Institut Professionsforschung und -entwicklung
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/34
Listen
15 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Fragilität im Alter? Konstruktionen von Schwächezustand und Schutzbedarf im Kontext des Erwachsenenschutzes bei Menschen über 65(11.09.2024) Rotzetter, Fabienne; Rüegger, Cornelia; Koch, Martina; Bloch, Philomina06 - PräsentationPublikation Die Beschäftigung von gesundheitlich beeinträchtigten Arbeitskräften als betriebliche Kompromissbildung(Duncker & Humblot, 2024) Nadai, Eva; Gonon, AnnaAuf der Basis zweier qualitativer Studien in der Schweiz untersucht der Beitrag die Weiterbeschäftigung von Arbeitskräften mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus konventionentheoretischer Perspektive. Beschäftigungsentscheide werden als fragile Kompromisse zwischen unterschiedlichen Bewertungs- und Koordinationslogiken verstanden, die sich auf inner- und außerbetriebliche Formate stützen. Alltagsweltlich sprechen die befragten Akteur:innen von der sozialen Verantwortung, die sich an den Grenzen ökonomischer Realität ausrichten müsse. Diese „ökonomische Realität“ wird durch Managementsysteme zur Leistungssteuerung und die Arbeitsorganisation bestimmt, während „soziale Verantwortung“ durch Formate wie Sozialversicherungen und rechtliche Regulierungen ermöglicht und begrenzt wird. Betriebe sind eher zur temporären Duldung von behinderten Mitarbeitenden bereit als zu dauerhaften Anpassungen der Arbeitsorganisation oder der Leistungsnormen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Bargains, handouts, and hand-me-downs: poor households’ use of (re)distribution systems(Routledge, 25.07.2024) Nadai, Eva; Böhme, MarcusConsumption practices represent a central mode of social integration. Yet, due to the lack of material resources poor households cannot meet the expectations of dominant consumer culture, thus facing limited choices and feelings of shame. Based on a qualitative long-term study of the welfare production of 40 poor Swiss households, this article sheds light on consumption patterns and experiences in different distribution systems, namely the primary market, the charity system, and redistribution systems for used goods. It shows that feelings of shame and processes of exclusion differ between distribution systems according to institutional features conducive to the (in)visibility of poverty.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Teilhabe wirksam gestalten. Soziale Dienstleistungen mit Wirkmodellen entwickeln und steuern(Kohlhammer, 12.06.2024) Widmer, MatthiasDienstleistungsorganisationen der Sozialen Arbeit sind gegenüber den Leistungsträgern, politischen Trägern und Kundinnen und Kunden mit Hilfebedarf verpflichtet, die Wirksamkeit und die Qualität ihrer Leistungen auszuweisen. Für Wirkungsnachweise, aber auch für die Entwicklung wirksamer Leistungen eignen sich Wirkmodelle besonders gut. Das Buch vermittelt Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Wirkmodellen und führt in die zentralen Bausteine ein, die bei der Entwicklung von Wirkmodellen und dem Ableiten entsprechender Messungen eingesetzt werden. Dafür bietet das Buch auch übersichtliche grafische Darstellungen, mithilfe derer Wirkmodelle im Team entwickelt werden können. Anhand von Praxisbeispielen wird deren Anwendung illustriert, zudem werden Messinstrumente und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt. Das Buch bietet so einen praktischen Einstieg in die Arbeit mit Wirkmodellen.02 - MonographiePublikation „Zum Glück muss nicht ich entscheiden“. Praktiken der Responsibilisierung in der Sozialen Arbeit(Springer, 2024) Nadai, Eva; Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika; Schär, ClarissaDie Frage nach der Verantwortung des Subjekts für sein Handeln berührt das für die Soziale Arbeit zentrale Dilemma zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Unter welchen Voraussetzungen kann von vulnerablen Akteur:innen in einer Krisensituation Eigenverantwortung für die Überwindung ihrer Probleme erwartet werden? Dieser Beitrag untersucht Praktiken der Responsibilisierung in zwei kontrastierenden Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und analysiert aus einer Capabilities-Perspektive das Verhältnis von Verantwortungszumutung und Autonomieförderung. Die empirische Basis bildet eine qualitative Studie mittels Gruppendiskussionen und Expert:inneninterviews in zwei Schuldnerberatungsstellen sowie einer ambulanten und zwei stationären Opferhilfeinstitutionen. Die Praktiken dieser Institutionen lassen sich als Responsibilisierung im Sinne der weitgehenden Verantwortungsübergabe an die Klientel beschreiben. Es zeigen sich aber Differenzen in Abhängigkeit von institutionellen Rahmenbedingungen und Mandat.04A - Beitrag SammelbandPublikation “Wir sind die Polizei. Das Schlusswort haben wir.” (Un)doing authority in einem Schweizer Polizeidienst(Verlag für Polizeiwissenschaft, 2018) Pasche, Nathalie; Piñeiro, Esteban; Koch, Martina; Mensching, Anja; Jacobsen, Astrid04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit. Ein Orientierungsbuch für die Praxis(Haupt, 2024) Baumgartner, Edgar; Haunberger, Sigrid02 - MonographiePublikation Gefährdung und Geruch im Kontext erwachsenenschutzrechtlicher Hausbesuche(Oldib-Verlag, 08.08.2023) Koch, Martina; Steffen, Markus; Poferl, Angelika; Schröer, Norbert; Hitzler, Ronald; Kreher, Simone04A - Beitrag SammelbandPublikation Wie evaluieren Einrichtungen der Schulsozialarbeit in der Deutschschweiz? Formen der Evaluationspraxis und begünstigende Einflussfaktoren(Beltz Juventa, 13.09.2023) Baumgartner, Edgar; Kaufmann, Aline; Lambertus, Michael; Hulliger, Beat; Zipperle, Mirjana; Baur, Katharina04A - Beitrag SammelbandPublikation Das Zuhause als Ort staatlicher Intervention. Sozialarbeiterische Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Nordwestschweiz (seit 1960). Ergebnisse eines Forschungsprojekts des NFP 76. Lay Summery(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2023) Koch, Martina; Piñeiro, Esteban; Bühler, Rahel; Steffen, Markus; Rotzetter, Fabienne05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht