Institut für Nonprofit- und Public Management
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/64
Listen
Publikation Blood, sweat, and cannabis: real-world policy evaluation of controversial issues(Routledge, 2023) Mavrot, Céline; Hadorn, Susanne; Sager, FritzThe motivation of this article is to address the ambivalent position of policy analysis when it inter-venes in the real-world policy process through policy evaluation. It tackles the underresearched question of the challenges faced by policy analysis in relation to applied research mandates. It argues that policy analysis is constantly at risk of instrumentalisation by politico administrative players. The article is based on the evaluation of the medical cannabis policy in Switzerland as a case study. The results point out four specific challenges faced by applied policy analysis: politi-cal pressure, scientific integrity, access to sensitive data, and epistemic legitimacy. However, applied policy analysis can contribute to de-escalating controversies by presenting a bigger and contextualised picture of the considered political issues. Policy evaluation can identify deficient implementation processes, but also wider mismatches among legislative and societal processes. Hence, although evidence is subordinated to other factors in the decision-making process, evalu-ations provide an outside perspective, which can help solving controversies around policies. The article contributes to the literature on the politics of policy analysis by showing that confronting policy analysis with practical problems brings both scientific and policy benefits.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Democratic accountability of international organizations: Parliamentary control within the Council of Europe and the OSCE and the prospects for the United Nations(SAGE, 2010) Habegger, BeatMany international organizations, including the United Nations, are accused of lacking democratic accountability. A variety of proposals have been made to close the gap between their extended influence and the lack of effective controlling mechanisms to prevent abuses of power. This article focuses on one specific proposal: the establishment of parliamentary assemblies. Based on the experiences of the Council of Europe and the Organization for Security and Cooperation in Europe, it presents the factors that enable such assemblies to exercise parliamentary control and influence towards intergovernmental decision-making bodies.The article shows how a parliamentary dimension can be introduced conceptually into the debate on the democratic accountability of international organizations and how these insights support the reflections on a United Nations parliamentary assembly.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Democratic control of the OSCE: The role of the Parliamentary Assembly(Brill, 2006) Habegger, Beat01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Der unmöglichste Job der Welt - Zur Wahl eines neuen UNO-Generalsekretärs(Weblaw, 04.09.2006) Habegger, BeatAm 31. Dezember 2006 leistet Kofi Annan seinen letzten Arbeitstag als Generalsekretär der Vereinten Nationen. Sein Nachfolger tritt ein Amt mit zahlreichen Rollen an: Der Generalsekretär ist zugleich Verwaltungsmanager, Friedensstifter und für manche gar ein «säkularer Papst». Wie wird ein solches Amt besetzt, welche Anforderungen müssen die Kandidaten erfüllen und wer traut sich die Ausübung des «unmöglichsten Jobs der Welt» (Trygve Lie) überhaupt zu?01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Die Clusterlandschaft in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein - eine Bestandsaufnahme(10/2013) Helfer, Marisa; Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian; Bouzar, Madjid; Waldis, Samuel; Maillier, CaroleDie Bestandaufnahme analysiert die Charakteristika der Cluster am Oberrhein hinsichtlich Qualitätsmanagement, Erfolgsmessung und Weiterbildungsbedürfnissen.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Die Mitwirkung der Parlamentarischen Versammlung an den Konventionen des Europarats(Stämpfli Verlag, 2005) Habegger, Beat; Zelger, Ulrich; Sutter, Patrick04A - Beitrag SammelbandPublikation Die Parlamentarisierung der UNO durch die Interparlamentarische Union(Nomos, 2006) Habegger, BeatThe trend towards parliamentarization in international politics is too strong to be missed: Inter-parliamentary institutions that were previously far removed from the public spotlight have become attractive political forums. This is due to the increasing shift of political decision-making processes to an international level. Many factual issues today have international dimensions and can only be resolved in cooperation with other states and international organizations. The expectations associated with the interparliamentary movement are twofold: It serves to compensate lawmakers for their diminishing political influence and helps to balance the democratic deficits of international organizations. The still-nascent parliamentarization of the UN has no parliamentary component yet, although it has recently begun to assign higher priority to the integration of national parliaments. The closer ties between the UN and national parliaments are primarily the achievement of the Inter-Parliamentary Union (IPU). Despite successes such as those of the IPU there are also reasons why parliamentarization is still lagging behind. Therefore, recommendations concerning future steps are needed.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Ganzheitliche Risikosteuerung in 10 Schritten - Risikomanagement und IKS für Schweizer Gemeinden(Haupt, 05/2015) Dietiker, Yvonne; Schiltz, Kaspar; Hunziker, Stefan; Gwerder, LotharTrotz zahlreicher historisch gewachsener Kontrollen fehlt es den Gemeinden oft an einem systematisch aufgebauten Risikomanagementsystem. Durch die Einführung eines Risikomanagements - kombiniert mit einem internen Kontrollsystem (IKS) - sollen die bisherigen Kontrollen und Risikomassnahmen revidiert, ergänzt und vereinheitlicht werden. Das vorliegende Buch ist eine Anleitung in 10 Schritten von der Praxis für die Praxis. Der systematische Umgang mit Risiken und Kontrollen wird an konkreten Beispielen erläutert, so dass die beiden Instrumente für die eigene Gemeinde adaptiert und umgesetzt werden können.02 - MonographiePublikation Geschäftsprozesse in der Verwaltung(26.11.2015) Meyer, MatthiasGrundlagen von Prozessen und Beispiele im Rahmen der wirkungsorientierung der Dienstleistungserbringung öffentlicher Verwaltungen06 - PräsentationPublikation Governmental Services: what’s the NGO’s Role(06.10.2015) Meyer, MatthiasNGOs play an important role regarding the public services. What is the situation in small communities and how do the spin off public services to NGOs. Which research fields can be defined?06 - PräsentationPublikation IKS-Leitfaden - Internes Kontrollsystem für Gemeinden(Haupt, 01/2012) Dietiker, Yvonne; Hunziker, Stefan; Grab, Hermann; Gwerder, LotharDie Umsetzung eines internen Kontrollsystems (IKS) ist für viele Gemeinden eine grosse Herausforderung. Das vorliegende Buch ist eine Anleitung von der Praxis für die Praxis. Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, wie ein IKS für die eigene Gemeinde adaptiert und umgesetzt werden kann.02 - MonographiePublikation International handbook on risk analysis and management: professional experiences(Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich, 2008) Habegger, Beat03 - SammelbandPublikation Internationaler Workshop Clustermanagement - Ergebnisdokumentation vom 14. Mai 2014 in Basel(07/2014) Helfer, Marisa; Bouzar, Madjid; Hänsch-Hervieux, Verena; Maillier, Carole; Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian; Waldis, SamuelAm internationalen Workshop vom 14. Mai 2014 zum Thema Clustermanagement diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Clustern, der Wirtschaftsförderung, der öffentlichen Verwaltung und der Forschung aus den Ländern Deutschland, Frankreich, der Schweiz sowie Rumänien, Italien und Kroatien unter der Leitung des Projektteams des Europäischen Forschungs- und Kompetenzzentrums Clustermanagement die Themen Vernetzung, Qualitätsmanagement und Weiterbildung im Bereich Clustermanagement und erarbeiteten das Berufsbild des Clustermanagers. Alle vier Themen wurden in einem grenzüberschreitenden Kontext vertieft.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Management in Nonprofit-Organisationen und Verwaltungen: Herausforderungen und Lösungen(13.09.2014) Meyer, MatthiasNach welchen Regeln müssen NPOs und öffentliche Verwaltungen arbeiten, worauf bauen sie ihre Strategien auf. Dies im Unterschied zu den Forprofit Organisationen06 - PräsentationPublikation Parlamentarismus in der internationalen Politik: Europarat, OSZE und Interparlamentarische Union(Universität St. Gallen, 2005) Habegger, Beat11 - Studentische ArbeitPublikation Pilotstudie zu internationalen Kooperationen(2015) Helfer, Marisa; Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian; Bouzar, Madjid; Hänsch-Hervieux, Verena; Waldis, SamuelDie Studie beschreibt internationale Kooperationen bzw. Cluster. Sie beleuchtet die Motivation, die fördernden und hemmenden Faktoren sowie die geeigneten Rahmenbedingungen für die Internationalisierung von Clustern.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Politikevaluation. Eine Einführung(Springer VS, 2021) Sager, Fritz; Hadorn, Susanne; Balthasar, Andreas; Mavrot, CélineDieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Politikevaluation ein. Es zeigt deren Begrifflichkeiten, Entstehung, Theorien und die heute gültigen Konzepte sowie die empirischen Methoden für die Wirkungsanalyse öffentlicher Politik. Die Einführung ist didaktisch ausgerichtet und anwendungsorientiert mit realen Beispielen und praxisnahen Aufgaben und Lösungen versehen. Das Buch richtet sich an Studierende an höheren Bildungsinstitutionen, welche die Grundlagen der Evaluation kennenlernen möchten. Ebenso dient das Buch aber auch Akteur*innen, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, Evaluationen in einem politischen Kontext in Auftrag zu geben, zu erstellen, zu beurteilen oder zu nutzen. Dies betrifft die öffentliche Verwaltung, Nicht-Regierungsorganisationen, Verbände, sowie Mitglieder der Legislative und der Exekutive, die Policy-Entscheidungen treffen.02 - MonographiePublikation Public management in Switzerland - challenges and solutions(09/2015) Meyer, MatthiasUm eine öffentliche Verwaltung im internationalen Vergleich verstehen und bewerten zu können, muss zuerst das politische System begriffen werden. Die Aufgaben der öffentlichen Verwaltungen in der Schweiz werden aufbauend auf das politische System erklärt und anschliessend die wichtigsten Herausforderungen bezeichnet. Geschlossen wird mit einer Erläuterung der Lösungsansätze und einem Ausblick.06 - PräsentationPublikation Public Management in Switzerland: Challenges and Solutions(17.06.2014) Meyer, MatthiasWhen describing a public administration it is first necessary to describe the political system of the country the administration is in. Therefore this presentation starts with the political system of Switzerland and takes than the challenges and possible solutions for the Swiss administration.06 - PräsentationPublikation Qualitätsmanagement in Cluster- und Netzwerkinitiativen - Der Einsatz von Qualitätsstandards in kleinen und jungen Netzwerken in der Praxis(06/2015) Helfer, Marisa; Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian; Schwörer, Nadine; Bouzar, Madjid; Hänsch-Hervieux, Verena; Waldis, SamuelInnovative Kooperationsformen wie regionale Cluster- und Netzwerkinitiativen gewinnen im Kontext des regionalen Wettbewerbs zunehmend an Bedeutung. Zur Unterstützung dieser Initiativen finden sich Fördermaßnahmen und clusterpolitische Ansätze auf kommunaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Im Zuge der European Cluster Excellence Initiative wurden Indikatoren entwickelt, die den Qualitätsvergleich von Clusterinitiativen erlauben. Ausgehend von der Darstellung des Lebenszyklusmodells in Clustern wird im vorliegenden Artikel gezeigt, dass das Qualitätsmanagement den einzelnen Entwicklungsstadien der Cluster gerecht werden muss. Es werden zentrale Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Clustermanagement identifiziert. Die Anwendbarkeit des Qualitätslabels „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ wird anhand von zwei jungen Netzwerken überprüft. Es zeigt sich, dass der Einsatz von allgemeinen und starren Qualitätsindikatoren für kleine und junge Initiativen problematisch ist.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht