Institut für Nonprofit- und Public Management
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/64
Listen
15 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation International handbook on risk analysis and management: professional experiences(Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich, 2008) Habegger, Beat03 - SammelbandPublikation Politikevaluation. Eine Einführung(Springer VS, 2021) Sager, Fritz; Hadorn, Susanne; Balthasar, Andreas; Mavrot, CélineDieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Politikevaluation ein. Es zeigt deren Begrifflichkeiten, Entstehung, Theorien und die heute gültigen Konzepte sowie die empirischen Methoden für die Wirkungsanalyse öffentlicher Politik. Die Einführung ist didaktisch ausgerichtet und anwendungsorientiert mit realen Beispielen und praxisnahen Aufgaben und Lösungen versehen. Das Buch richtet sich an Studierende an höheren Bildungsinstitutionen, welche die Grundlagen der Evaluation kennenlernen möchten. Ebenso dient das Buch aber auch Akteur*innen, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, Evaluationen in einem politischen Kontext in Auftrag zu geben, zu erstellen, zu beurteilen oder zu nutzen. Dies betrifft die öffentliche Verwaltung, Nicht-Regierungsorganisationen, Verbände, sowie Mitglieder der Legislative und der Exekutive, die Policy-Entscheidungen treffen.02 - MonographiePublikation When politicians do not care for the policy: Street-level compliance in cross-agency contexts(SAGE, 2023) Mavrot, Céline; Hadorn, SusanneThe non-implementation of political decisions is a major challenge of contemporary political life. Policy analysis has devoted careful attention to implementation gaps resulting from administrative non-compliance with political orders. However, the fact that political authorities actually want to enforce all policies should not be taken for granted. This article proposes a conceptual model that systematically accounts for cross-agency divergence and convergence processes both at the political and at the street levels. We find that in inter-sectoral policies, dissent between different heads of agencies (political level) or between groups of implementing bureaucrats (street level) rather than dissent between the political and the street-level can be a major cause of non-compliance. Based on a comparative dataset on the implementation of the smoking ban in 12 Swiss states, the article analyzes cross-agency fragmentation processes. It advocates a stronger dialogue between street-level bureaucracy and policy coordination literatures, and nuances the conceptualization of (non-)compliance in a cross-agency context.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Geschäftsprozesse in der Verwaltung(26.11.2015) Meyer, MatthiasGrundlagen von Prozessen und Beispiele im Rahmen der wirkungsorientierung der Dienstleistungserbringung öffentlicher Verwaltungen06 - PräsentationPublikation Governmental Services: what’s the NGO’s Role(06.10.2015) Meyer, MatthiasNGOs play an important role regarding the public services. What is the situation in small communities and how do the spin off public services to NGOs. Which research fields can be defined?06 - PräsentationPublikation Public Management in Switzerland: Challenges and Solutions(17.06.2014) Meyer, MatthiasWhen describing a public administration it is first necessary to describe the political system of the country the administration is in. Therefore this presentation starts with the political system of Switzerland and takes than the challenges and possible solutions for the Swiss administration.06 - PräsentationPublikation Strategische Unternehmensführung: Was können Profit- und Nonprofit-Organisationen von einander lernen(03.09.2014) Meyer, MatthiasDie Herausforderungen an eine Leitungsperson in einem Profit-Unternehmen unterscheiden sich in wichtigen Bereichen von den Herausforderungen, die Leitungspersonen im Nonprofit- oder Public-Management lösen müssen. Dementsprechend haben sich auch Instrumente und Modelle in diesen Bereichen unterschiedlich entwickelt resp. müssen noch entwickelt werden. Anhand exemplarischer Themen wie z.B. die strategische Unternehmensführung oder Personal-führung soll aufgezeigt werden, welche Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Nonprofit- und Public-Management-Bereich für Profit-Unternehmen interessant sein können und umgekehrt.06 - PräsentationPublikation Management in Nonprofit-Organisationen und Verwaltungen: Herausforderungen und Lösungen(13.09.2014) Meyer, MatthiasNach welchen Regeln müssen NPOs und öffentliche Verwaltungen arbeiten, worauf bauen sie ihre Strategien auf. Dies im Unterschied zu den Forprofit Organisationen06 - PräsentationPublikation Pilotstudie zu internationalen Kooperationen(2015) Helfer, Marisa; Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian; Bouzar, Madjid; Hänsch-Hervieux, Verena; Waldis, SamuelDie Studie beschreibt internationale Kooperationen bzw. Cluster. Sie beleuchtet die Motivation, die fördernden und hemmenden Faktoren sowie die geeigneten Rahmenbedingungen für die Internationalisierung von Clustern.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Qualitätsmanagement in Cluster- und Netzwerkinitiativen - Der Einsatz von Qualitätsstandards in kleinen und jungen Netzwerken in der Praxis(06/2015) Helfer, Marisa; Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian; Schwörer, Nadine; Bouzar, Madjid; Hänsch-Hervieux, Verena; Waldis, SamuelInnovative Kooperationsformen wie regionale Cluster- und Netzwerkinitiativen gewinnen im Kontext des regionalen Wettbewerbs zunehmend an Bedeutung. Zur Unterstützung dieser Initiativen finden sich Fördermaßnahmen und clusterpolitische Ansätze auf kommunaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Im Zuge der European Cluster Excellence Initiative wurden Indikatoren entwickelt, die den Qualitätsvergleich von Clusterinitiativen erlauben. Ausgehend von der Darstellung des Lebenszyklusmodells in Clustern wird im vorliegenden Artikel gezeigt, dass das Qualitätsmanagement den einzelnen Entwicklungsstadien der Cluster gerecht werden muss. Es werden zentrale Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Clustermanagement identifiziert. Die Anwendbarkeit des Qualitätslabels „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ wird anhand von zwei jungen Netzwerken überprüft. Es zeigt sich, dass der Einsatz von allgemeinen und starren Qualitätsindikatoren für kleine und junge Initiativen problematisch ist.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht