identitäten. Die dreimalige Befragung über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren ermöglicht die Fortschreibung der retrospektiv erhobenen Verläufe und Strategien, mithin die simultane Beobachtung von Veränderungen von Lebenslagen, Haltungen, Strategien und haushaltsexternen Bedingungen. Ziel ist es, subjektive Orientierungen und Strategien von Armutsbetroffenen ins Verhältnis zur materiellen Armutslage und den strukturellen Bedingungen der Wohlfahrtsproduktion zu setzen, sowie deren Veränderungen über die Zeit zu erfassen.06 - Präsentation
- Publication(K)ein Fall von Schutzbedürftigkeit? Fallkonstitution im Erwachsenenschutz(Springer, 02.01.2024) Koch, Martina; Rüegger, Cornelia; Rotzetter, Fabienne; Bloch, Philomina [in: Soziale Passagen]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- Publication„Zum Glück muss nicht ich entscheiden“. Praktiken der Responsibilisierung in der Sozialen Arbeit(Springer, 2024) Nadai, Eva; Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika; Schär, Clarissa [in: Responsibilisierung]Die Frage nach der Verantwortung des Subjekts für sein Handeln berührt das für die Soziale Arbeit zentrale Dilemma zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Unter welchen Voraussetzungen kann von vulnerablen Akteur:innen in einer Krisensituation Eigenverantwortung für die Überwindung ihrer Probleme erwartet werden? Dieser Beitrag untersucht Praktiken der Responsibilisierung in zwei kontrastierenden Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und analysiert aus einer Capabilities-Perspektive das Verhältnis von Verantwortungszumutung und Autonomieförderung. Die empirische Basis bildet eine qualitative Studie mittels Gruppendiskussionen und Expert:inneninterviews in zwei Schuldnerberatungsstellen sowie einer ambulanten und zwei stationären Opferhilfeinstitutionen. Die Praktiken dieser Institutionen lassen sich als Responsibilisierung im Sinne der weitgehenden Verantwortungsübergabe an die Klientel beschreiben. Es zeigen sich aber Differenzen in Abhängigkeit von institutionellen Rahmenbedingungen und Mandat.04A - Beitrag Sammelband
- PublicationDer Stellenwert der Verletzbarkeit im Arbeitsbündnis. Einige Überlegungen zum Begriff der Vulnerabilität in der Sozialen Arbeit(De Gruyter, 2024) Becker-Lenz, Roland; Neuhaus, Lukas; Davatz, Anic Sophie; Angeli, Camilla; Bstieler, Michaela; Schmidt, Stephanie [in: Schauplätze der Verletzbarkeit. Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften]04A - Beitrag Sammelband
- Publication«Zunehmende Verwahrlosung». Erwachsenenrechtliche Hausbesuche und fürsorgerische Unterbringungen bei älteren Menschen aus problemsoziologischer Perspektive(Schwabe, 2024) Koch, Martina; Barras, Vincent; Jungo, Alexandra; Sager, Fritz [in: Diffuse Verantwortlichkeiten. Strukturen, Akteur:innen und Bewährungsproben]04A - Beitrag Sammelband
- PublicationSelbstbestimmung im Erwachsenenschutz: Diskurslinien, Herausforderungen und Denkanstösse zu einer an Arbeitsbündnissen orientierten Praxis(Schwabe, 2024) Becker-Lenz, Roland; Neuhaus, Lukas; Davatz, Anic Sophie; Häfeli, Christoph; Lengwiler, Martin; Vogel Campanello, Margot [in: Zwischen Schutz und Zwang. Normen und Praktiken im Wandel der Zeit]04A - Beitrag Sammelband
- PublicationWirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit. Ein Orientierungsbuch für die Praxis(Haupt, 2024) Baumgartner, Edgar; Haunberger, Sigrid02 - Monographie
- PublicationZum Management von Zudringlichkeit. Grenzanalytische Befunde zum Hausbesuch in kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Abklärungen(Schwabe, 2024) Steffen, Markus; Koch, Martina; Häfeli, Christoph; Martin, Lengwiler; Vogel Campanello, Margot [in: Zwischen Schutz und Zwang. Normen und Praktiken im Wandel der Zeit]04A - Beitrag Sammelband
- PublicationDie Beschäftigung von gesundheitlich beeinträchtigten Arbeitskräften als betriebliche Kompromissbildung(Duncker & Humblot, 2024) Nadai, Eva; Gonon, Anna [in: Sozialer Fortschritt]Auf der Basis zweier qualitativer Studien in der Schweiz untersucht der Beitrag die Weiterbeschäftigung von Arbeitskräften mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus konventionentheoretischer Perspektive. Beschäftigungsentscheide werden als fragile Kompromisse zwischen unterschiedlichen Bewertungs- und Koordinationslogiken verstanden, die sich auf inner- und außerbetriebliche Formate stützen. Alltagsweltlich sprechen die befragten Akteur:innen von der sozialen Verantwortung, die sich an den Grenzen ökonomischer Realität ausrichten müsse. Diese „ökonomische Realität“ wird durch Managementsysteme zur Leistungssteuerung und die Arbeitsorganisation bestimmt, während „soziale Verantwortung“ durch Formate wie Sozialversicherungen und rechtliche Regulierungen ermöglicht und begrenzt wird. Betriebe sind eher zur temporären Duldung von behinderten Mitarbeitenden bereit als zu dauerhaften Anpassungen der Arbeitsorganisation oder der Leistungsnormen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublicationRäume, Rhythmen und Hierarchien des Familialen. Zur Konstruktion des Kindeswohls im Kontext kindesschutzrechtlicher Hausbesuche(Beltz Juventa, 01.12.2023) Steffen, Markus; Koch, Martina [in: Soziale Probleme]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublicationDie Bedeutung fehlenden Vertrauens in Arbeitsbeziehungen zwischen Fachkräften Sozialer Arbeit und Klient:innen(27.11.2023) Becker-Lenz, Roland06 - Präsentation
- Publication06 - Präsentation
- PublicationDer Beitrag Sozialer Diagnostik an die interprofessionelle Behandlung. Eine Orientierung für Gesundheitsprofessionen(ZKS-Verlag, 10/2023) Rüegger, Cornelia; Friedli, Tom [in: Klinische Sozialarbeit]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublicationWie evaluieren Einrichtungen der Schulsozialarbeit in der Deutschschweiz? Formen der Evaluationspraxis und begünstigende Einflussfaktoren(Beltz Juventa, 13.09.2023) Baumgartner, Edgar; Kaufmann, Aline; Lambertus, Michael; Hulliger, Beat; Zipperle, Mirjana; Baur, Katharina [in: Empirische Facetten der Schulsozialarbeit]04A - Beitrag Sammelband
- PublicationLernen am (Un-)Fall. Ein Facebook-Chat in der Kasuistik(01.09.2023) Becker-Lenz, Roland; Müller-Hermann, Silke06 - Präsentation
- PublicationGefährdung und Geruch im Kontext erwachsenenschutzrechtlicher Hausbesuche(Oldib-Verlag, 08.08.2023) Koch, Martina; Steffen, Markus; Poferl, Angelika; Schröer, Norbert; Hitzler, Ronald; Kreher, Simone [in: Leib-Körper-Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben]04A - Beitrag Sammelband
- PublicationErschütterung des Vertrauens in den Sozialstaat. Die Auswirkungen ablehnender IV-Rentenentscheide auf Betroffene(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 01.07.2023) Rotzetter, Fabienne05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht