Institut Weiterbildung und Beratung
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Professionalisierungsstrukturen für schulische Führungskräfte – Ein internationaler Überblick. Expertise im Auftrag der Wübben Stiftung
(Pädagogische Hochschule FHNW, 2021-04-30)Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, einen internationalen Überblick über die Professionalisierungsstrukturen schulischer Führungskräfte zu geben. Hierzu erfolgt zunächst eine Klärung der Aufgaben und Tätigkeitsfelder ... -
Gerechter Genusgebrauch in der geschriebenen deutschen Sprache
(2021-04)In sozialwissenschaftlichen Publikationsorganen oder auf Websites von Hochschulen wird nach Lösungen für einen nichtdiskriminierenden Sprachgebrauch gesucht. Seit mehreren Jahrzehnten steht das generische Maskulinum für ... -
Wir brauchen formatives Assessment mit Tests, die dem Lernen wirklich nützen
(2017-05)Geklärt wird der Unterschied zwischen einer formativen und einer summativen Rolle von Tests in der Schule. Als international standardsetzend wird das neuseeländische asTTle «Assessment tool for teaching and learning» vorgestellt. -
Pilotinnen, Ärzte und Lehrpersonen müssen Vollprofis sein – sonst stürzen wir ab (Interview)
(2021)Professionelle Lehrpersonen können Unterricht gezielt und lernwirksam verändern. Daher müssen Lehrpersonen adäquat aus- und weitergebildet sein. Davon ist Prof. Dr. Wolfgang Beywl überzeugt. -
Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
(Verlag Barbara Budrich, 2021-02-15)This chapter starts by offering some conceptual notions about leadership for learning, especially regarding the contextual factors that (might) shape it. It then provides a brief overview of factors that shape leadership ... -
Standards für die Validierung erwachsenenpädagogischer Kompetenzen – kritische Befunde zur Anwendung von quantitativen Gütekriterien bei der Zertifizierung non-formalen und informellen Lernens
(2018-09-12)Die Validierung non-formal und informell entwickelter Kompetenzen ist in der Schweiz im Bereich der Erwachsenenbildung für erfahrene Berufspersonen möglich. Dozierende reichen beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung ... -
Principals between exploitation and exploration : results of a nationwide study on ambidexterity of school leaders
(2020-08-17)Both organizational and management research suggest that schools and their leaders need to be ambidextrous to secure prosperity and long-term survival in dynamic environments characterized by competition and innovation. ... -
Das kleine ABC der Netzwerke
(2020-09-09)Rund um Netzwerke im schulischen Bereich kursieren viele Begriffe und Thematiken. Das kleine ABC bietet einen ersten Überblick. -
Die Fortbildung von Schulleiter*innen in Forschung und Praxis – ein Systematisierungsversuch
(2020-08-19)Die Veränderung der Rolle von Schulleiter*innen hat einen Bedarf an wirksamen Aus- und Fortbildungsangeboten für Leitungspersonen in Schulen erzeugt. Gleichwohl ist insbesondere das Feld der Schulleitungsfortbildung bislang ... -
Validierung und Anerkennung im Spannungsfeld von bildungspolitischer Erwünschtheit und den Realitäten des Arbeitsmarktes : Anmerkungen zu einem Theorie-Praxis-Gap in der Schweiz
(2019)Validierungs- und Anerkennungsverfahren sind bildungspolitisch erwünscht. Sie sollen die individuelle Beschäftigungsfähigkeit erhalten, wenn möglich sogar erhöhen, und dem Arbeits-markt qualifiziertes Personal ... -
Qualifikation für Schulleitung und besondere Aufgaben
(Verlag Julius Klinkhardt, 2020-10-20)Die Qualifikation für Schulleitung erfolgt in Deutschland je nach Bundesland auf unterschiedlichem Wege. Zusätzlich existieren in allen Bundesländern i. d. R. freiwillige Qualifikationswege für besondere Aufgaben an Schulen. ... -
Schulleitungen in Deutschland - Kurzbericht zur Studie
(2020-05-25)Die Relevanz von Schulleitung für die Schulentwicklung sowie für die Leistungen von Schülerinnen und Schülern wird inzwischen international wie national konstatiert. Zwar liegen in Deutschland vereinzelt empirische Studien ... -
Anerkennung, Validierung, Anrechnung
(hep, 2018) -
Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
(2020-09-10)Führung gilt als wichtiger Aspekt effektiver Schulen. Im internationalen Raum hat sich in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns an Schulen, Leadership for Learning, ... -
Unintendiert, unwirksam, unmöglich? Über die Unwägbarkeiten unfreiwilliger Schulentwicklung
(2020-02-19)Lässt sich Schulentwicklung erzwingen? Wie sieht eine derartige Pflicht-Schulentwicklung aus? Wie unterscheiden sich „weiche“ und „harte“ Zwänge? Wie lassen sich in Zwangskontexten Motivation, Sinn und Gestaltungsmöglichkeiten ...