Institut Weiterbildung und Beratung
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/58
Listen
823 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Schulleitung und schulinterne Steuerung(Verlag Julius Klinkhardt, 2025) Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Krein, Ulrike; Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Gröschner, Alexander; Scheunpflug, AnnetteDiese Kapitel setzt sich mit dem Thema Führung an Schulen auseinander und beleuchtet insbesondere die Frage, ob und wie schulische Führungskräfte zum Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern beitragen können. Dargestellt werden die Tätigkeiten, mit denen sich Führungskräfte an Schulen in Deutschland auseinandersetzen müssen, wie sie hierfür qualifiziert werden und wie und auf welche Art und Weise sie Lernen auf allen Ebenen von Schule befördern können. Darüber hinaus setzt sich das Kapitel mit der Frage auseinander, wie und wie gut Schulleitungen, deren Handeln und Wirksamkeit bislang erforscht sind und welche Forschungsdesiderate vorliegen.04A - Beitrag SammelbandPublikation Bildungslandschaften(Verlag Julius Klinkhardt, 2025) Bremm, Nina; Duveneck, Anika; Tulowitzki, Pierre; Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Gröschner, Alexander; Scheunpflug, AnnetteDie Idee der Regionalisierung im Bildungssystem wird in vielfältigen Initiativen, die sich unter dem Begriff der „Bildungslandschaften“ zusammenfassen lassen, aufgegriffen und umgesetzt. Bildungslandschaften können als regionale Netzwerke verstanden werden, die dabei helfen sollen, lokalen Bildungsherausforderungen angemessen zu begegnen. Insbesondere in benachteiligten Regionen sollen so Bildungsräume geschaffen werden, die Lernenden einen umfassenden Zugang zu Bildungsprozessen ermöglichen und Bildungsressourcen effektiv bündeln.04A - Beitrag SammelbandPublikation Participation et collaboration entre directions d'école et enseignantes et enseignants - Résultats de l'enquête sur les Directions d'École suisses 2021(De Boeck Supérieur, 2025) Tulowitzki, Pierre; Progin, Laetitia; Grigoleit, Ella; Cometti, Nadia; Pietsch, Marcus; Sposato, Gloria; Letor, Caroline; Progin, LaetitiaÀ partir d’une enquête par questionnaire consacrée aux directions d’établissement et menée à l’échelle de toute la Suisse, les auteurs se sont intéressés à la manière dont les directions conçoivent leur collaboration avec les enseignantes et enseignants et plus généralement la participation de chacune et chacun au sein de l’établissement. Sachant qu’il existe vingt-six systèmes éducatifs différents en Suisse (un par canton), il est d’autant plus intéressant d’identifier autant les points de divergence que de convergence. En Suisse, tous les établissement scolaires (des premiers degrés aux écoles professionnelles) sont pilotés par des directrices et directeurs même si les cahiers des charges varient en fonction du type d’établissement et du canton concerné. Il s’agit par ailleurs de la première enquête de ce type menée en Suisse auprès de ce public.04A - Beitrag SammelbandPublikation School management activities in a digital age. An international comparison based on ICILS 2018(Turkish Educational Administration Research & Development Association, 23.12.2024) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Eickelmann, Birgit; Bundsgaard, Jeppe; Annemann, Christiane; Menge, ClaudiaPrincipals have an important role to play in the implementation of digitalization in schools. They can be seen as role models for teachers with regard to information and communication technology (ICT) usage. Furthermore, there is nowadays a solid research linking educational leadership and management indirectly to student achievement. However, there is a lack of studies on the specific ICT usage of principals and the relationship with students' ICT skills. Against this background, our research aimed to find out whether different clusters of principals in Chile, Denmark, Germany, the Republic of Korea, and the United States can be identified on the basis of their leadership and management activities using ICT and whether there are differences in the distribution of the identified clusters across the countries. A latent class analysis was conducted using the International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018 school questionnaire data. Across the five countries, three different clusters were identified based on principals’ activities using ICT. Proportions of principals’ distribution across the clusters varied significantly between the countries. In addition, it was investigated whether the clusters are related to students' computer and information literacy (CIL) using the means of student's scores in the computer based CIL test. No significant relation was found either when the five countries were considered together or individually.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Transfer sichtbar machen. Entwicklungs- und Forschungsprojekt zu Weiterbildungen für Lehrende(ZIEL, 01.12.2022) Beywl, Wolfgang; Blum, KathrinDer Text beschreibt ein mehrjähriges Projekt zur Intensivierung des Transfers wissenschaftlicher Weiterbildungen. In den Weiterbildungen kommen die Praxisexpertise der teilnehmenden Lehrpersonen und Forschungsexpertise der Weiterbildenden zusammen. Zur Optimierung des Transfers werden evidenzbasierte Methoden angewendet, die im Projekt "Lehren und Lernen sichtbar machen" integriert sind. Das mit Pilotschulen durchgeführte Projekt fokussiert auf Übertragung erworbenen Wissens in die Praxis. Es geht dabei um zwei Transferansprüche: die Anwendung erworbener Kompetenzen in pädagogischen Kontexten und die Nutzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie in den Bildungsmaßnahmen selbst erzeugten Daten: Lehrkräfte (und Schulleitungen) belegen mit Text und Bild, was sie für das Vorankommen der Lernenden leisten.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Initiierung eines nachhaltigen Schulentwicklungsprozesses an einer ländlichen Schule. Ein Erfahrungsbericht mit Überlegungen zum Führungshandeln.(StudienVerlag, 2022) Schmid, Philipp; Schmid-Bürgi, KathrinWie kann die Schulleitung nachhaltige Schulentwicklungsprozesse auslösen? Braucht es allenfalls unterschiedliche Herangehensweisen zwischen Schulen in ländlichen, verglichen mit urbanen Gebieten? Welchen Einfluss hat das Führungshandeln auf die Implementierung des Prozesses?01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Mit Luuise nehmen Lehrpersonen Qualitätsentwicklung in die Hand(Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule und für Schulevaluation der Sekundarstufe II, 12/2024) Pirani, Kathrin; Beywl, Wolfgang04A - Beitrag SammelbandPublikation Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum – Chancen und Grenzen(Beltz Juventa, 2025) Groß Ophoff, Jana; Brauckmann-Sajkiewicz,Stefan; Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Cramer, Colin; Albers,Andrea; Jude, NinaZiel des Beitrags ist es, wichtige Schritte für die Konzipierung und Realisierung des Schullei-tungsmonitors zu beschreiben (u. a. Implementierung, Adressat:innen bzw. Rezipient:innen so-wie Disseminationsstrategie). Insbesondere verdeutlichen die aktuellen Ergebnisse einen län-derübergreifenden Bedarf an Vorabqualifizierung sowie an Fort- und Weiterbildung für Schullei-ter:innen, da es gerade in dieser Hinsicht deutliche Unterschiede zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt. Ausgehend von dieser Darstellung wird der Schulleitungsmonitor anhand allgemeiner Merkmale von Bildungsmonitoringstudien erörtert, und zwar dahingehend, in welcher Hinsicht sich das Verfahren von den bereits vorliegenden und üblichen Varianten eines Bildungsmonitorings unterscheidet: So gibt es beim Schulleitungsmonitor beispielsweise keine Accountability-Komponente.04A - Beitrag SammelbandPublikation eThema Mobiles Lernen. Gemeinsam Unterricht entwickeln(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2022) Senn, Fabienne; Sieber, Marcel; Häusermann, Rita01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation «Sprachbewusster Unterricht» - Kurse und Tagung(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2024) Jan-Oliver Eberhardt01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung