Institute for Competitiveness and Communication
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/62
Listen
708 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Unsmoothing smoothed return series for risk management and asset allocation(Portfolio Management Research, 2024) Frei, ChristianSmoothed returns that can occur as a result of an appraisal-based valuation process distort asset characteristics and, in particular, volatility and correlations. Using a simple but often-used model for smoothed return series, this article analyzes what unsmoothing techniques can achieve with respect to uncovering the true time-series properties. The properties of interest are volatility, autocorrelation, self-correlation, and cross-asset cor- relation. It is shown that, specifically for heavily smoothed return series, volatility estimates might overstate the true volatility, and cross-asset correlations cannot fully be recovered.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation A systematic review of organizational theories explaining roles of governance models, typologies, and frameworks(Springer, 2024) Renz, Patrick; Imhof, Denis; Mathias, Klaus; Tor, AvishalomCorporate governance keeps on facing normative and strategic challenges through technology developments of the digital age, climate change, or global political developments which influence pressing issues regarding Corporate Social Responsibility (CSR) amongst others. Despite this complexity debates on the roles of corporate governance often rely on a singular underlying organizational theory if at all explicated. This leads to a mono-perspective understanding of corporate governance roles. Yet, only a multi-theory view as discussed by Hung1 or Huse2 adequately addresses today's ambiguity and complex systemic dynamics. The aim of this article is to create an updated typology comparing and juxtaposing various board related organizational theories. This may broaden the foundational understanding of corporate governance and eventually influence CSR advancements. By means of a systematic literature review (SLR) the authors searched for peer-reviewed articles from high-quality academic journals or highly cited boo04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Marketing. Konzepte - Instrumente - Aufgaben(Versus, 2015) Lucco, Andreas; Rüeger, Brian; Ergenzinger, Rudolf; Thommen, Jean-PaulDas Buch wurde im Rahmen der dritten Auflage vollständig überarbeitet und neu konzipiert. Die Inhalte sind nach dem Managementprozess strukturiert und vor dem Hintergrund der aktuellen digitalen Transformation aktualisiert. Ausserdem wurden die Aufgaben im Marketing danach strukturiert, was in einem Unternehmen auch im nächsten Jahrzehnt Wert schaffen wird, nämlich das Management von Leistungen und das Management von Kundenbeziehungen. Die Ausgestaltung dieser Aufgaben wurde aus dem Blickwinkel der angezielten Leserschaft formuliert: Das Buch soll Studierenden und Praktikern dazu dienen, die Erkenntnisse aus der Marketinglehre praxisnah umzusetzen. Der Fokus liegt auf einer möglichst einfachen Vermittlung von Marketingwissen und -denken, damit dieses in der Praxis der zukünftigen Marketingabsolventen angewendet werden kann.02 - MonographiePublikation Marketing. Konzepte - Instrumente - Aufgaben(Versus, 2016) Lucco, Andreas; Rüeger, Brian; Ergenzinger, Rudolf; Thommen, Jean-PaulIm Rahmen der 4. Auflage wurden die Kapitel moderat angepasst/aktualisiert. Die Inhalte sind nach dem Managementprozess strukturiert und vor dem Hintergrund der aktuellen digitalen Transformation aktualisiert. Ausserdem wurden die Aufgaben im Marketing danach strukturiert, was in einem Unternehmen auch im nächsten Jahrzehnt Wert schaffen wird, nämlich das Management von Leistungen und das Management von Kundenbeziehungen. Die Ausgestaltung dieser Aufgaben wurde aus dem Blickwinkel der an- gezielten Leserschaft formuliert: Das Buch soll Studierenden und Praktikern dazu dienen, die Erkenntnisse aus der Marketinglehre praxisnah umzusetzen. Der Fokus liegt auf einer möglichst einfachen Vermittlung von Marketingwissen und -denken, damit dieses in der Praxis der zukünftigen Marketingabsolventen angewendet werden kann.02 - MonographiePublikation Marketing. Konzepte - Instrumente - Aufgaben(Versus, 2017) Lucco, Andreas; Rüeger, Brian; Fuchs, Rainer; Ergenzinger, Rudolf; Thommen, Jean-PaulErfolgreiches Marketing zeichnet sich durch konsequente Kundenorientierung aus. Erreicht wird dies, indem Marketingstrategien sowie klassische und digitale Marketinginstrumente kreativ kombiniert und wirkungsvolI umgesetzt werden.02 - MonographiePublikation Künstliche Intelligenz in der digitalen Markenführung. Entwicklung einer KI-unterstützten Markenstrategie und deren exemplarischer Umsetzung(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 01.12.2024) Moser, Harriet; Casanova, MarcoDie digitale Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) stellt Bildungsinstitute vor strategische Herausforderungen. Diese Studie untersucht am Beispiel des Coachingzentrums die systematische Integration von KI in die Markenführung. Die Arbeit zeigt, dass Bildungsanbieter wie das Coachingzentrum in der KI-Integration noch am Anfang stehen und skizziert eine Strategie, um KI-Technologien strategisch und ganzheitlich einzusetzen. Die vorgeschlagene KI-gestützte Markenstrategie zielt auf die Optimierung von Content-Erstellung und Suchmaschinenoptimierung ab, um Markenwahrnehmung und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Studie leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zur strategischen KI-Integration in Bildungsorganisationen und verdeutlicht das Potenzial gezielter digitaler Transformationsprozesse für kleine Bildungsinstitute. Die Ergebnisse der Arbeit leisten einen Beitrag zur Diskussion über die Rolle von KI in Bildungsmarken und ermutigen Bildungseinrichtungen, KI reflektiert und innovativ zu nutzen, um gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.11 - Studentische ArbeitPublikation The Swiss health care atlas - relaunch in scale(Springer, 12.01.2023) Jörg, Reto; Zuffrey, Jonathan; Zumbrunnen, Oliver; Kaiser, Boris; Essig, Stefan; Zwahlen, Marcel; Schoch, Tobias; Widmer, MarcelInspired by the Dartmouth Atlas of Health Care, an early version of the Swiss Atlas of Health Care (SAHC) was released in 2017. The SAHC provides an intuitive visualization of regional variations of medical care delivery and thus allows for a broad diffusion of the contents. That is why the SAHC became widely accepted amongst health care stakeholders. In 2021, the relaunch of the SAHC was initiated to update as well as significantly expand the scope of measures depicted on the platform, also integrating indicators for outpatient care in order to better reflect the linkages between inpatient and outpatient health care provision. In the course of this relaunch, the statistical and technical aspects of the SAHC have been reviewed and updated. This paper presents the key aspects of the relaunch project and provides helpful insights for similar endeavors elsewhere.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Economic development in Mexico and the role of blockchain(Horizon Research, 2019) Zbinden, Fabian; Kondova, GaliaThis paper studies recent economic and political developments in Mexico and the potential role of blockchain technology in improving governance and fighting corruption in the country. Mexico badly needs innovative solutions to fight the persistent problems of corruption and inefficient governance. At the same time, blockchain, being a decentralized technology, promises to reduce administrative costs and ensure transparency in the public services. The paper takes stock of the current state of blockchain implementation in the economy and in the public administration of Mexico as well as studies the advantages and disadvantages related to the further outspread of the technology in the country. Moreover, the work aims at drawing policy recommendations as to the future role of blockchain in the public management and economic development in Mexico.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Evaluation der Datengrundlagen und der Datenaufbereitung für das Kostenmodell KOREG(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 29.09.2023) Schoch, Tobias; Hulliger, Beat; Spasova, Tsvetana; Thees, OscarDer Prüfbericht des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zur Tarifstruktur TARDOC 1.0 und 1.1 hat kritische Punkte und Empfehlungen betreffend das Kostenmodell KOREG und die Erhebungsinstrumente Rollende Kostenstudie (RoKo, Ärztekasse) und Spartenbetriebsdauern (NAKO, NewIndex AG) ausgesprochen. Der vorliegende Bericht greift die kritischen Punkte und Empfehlungen auf und diskutiert diese aus einer methodisch/statistischen Perspektive. Die Kritikpunkte und Anmerkungen aus dem Prüfbericht lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: (1) Forderung nach Herstellung vollständiger Transparenz; (2) Untersuchungen zu Repräsentativität (inkl. möglicher Verzerrungen infolge präfenzieller Nonresponse und selbst deklarierter Angaben). Der Forderung nach Herstellung von Transparenz kommt der vorliegende Bericht nach, indem er die Datenbearbeitung zur RoKo und NAKO reproduziert, untersucht und bewertet. Die Untersuchung zur "Repräsentativität" orientiert sich an einem Quality Framework zum Total Survey Error. Dieses Quality Framework ist in der Forschung zur Stichprobentheorie weit verbreitet und Teil des European Statistical Systems, dem auch die amtliche Statistik in der Schweiz untersteht. Das Framework stellt die Fitness-for-Use in den Vordergrund, um zu beurteilen, ob ein Schätzer oder eine Statistik sich in einem bestimmten Kontext für statistische Inferenz eignet. Die Beurteilung der Eignung ist kriterienbasiert. Die Orientierung an einem Quality Framework drängt sich auf, weil der Begriff der «Repräsentativität» --entgegen einer weitverbreiteten Meinung – kein Begriff aus der Stichprobentheorie darstellt und dessen Verwendung, legt man wissenschaftliche Kriterien zugrunde, ungenau und unnötig ist. RoKo und NAKO dienen – im Kontext der Einführung des TARDOC – als Erhebungsinstrumente, um Kenngrössen zu schätzen, die anschliessend für die Parametrisierung des Kostenmodells KOREG verwendet werden. Das Konzept der Fitness-for-Use wird im vorliegenden Kontext angewendet, um zu beurteilen, ob die geschätzten Mittelwerte zu den relevanten Variablen einen möglichst kleinen Mean Square Error (bezgl. des Total Survey Errors) besitzen. Das heisst, ob die Schätzer möglichst unverzerrt und effizient sind. Die Erhebungsinstrumente RoKo und NAKO sind, bezogen auf das Quality Framework (Total Survey Error), jeweils für sich genommen von ausreichender Qualität (für den angestrebten Zweck). Die Unterschiede zwischen den Instrumenten sind angesichts der Komplexität der zu erfassenden Phänomene gering. Beide Instrumente zielen im Wesentlichen auf die gleiche Grundgesamtheit ab und führen zu relativ geringen Abweichungen bei den Schlüsselindikatoren. Damit ist auch die Kombination der beiden Instrumente ein hinreichend valides Instrument. Verbesserungsmöglichkeiten bestehen immer. Die Antwortrate der Kantone ohne Teilnahmepflicht könnte durch eine Pflicht verbessert werden. Durch die Beteiligung der Zentralschweizer Kantone und des Kantons JU, die nicht an der RoKo partizipieren, könnte die schweizweite Abdeckung verbessert werden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Commitment zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Berufseinstiegs bei vertraglicher Gebundenheit(Springer, 2021) Raff, Tilmann; Wombacher, Jörg; Samuel, Olga; Thorrold, CraigDas Commitment von Berufseinsteigenden mit einer zeitlich befristeten vertraglichen Gebundenheit (z.B. Auszubildende, dual Studierende) an die Organisation besitzt eine große Bedeutung, damit diese auch im Anschluss an die Vertragsbindung die Organisation nicht wechseln. Es wird der Frage mittels Mehrgruppen-Kausalmodell nachgegangen, ob in unterschiedlichen Phasen des Berufseinstiegs das affektive und das normative Commitment eine unterschiedliche Bedeutung für die Wechselabsicht der Mitarbeitenden besitzen. Zu diesem Zweck werden gebundene Berufseinsteigende zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Beschäftigung (Gruppe 1) und zu einem späteren Zeitpunkt (Gruppe 2) unterschieden. Zuvor werden die Messmodelle für das Commitment sowohl in einem Pretest als auch in der Hauptuntersuchung überprüft. Die Ergebnisse zeigen einen Anstieg der Bedeutung des normativen Commitment für die Gruppe der Berufseinsteigenden mit vertraglicher Gebundenheit auf. Insgesamt zeigt sich in beiden betrachteten Phasen zwar eine höhere Relevanz des affektiven im Vergleich zum normativen Commitment. Dennoch zeigt die höhere Bedeutung des normativen Commitments in der Zeit vor dem Ende der Gebundenheit, die Notwendigkeit von geeigneten Maßnahmen auf, um die Mitarbeitenden von einem Wechsel der Arbeitgebenden abzuhalten. Praktische Relevanz Wenn Unternehmen Berufseinsteigende einstellen und an das Unternehmen binden möchten, geschieht dies oft durch eine vertragliche Vereinbarung. Der Beitrag stellt für das Bindungsmanagement von Berufseinsteigenden mit Vertragsgebundenheit die steigende Bedeutung des normativen Commitments heraus. Neben der stattfindenden Sozialisation entfalten die in der sehr frühen Anfangsphase getätigten Investitionen - beispielsweise in Form von Berufseinstiegsprogrammen - ihre Wirksamkeit erst in einer späteren Phase des Berufseinstiegs. So senken diese Investitionen die Wahrscheinlichkeit, dass die Berufseinsteigenden nach Ende der Vertragsgebundenheit das Unternehmen verlassen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift