Institut für Finanzmanagement
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Institut für Finanzmanagement nach Erscheinungsdatum
Gerade angezeigt 1 - 20 von 123
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PublikationRestructuring and Privatization of the Hungarian and Bulgarian Banking Sectors: a Comparative Analysis(2000) Kondova, Galia [in: Acta Oeconomia]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationFamilyness als Wettbewerbsvorteil: Ein integrierter Strategieansatz für Familienunternehmen(Haupt, 2004) Mühlebach, Corinne02 - Monographie
- PublikationKapitel 3/12 Budgetierung und Controlling(02/2006) Sutter, Emilio; Pfäffli, Stefan; Dietiker, Yvonne; Zobrist, Rudolf [in: Managementleitfaden öffentliche Verwaltung]Wie wird in der öffentlichen Verwaltung geplant/budgetiert und gesteuert. Controlling-Vorschriften in HRM2. Gestaltung einer Internen Kontroll-Systems.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationWie Spitzenunternehmen geführt werden(Ringier Axel Springer, 2007) Röösli, Franz; Fraser, Robin [in: IO New Management]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationStarre Strukturen ade!(01.05.2007) Röösli, Franz [in: Swiss Engineering STZ]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationLes entreprises doivent se libérer de l'obsession de budge(27.06.2007) Röösli, Franz [in: Le Temps]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationAuf Kapitalmarktdaten basierende Insolvenzprognoseverfahren und Ratingmodelle(2008) Härri, Matthias99 - Sonstiges
- PublikationStrategien zur Wertsteigerung in Familienunternehmen(Haupt, 2008) Mühlebach, Corinne; Zellweger, Thomas M.Dieses Buch verbindet auf innovative Weise bewährte Konzepte des strategischen Managements mit den besonderen Herausforderungen der Führung von Familienunternehmen. Das strategische Management des Unternehmens wird ergänzt um das strategische Management des Familien- und Eigentümerkreises. Im Mittelpunkt steht das Ziel, langfristig Wert für alle Bezugsgruppen des Familienunternehmens zu schaffen. Die Auswahl der Wertsteigerungsstrategien berücksichtigt deshalb - sowohl die finanziellen als auch die nichtfinanziellen Ziele der Unternehmerfamilie - - sowohl die Interessen der Familienaktionäre als auch der Kunden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit - - sowohl die besonderen Ressourcen als auch die Restriktionen, die sich durch das Engagement der Unternehmerfamilie für das Unternehmen ergeben - - sowohl die dem Unternehmen offenstehenden Nutzenpotentiale als auch Möglichkeiten zu ihrer Ausschöpfung. Potentialorientierte Familyness setzt bei den Stärken von Familienunternehmen an. Im Zentrum steht die Schaffung von Synergien zwischen Familie und Unternehmen. Das Buch zeigt auf, wie Familienunternehmen innovative oder bisher vernachlässigte Nutzenpotentiale aufspüren und neue Wertsteigerungsmöglichkeiten realisieren können. Grundlage dafür bildet eine systematische Analyse der Familyness, das heisst der besonderen Ressourcen, die sich aus der Konstellation des Familienunternehmens ergeben können. Die Autoren illustrieren ihr Konzept mit zahlreichen Fallstudien und können sich dabei auf eigene Forschungsergebnisse sowie Praxiserfahrungen im Umgang mit Familienunternehmen stützen.02 - Monographie
- PublikationDie Mitarbeiter müssen mehr Verantwortung erhalten. Interview(Tamedia, 14.05.2008) Röösli, Franz; Möckli, Andreas [in: Basler Zeitung]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationDie Zukunft des Managements... hat schon begonnen!(11.09.2008) Röösli, Franz [in: Schweizer Arbeitgeber]01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
- PublikationUnternehmensführung im Wissenszeitalter(Engeli, 01.10.2008) Röösli, Franz [in: KMU-Magazin]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationDie globale Bankenkrise 2007/2008 - Ursachen und Lehren(2009) Marbacher, Josef; Mathis, Andrea; Nobs, Rolf [in: Treuhand und Revision. Jahrbuch 2009]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationRahmenbedingungen der schweiz. Immobilienbranche - Die Krise nimmt ihren Lauf(Colliers International, 2009) Marbacher, Josef [in: Office Market Report Switzerland 2009]99 - Sonstiges
- PublikationPhase 2 of the Financial Crisis: The Real Economy on the Way to Recession or even to Depression?(2009) Marbacher, Josef04B - Beitrag Konferenzschrift
- Publikation02 - Monographie
- PublikationInflationsindexierte Anleihen(Igel Verlag, 2009) Hertrich, MarkusIn den letzten Jahren hat die Anzahl an Ländern, die an das nationale Preisniveau gekoppelte Staatsanleihen emittieren, zugenommen. Die Indexierung soll dabei sowohl Investoren als auch Emittenten vor Kaufkraftverlusten schützen. So innovativ dies klingen mag, so ist dieses Konzept jedoch keineswegs neu. Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Indexierung von Obligationen bereits von renommierten Ökonomen wie Irving Fisher befürwortet. Doch erst nach dem 2. Weltkrieg wurde dieses Konzept in großem Umfang im Zusammenhang mit Anleihen umgesetzt. In den Folgejahren legten im Wesentlichen Länder, die unter hohen Inflationsraten litten und oftmals hoch verschuldet waren, inflationsgeschützte Anleihen auf. In der letzten Dekade haben führende Industrienationen wie z.B. Deutschland Realzinsanleihen eingeführt, ein Land, das sich seit über 30 Jahren durch eine im internationalen Vergleich niedrige Inflationsrate und eine glaubwürdige Geldpolitik auszeichnet. Das vorliegende Buch setzt sich mit der Frage auseinander, welche Gründe für und welche gegen die Emission indexierter Bonds sprechen. Um diese Frage zu beantworten, stelle ich zunächst diese Anlageklasse vor, hebe Unterschiede zu nominalen Bonds hervor und beschreibe den Markt für Realzinsanleihen. Im Anschluss daran werden Gründe für und gegen die Einführung realer Obligationen präsentiert, dabei wird sowohl auf historische Beweggründe als auch auf Argumente aus wirtschaftstheoretischer Sicht eingegangen. Es folgt eine Übersicht der empirischen Studien, die mittels Daten von Realzinsanleihen marktbasierte Inflationserwartungen und Risikoprämien schätzen. Der letzte Abschnitt beschreibt schließlich die Entstehung eines der größten Märkte inflationsgeschützter Anleihen, nämlich den Markt für Realzinsanleihen in Großbritannien. Anhand einiger Zeitreihen aus diesem Land wird im darauf folgenden Abschnitt gezeigt, wie eine solche Risikoprämie geschätzt werden kann und wie Inflationserwartungen ermittelt werden können. Es folgt ein kurzes Fazit.02 - Monographie
- PublikationDie Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die KMU(2009) Marbacher, Josef [in: Aargauer Wirtschaft]01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationWirksame Führung und Aufsicht von Familienunternehmen(Haupt, 2009) Hilb, Martin; Höppner, Martina; Leenen, StefanieIn dieser Schrift werden neue praxiserprobte Instrumente zur wirksamen Führung und Aufsicht von Familiengesellschaften vorgestellt. Die Publikation enthält auch wertvolle Checklisten zur Beurteilung des Verwaltungsrates (KMU-Governance), der Eigentümer- und Familien-Governance, der «Familyness» als Wettbewerbsvorteil und der Innovationskraft.02 - Monographie