Hochschulzentrum

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/196

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 28
  • Publikation
    Fazit: Kritische Perspektiven auf Differenz-, Ungleichheits- und Machtverhältnisse im hochschulischen Kontext
    (Springer, 12/2024) Bachmann, Susanne; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, Susanne
    Ziel dieses Sammelbands ist es, historisch-theoretische, empirische und handlungsbezogene Zugänge zu Differenzkonstruktionen und (Un-)Gleichheiten sowie Diversitätsorientierung an (Fach-)Hochschulen und deren bildungspraktische Relevanz und Spannungsfelder aus kritisch-dekonstruktiver, postkolonialer und intersektionaler Perspektive zu beleuchten - dies mit Bezug auf aktuelle Diskurse über Diversität im Hochschulkontext, die eher an Ansätze der betriebswirtschaftlichen Organisationsentwicklung ausgerichtet sind. So kann Diversity-Management unter Beachtung hochschulinterner Diversitätsleitsätze soziale Positionierungen festschreiben, wodurch eine Re-Essentialisierung stattfinden kann. Eine Betrachtungsweise im Sinne einer kritischen, emanzipatorischen und antidiskriminierenden Perspektive, welche soziokulturelle Bedingungen von Studierenden und Mitarbeitenden an (Fach-)Hochschulen berücksichtigt, ist hingegen selten anzutreffen. Im Fokus alternativer Ansätze steht eine differenzreflexive Hochschule, welche auf die Dekonstruktion von natürlich erscheinenden Differenzlinien zielt, mit der Absicht, nicht nur essentialistische Diskurse zu hinterfragen, sondern auch eine Veränderung der darin eingebundenen geschlechts-, disziplin- und generationenspezifischen Habitusformen zu bewirken.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    «Hier in Biel brauchen wir Innovationen» – Einblicke in ein zweisprachiges Sozialamt
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Bachmann, Susanne; Engler, Pascal
    Die Abteilung Soziales ist für die Sozialhilfe in den Einwohnergemeinden Biel-Bienne und Evilard zuständig. Thomas Michel, der Leiter der Abteilung Soziales, gibt Einblicke in seinen zweisprachigen Arbeitsalltag und stellt innovative Projekte vor, in denen Sozialhilfebeziehende im Zentrum stehen. Die Zweisprachigkeit ist hierbei Chance und Herausforderung zugleich.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Einleitung
    (Das feministische Netz Bern (dafne), 2010) Bachmann, Susanne;
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Emanzipation von oben: Symbolische Qualitäten des Schweizer Integrationsrechts
    (Verlag Österreich, 2012) Bachmann, Susanne; Riaño, Yvonne
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Aus dem Scheitern lernen
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2023) Frei, Philipp; Bachmann, Susanne
    Zwei Vorbildprojekte aus dem Ausland mit ähnlichen Voraussetzungen, die für die Schweiz übernommen werden sollten: Eines wurde erfolgreich umgesetzt, das andere kam nie zur Realisation. Wo liegen die Gründe? Was lässt sich aus den Erfahrungen lernen? Der Artikel identifiziert Schlüsselfaktoren, die bei der Anpassung bestehender Projekte aus dem Ausland relevant sind.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    «Sie haben praktisch keine Chance» – Soziale Positionierungen in der Schweizer Integrationspolitik. Eine qualitative Analyse von Diskursen im Staatsdiskurs zu Integration und in Projekten zur verbesserten Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
    (Universität Bern, 2014) Bachmann, Susanne; Riaño, Yvonne
    Die Studie analysiert eingelagerte Diskurse in ausgewählten Integrationsprojekten für MigrantInnen in der Schweiz. Anhand von vier Fallstudien zeigt die Autorin, dass Vorannahmen und Zuschreibungen in den Projekten die beruflichen Optionen beeinflussen, welche die Projekte für die Teilnehmenden anvisieren. Diese wiederum zielen darauf ab, dass die Teilnehmenden die Einschätzungen der Projekte übernehmen und ihre beruflichen Ziele entsprechend anpassen. Dabei fokussieren die Projekte vorrangig gering qualifizierte und traditionell lebende MigrantInnen, andere Lebensrealitäten drohen aus dem Blick zu geraten. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Stereotypen verfestigen und eine nachhaltige Integration von MigrantInnen nicht erreicht werden kann.
    02 - Monographie
  • Vorschaubild
    Publikation
    Bericht Begleitevaluation der Kampagne "Mehr Männer in soziale Berufe"
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2022) Bachmann, Susanne; Bögli, Annelis; Roth, Simon
    Das Projekt «Mehr Männer in soziale Berufe» (MisB) soll der horizontalen Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt entgegenwirken, indem es geschlechterstereotype Berufsbilder und Mechanismen im Berufswahlprozess mit Fokus auf die sozialen Berufe bearbeitet. Ziel ist eine Erhöhung des Männeranteils in Ausbildung und Praxis der sozialen Berufe. Die Kampagne beinhaltet die Website maenner-in-soziale-berufe.ch / hommes-dans-le-social.ch, auf der Rollenbotschafter mit Statements zu sozialen Berufen präsentiert und Informationen zu sozialen Berufen verfügbar gemacht werden. Ergänzt wird dies durch Posts in sozialen Netzwerken (Instagram sowie Facebook), die ebenfalls die Statements der Botschafter aufgreifen. Der Bericht formuliert auf Basis der Erfahrungen aus der Kampagne Empfehlungen für allfällige Folgeprojekte.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Rezension vom 23.03.2022 zu: INES Institut Neue Schweiz: Handbuch Neue Schweiz. Diaphanes (Zürich) 2021. ISBN 978-3-0358-0403-4
    (2022) Bachmann, Susanne
    Ein Viertel der Menschen, die in der Schweiz leben, hat keine Schweizer Staatsbürgerschaft. Viele davon sind in der Schweiz aufgewachsen und leben seit Jahrzehnten dort. Zahlreiche Menschen machen immer wieder die Erfahrung, wegen ihres Aussehens, ihrer Sprache oder ihres Namens als «fremd» und nicht zugehörig behandelt zu werden. Dominante Konzepte und Narrative, wer zur Schweiz gehört, werden der Lebenswirklichkeit vieler Menschen nicht gerecht, für die Migrationserfahrungen, Transnationalität und Mehrfachzugehörigkeiten längst normal sind. Das Institut Neue Schweiz (INES) will angesichts dessen Diskussions- und Reflexionsprozesse lancieren und Begriffe und Visionen entwickeln, die der «mehrdeutigen, vielschichtigen, widersprüchlichen Realität gelebter Vielfalt in der Schweiz» gerechter werden. Ein Beitrag dazu ist das «Handbuch Neue Schweiz».
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Wie kann ich die aktive Beteiligung in meiner Hochschullehre fördern? Zertifikatsarbeit im Rahmen des Weiterbildungsprogramms CAS Hochschullehre
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2021) Bachmann, Susanne
    Was kann ich tun, um die aktive Beteiligung der Studierenden unter den Bedingungen von online-Lehre zu erhöhen? Im CAS Hochschullehre ging ich unter anderem der Frage nach. Dabei kam ich meinem Lehrverständnis auf die Spur und konnte Verbesserungspotentiale in meiner Lehre entdecken. Am Beispiel der Erfahrungen in der online-Durchführung des Bachelor-Moduls der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW «Check your privilege – Kategorien sozialer Ungleichheit und Soziale Arbeit» (BA 307) im Frühjahrssemester 2021 reflektiere ich mein Lehrverständnis und seine Umsetzung. Dabei stelle ich meine Überlegungen für konkrete Anpassungen der Unterrichtsplanung des Moduls im Hinblick auf die Durchführung im Herbstsemester 2021 dar.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Kampf um Geschlechtergerechtigkeit bei der Entstehung und Umsetzung von Recht in der Schweiz
    (LIT, 2012) Budowski, Monika; Bachmann, Susanne; Lanfranconi, Lucia; Kersten, Anne; Estermann, Josef
    04B - Beitrag Konferenzschrift