Hochschulzentrum

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/196

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 89
  • Publikation
    Fazit: Kritische Perspektiven auf Differenz-, Ungleichheits- und Machtverhältnisse im hochschulischen Kontext
    (Springer, 12/2024) Bachmann, Susanne; Burren, Susanne; Le Breton, Maritza; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, Susanne
    Ziel dieses Sammelbands ist es, historisch-theoretische, empirische und handlungsbezogene Zugänge zu Differenzkonstruktionen und (Un-)Gleichheiten sowie Diversitätsorientierung an (Fach-)Hochschulen und deren bildungspraktische Relevanz und Spannungsfelder aus kritisch-dekonstruktiver, postkolonialer und intersektionaler Perspektive zu beleuchten - dies mit Bezug auf aktuelle Diskurse über Diversität im Hochschulkontext, die eher an Ansätze der betriebswirtschaftlichen Organisationsentwicklung ausgerichtet sind. So kann Diversity-Management unter Beachtung hochschulinterner Diversitätsleitsätze soziale Positionierungen festschreiben, wodurch eine Re-Essentialisierung stattfinden kann. Eine Betrachtungsweise im Sinne einer kritischen, emanzipatorischen und antidiskriminierenden Perspektive, welche soziokulturelle Bedingungen von Studierenden und Mitarbeitenden an (Fach-)Hochschulen berücksichtigt, ist hingegen selten anzutreffen. Im Fokus alternativer Ansätze steht eine differenzreflexive Hochschule, welche auf die Dekonstruktion von natürlich erscheinenden Differenzlinien zielt, mit der Absicht, nicht nur essentialistische Diskurse zu hinterfragen, sondern auch eine Veränderung der darin eingebundenen geschlechts-, disziplin- und generationenspezifischen Habitusformen zu bewirken.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    «Hier in Biel brauchen wir Innovationen» – Einblicke in ein zweisprachiges Sozialamt
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Bachmann, Susanne; Engler, Pascal
    Die Abteilung Soziales ist für die Sozialhilfe in den Einwohnergemeinden Biel-Bienne und Evilard zuständig. Thomas Michel, der Leiter der Abteilung Soziales, gibt Einblicke in seinen zweisprachigen Arbeitsalltag und stellt innovative Projekte vor, in denen Sozialhilfebeziehende im Zentrum stehen. Die Zweisprachigkeit ist hierbei Chance und Herausforderung zugleich.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Komplex – dynamisch – systemisch?! Das synergetische Prozessmanagement und die generischen Prinzipien als Rahmenmodell für Klasseninterventionen in der Sozialarbeit
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2023) Strub, Silvan; Hörmann, Martina
    Klasseninterventionen gehören in der Schulsozialarbeit zu den Grundaufgaben und werden in der Regel bei Konflikten, disziplinarischen Problemen oder einem ungünstigen Klassenklima angewandt. In der praktischen Umsetzung stossen Schulsozialarbeitende jedoch auf wiederkehrende Herausforderungen. So kann die Orientierung im Hilfeprozess in einem komplexen und dynamischen System wie einer Schulklasse, anspruchsvoll sein. Zudem sind Methoden und Interventionen für die Arbeit mit Klassen entweder sehr offen (Methodensammlung) oder aber stark strukturiert. Letztere geben zwar klare Orientierung, sind dafür nicht genau auf die Klassensituation angepasst. Die offenen Arbeitsmittel lassen sich sehr flexibel einsetzen. Dafür besteht die Gefahr, sich im Prozess zu verlieren, da kein klarer Interventionsrahmen vorgegeben ist. Diese Schwierigkeiten verdeutlichen die Notwendigkeit einer besseren Orientierung in Bezug auf Methoden und Möglichkeiten, um komplexe Dynamiken im Beratungsprozess zu nutzen. In diesem Kontext bietet das Konzept der Synergetik als Lehre der Selbstorganisation vielversprechende Ansätze für Klasseninterventionen. Das synergetische Prozessmanagement mit den generischen Prinzipien ist in der Psychotherapie bereits etabliert und erforscht und bietet einen metatheoretischen Rahmen zur Auswahl und Begründung therapeutischer Methoden, unabhängig von der therapeutischen Ausrichtung. Diese MAS Thesis geht der Frage nach, wie das synergetische Prozessmanagement mit den generischen Prinzipien als Bezugsrahmen für Klasseninterventionen genutzt werden kann. Dazu bietet sie einen Überblick über die Theorie der Synergetik in der Beratung und Therapie. Die Ebenen des synergetischen Prozessmanagements werden Schritt für Schritt auf den Kontext der Schulsozialarbeit angepasst und durch bereichsspezifisches Wissen, Orientierungs- und Handlungswissen angereichert. Im Zentrum stehen die generischen Prinzipien, welche einen Transfer von der Theorie in die Praxis ermöglichen. Diese werden exemplarisch mit Methoden aus der Praxis verknüpft. Die MAS Thesis zeigt auf, dass eine praxisbezogene Adaption des synergetischen Prozessmanagements auf den Kontext von Klasseninterventionen eine fundierte Grundlage zur Planung und Evaluation von beraterischem Handeln und Interventionen in Schulklassen bietet. Dieser Bezugsrahmen ermöglicht Schulsozialarbeitenden, sich in komplexen Situationen zu orientieren und die Methoden aus ihrem individuellen Repertoire gezielt auszuwählen.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Die Umsetzung der Neuen Pflegefinanzierung im Kanton Zürich am Beispiel der Stadt Bülach
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 11/2013) Knöpfli, Daniel; Mösch Payot, Peter Paul
    Die Pflegefinanzierung in der Schweiz wurde im Rahmen des Neuen Finanzausgleichs per 1. Januar 2011 neu geordnet. Der Bundesgesetzgeber hat die Kantone verpflichtet, die Pflegerestkostenfinanzierung, die ein Teil der Neuen Pflegefinanzierung ist, selber zu regeln. Die vorliegende Arbeit geht Fragen aus der Pra-xis im Zusammenhang mit der konkreten Umsetzung der Neuen Pflegefinanzierung im Kanton Zürich am Beispiel der Stadt Bülach nach. Sie zeigt auf, wie die Neue Pflegefinanzierung entstanden ist und aus wel-chen Komponenten sie besteht. Anhand von konkreten Praxisfällen zeigt sie Herausforderungen und Prob-leme, aber auch Lösungsansätze auf. Die Arbeit wagt zudem einen Blick über die Kantonsgrenzen hinaus und zeigt in einem Vergleich von zwölf Kantonen, wie vielfältig die kantonalen Lösungen für die Pflegerest-kostenfinanzierung gestaltet sind. Auch Probleme, die aufgrund der föderalistischen Struktur und Gesetzge-bung entstehen, werden aufgezeigt und Lösungsansätze dazu formuliert. Praktikerinnen und Praktikern so-wie Politikerinnen und Politikern werden Lösungsansätze präsentiert, um die Neue Pflegefinanzierung so gut wie möglich weiterzuentwickeln.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Herausforderung Rückfall?!
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2022) Kalbermatten, Evelyne; Hörmann, Martina
    Die systemisch-lösungsorientierte Beratung hat in der Sozialen Arbeit als respektvoller und pragmatischer Ansatz weite Verbreitung gefunden. So ist es nicht erstaunlich, dass dieser Ansatz ebenfalls in der Suchtberatung ihren Einzug gefunden hat. In der praxisnahen Arbeit mit suchtbetroffenen Klientinnen und Klienten werden häufig im Zusammenhang mit Rückfällen beraterische Grenzen erfahren. Die vorliegende MAS Thesis beschäftigt sich mit der Rückfallthematik von Personen mit einer Alkoholabhängigkeit. Sie geht der Frage nach, inwiefern die systemisch-lösungsorientierte Beratung bei rückfälligen Personen mit einer Alkoholabhängigkeit angewendet werden kann. Es handelt sich um eine literaturgestützte Theoriearbeit mit den Themenschwerpunkten Alkoholrückfälligkeit, systemische und lösungsorientierte Beratung. Rückfall und Alkoholabhängigkeit sind beide per se komplexe und weit verbreitete Phänomene. Die vorliegende Arbeit greift insbesondere die sozial-kognitive Lerntheorie der Alkoholabhängigkeit auf, wonach eine Alkoholabhängigkeit ein erlerntes Verhalten ist und somit verlernt werden kann. Hier baut auch die Rückfalltheorie nach Marlatt und Gordon auf. Das Verhaltensveränderungsmodell nach Prochaska und DiCelmente hat den Baustein gelegt, dass Rückfall als Regelfall gilt und es ist Qualitätsmerkmal in der Suchtberatung geworden, wie mit Rückfällen umgegangen wird. Die Vorteile (offene Zielorientierung, Ressourcenorientierung, Nutzbarmachen von Ressourcen, neutrale Grundhaltung, Breite an Interventionsmöglichkeiten) überwiegen gegenüber den Nachteilen (zu intensive Kritik an der Pathologisierung, fehlende Gefühlsauseinandersetzung, scharfe Kritik am Begriff des Rückfalls) der systemisch-lösungsorientierten Beratung in der Suchtbehandlung von rückfälligen Personen mit einer Alkoholabhängigkeit. Die Praxis wird aufgefordert den Sprachgebrauch des Rückfallbegriffs zu überdenken und sich aktiv für ein Umdenken in der Alkoholbehandlung aus systemischer Perspektive einzusetzen
    11 - Studentische Arbeit
  • Publikation
    Das Wissen digitaler Artefakte. Plädoyer für eine materialitätssensible Soziale Arbeit
    (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, 2024) Weber, Joshua; Rink, Konstantin
    Soziale Arbeit ist auf vielfältige Weise mit digitalen Artefakten verflochten, in denen Wissen anzutreffen ist. Durch sozio-technische Konzeptualisierungen des Mensch-Technik-Verhältnisses und den performativen Charakter digitaler Artefakte zeigt sich dieses Wissen als ko-konstitutiv für das fachliche Handeln. Dieser Aspekt der (digitalen) Materialität ist bislang im Diskurs der Sozialen Arbeit unterbelichtet. Der Beitrag geht daher der Frage nach, was digitale Artefakte „wissen“, wie dieses Wissen einer Reflexion zugänglich gemacht werden kann und worin der Mehrwert für die Soziale Arbeit als Disziplin besteht.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    AI empowerment in scientific endeavors: illuminating student potential and seizing opportunities with self-learning materials
    (IATED Academy, 2024) Weber, Joshua; Tschopp, Dominik; Chova, Luis Gómez; Martínez, Chelo González; Lees, Joanna
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Machine Learning in der Sozialen Arbeit
    (AvenirSocial, 2024) Weber, Joshua; Plafky, Christina; Doerk, Michael
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Auswahl von Fachsoftware in der Sozialen Arbeit als Projekt. Eine Orientierungshilfe
    (Beltz Juventa, 2024) Weber, Joshua; Mühlebach, Christine; Neumaier, Stefanie; Dörr, Madeleine; Botzum, Edeltraud
    04A - Beitrag Sammelband