Institute of Experimental Design and Media Cultures
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/19
Listen
2 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Potential and limits of hobby criticism(Lenz Press, 2024) Kolb, Lucie; Pilekjaer, Philip; Baggi, Paolo; Haitz, Samuel; Kaspar, Tobias04A - Beitrag SammelbandPublikation Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung(TUDpress, 2024) Gerloff, Felix; Torpus, Jan-Lewe; Ibach, Merle; Augsten, Andrea; Vogelsang, AxelIn der Ökologie ist jedes menschliche Eingreifen ein Wagnis mit unvorhersehbaren Risiken. Ein naives Sichselbstüberlassen der ‘Natur’ ist in postindustriell zersiedelten Kulturlandschaften des Anthropozäns allerdings auch keine Lösung. Eine nachhaltige Transformation menschlich geprägter (Stadt-)Landschaften, Architekturen und Lebensweisen erfordert nachvollziehbare Mittel nicht nur zur Inklusion menschlicher Anspruchsgruppen, sondern auch der Belange anderer Lebewesen, des Terrains und des Planeten, ohne die bisherigen patriarchalen und extraktivistischen Praktiken zu reproduzieren. Ein nicht-reduktiver Umgang mit der Komplexität von ‘wicked problems’ kann in der Auseinandersetzung mit der biologischen Ökologie erlernt werden. Gestaltungsanspruch und -verfahren orientieren sich anstelle des Ingenieurwesens am Leitbild des Gärtnerns und der Landschaftspflege (Schwarz 2019). Wir plädieren für einen interdisziplinären, iterativen und kontextsensitiven Ansatz. Durch empirische Verbindungen von Analyse und Design sowie einen gemeinschaftlichen Lern- und Bildungsprozess soll Wirkung erreicht, evaluiert und vermittelt werden. Ein ökologisches Verständnis weltlicher Zusammenhänge liesse sich so konkret in bio*inklusive Gestaltungsformen zukünftiger mehr-als-menschlicher Mitwelten überführen.04B - Beitrag Konferenzschrift