Institut für Wirtschaftsinformatik
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/66
Listen
9 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation E-Procurement - Wo liegen die Potenziale in Ihrem Einkauf?(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2002) Tanner, Christian; Wölfle, RalfDer Leitfaden soll Entscheidungsträgern in Unternehmen mittlerer Grösse bei der Auswahl geeigneter E-Procurement-Lösungen unterstützen. Ein spezielles Augenmerk legen wir auf die Bedürfnisse und Fragestellungen von mittelgrossen Unternehmen. Wir unterstützen diese bei der Entwicklung von E-Business-Konzepten und beim Management der Umsetzung. Unsere Dienstleistungen erbringen wir individuell und in öffentlich zugänglichen Workshops.99 - SonstigesPublikation E-Procurement leidet unter Lieferantenengpass(Netzmedien, 2003) Tanner, ChristianViele Business Cases sind akut gefährdet, weil wenig Lieferanten bereit sind, E-Procurement-Lösungen zu unterstützen. Hindernisse sind das mangelnde Know-how, die heterogenen Anforderungen der Betreiber und die hohen Implementierungskosten.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation E-Supplying ein Muss im B2B-E-Commerce(Galledia, 2003) Tanner, ChristianDie Lieferanten von Grossunternehmen und internationalen Konzernen sind herausgefordert, als E-Supplier im B2B-E-Commerce mitmachen zu können. Dies als Antwort auf die zunehmende Zahl von E-Procurement-Systemen auf Beschaffungsseite. Wer seine Key Accounts nicht aufs Spiel setzen will, steht unter Zugzwang.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation E-Procurement: Entwicklung von Grundlagen für einen Entscheidungsleitfaden(Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002) Tanner, Christian; Wölfle, RalfIn der Zusammenarbeit mit einem E-Business Know-how-Partner der FHBB entstand im Herbst 2001 die Idee, die Unübersichtlichkeit im Bereich E-Procurement durch die Entwicklung eines speziell auf Unternehmen mittlerer Grösse ausgerichteten Leitfadens zu beheben. Entscheidungsträger in Unternehmen, welche die Potenziale der neuen Medien in der Beschaffung nutzen wollen, sollen mit diesem Leitfaden bei der Wahl bedürfnisgerechter E-Procurement-Lösungen unterstützt werden. Der Arbeitsbericht beschreibt die Grundlagen, die für die Entwicklung des Entscheidungsleitfadens erarbeitet wurden.Im Besonderen wurde die Beschaffungssituation von sieben namhaften Schweizer Unternehmen untersucht und die am Markt verfügbaren E-Procurement-Lösungen systematisiert. Sie können diesen Arbeitsbericht gratis downloaden oder in Papierform bestellen.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation E-Supplier, Kundenprozesse elektronisch unterstützen. Leitfaden(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2003) Tanner, Christian; Wölfle, RalfDieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, die Grossfirmen beliefern. Er soll sie für die wachsenden Anforderungen, die durch den Einsatz internetbasierter Beschaffungssysteme auf Seite ihrer Kunden entstehen, sensibilisieren und ihnen grobe Handlungsanweisungen bieten.99 - SonstigesPublikation E-Services - Von welchen internetbasierten Diensten kann Ihr Unternehmen profitieren?(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2001) Tanner, Christian; Wölfle, RalfDer Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über das Angebot und den Nutzen internetbasierter Dienstleistungen. Er hilft Ihnen bei der Beurteilung und Auswahl von E-Services, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Ein Einlageblatt illustriert die Einordnung von Diensten anhand von ausgewählten Beispielen.99 - SonstigesPublikation Fallstudie Nordostschweizerische Kraftwerke - NOK(Hanser, 2002) Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterDie Nordostschweizerischen Kraftwerke versorgen gemeinsam mit den Kantonswerken und gegen 500 Endverteilern über 2.3 Millionen Bewohner mit Strom. Im Hinblick auf die bevorstehende Energiemarktliberalisierung werden Optimierungspotenziale konsequent genutzt und neue Kooperationsformen angestrebt. Die im Geschäftsbereich Kernenergie eingesetzte elektronische Einkaufslösung im ASP-Modell (Application Service Providing) optimiert die Prozesse bei der Beschaffung von C-Teilen. Ein pragmatisches Vorgehen, vielfältige Ausbauoptionen und minimale Investitionskosten für eine professionelle, benutzerfreundliche Anwendung zeichnen diese Lösung aus.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Dauerhafter Erfolg im E-Procurement(Hanser, 09.09.2009) Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, RalfE-Procurement ist seit dem Ende der 90er Jahre ein Thema in den Beschaffungsabteilungen von Grossunternehmen. Nachdem in einzelnen Branchen schon über zwanzig Jahre elektronische Daten zwischen Lieferanten und Kunden über geschlossene Netzwerke für elektronischen Datenaustausch (EDI) versendet wurden, wollte man sich der neuen Internettechnolgie bedienen, um die Beziehungen und Prozesse mit den Lieferanten zu gestalten.04A - Beitrag SammelbandPublikation E-Procurement-Studie: E-Supplier - Situationsaufnahme bei E-Procurement-Betreibern(Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2003) Tanner, ChristianViele Grossunternehmen haben zur Optimierung der Beschaffung indirekter Güter E-Procurement-Systeme eingeführt. Die Zulieferbetriebe sehen sich dadurch mit neuen Anforderungen zur Unterstützung solcher Beschaffungssysteme konfrontiert. Sie sollen ihre Produkte bzw. Leistungen elektronisch anbieten und auch Geschäftsdokumente wie Bestellung und Rechnung elektronisch austauschen können. Das von der FHBB initiierte Projekt ?E-Supplier? soll Lieferanten aufzeigen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Möglichkeiten bestehen, um an B2B-Lösungen teilnehmen zu können. In diesem Zusammenhang wurden 30 in der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein domizilierte Grossunternehmen zu ihrer Beschaffung und ihren E-Procurement-Initiativen befragt. 18 Unternehmen beteiligten sich schliesslich an der Befragung.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht