Institut Weiterbildung und Beratung
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Neueste Veröffentlichungen
Gerade angezeigt 1 - 5 von 711
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PublikationSchulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht(Pädagogische Hochschule FHNW, 23.11.2023) Tulowitzki, Pierre; Ruf, Lea; Sposato, Gloria Grazia; Witthöft, Jasmin; Pietsch, MarcusFür den vorliegenden Bericht wurden Antworten der Schulleitungen aus dem Projekt „Schulleitungsmonitor Deutschland 2022“, die angaben, eine Schule in einem „sozialen Brennpunkt“, das heißt in sozial benachteiligter Lage, zu leiten (22,8 %, N=224) und derjenigen, die angaben, eine Schule zu leiten, die sich nicht in sozial benachteiligter Lage befindet (77,2 %, N=760), miteinander verglichen. 23 Personen machten bezüglich der Lage ihrer Schule keine Angabe; ihre Rückmeldungen wurden für die vorliegende Auswertung folglich nicht berücksichtigt. Nachfolgend werden die Ergebnisse anhand der Themenbereiche „Arbeitszeit und Arbeitsbereiche“, „Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung“, „Wohlbefinden und Belastung“, „Zusammenarbeit und Kooperation“ und „Digitalisierung und Innovationen“ vorgestellt.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2022 - Kurzbericht zu Weiterbildung und Professionalisierung(Pädagogische Hochschule FHNW, 30.05.2023) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, Marcus; Berger, JörgSchulleitungen spielen eine grosse Rolle für die Organisation und Entwicklung von Schulen. Gleichzeitig gibt es kaum gesicherte Erkenntnisse aus grossflächigen Erhebungen in der Schweiz zu dieser zentralen Position. Daher wurde der Schulleitungsmonitor Schweiz ins Leben gerufen. Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt vom VSLCH, CLACESO und der PH FHNW, welches von der HEP Vaud unterstützt wird. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Tätigkeiten von Schulleitungen sowie ihre Motivation und relevante Rahmenbedingungen bereitzustellen und Orientierungen für die mögliche künftige Entwicklung, Qualifikation und Professionalisierung schulischer Führungskräfte zu bieten. Der hier vorlegende Kurzbericht legt den Fokus auf die Arbeitssituation, das Weiterbildungsverhalten und die Nutzung verschiedener Wissensarten von Schulleitungen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationDatengestützte unterrichtszentrierte Schulentwicklung – evaluativ gedacht(hep, 2023) Beywl, Wolfgang; Anderegg, Niels; Knies, Angelika; Jesacher-Rössler, Livia; Breitschaft, Johannes [in: Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten]Auf den Schultern von Riesen – und Riesinnen: Mehr als 100 Jahre empirische Bildungsforschung bieten eine gigantische wissenschaftliche Basis für die Entwicklung von Schule und Unterricht. – Wie können Lehrpersonen unter Nutzung bildungswissenschaftlichen Wissens Unterricht möglichst wirkmächtig für das Lernen der Schülerinnen und Schüler gestalten? – Was sind die Aufgaben der Schulleitung beim Ausbau einer evidenzbasierten unterrichtszentrierten Schulentwicklung?04A - Beitrag Sammelband
- PublikationLeadership for Learning in einer digitalisierten Welt: Erkenntnisse aus ICILS 2018(hep, 16.08.2023) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Anderegg, Niels; Knies, Angelika; Jesacher-Rößler, Livia; Breitschaft, Johannes [in: Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten]Im Gegensatz zu anderen, im schulischen Kontext verhandelten Führungsstilen wie beispielsweise unterrichtsbezogene Führung (Instructional Leadership), die oftmals bestimmte Aspekte von Führung (z. B. Unterricht oder Transformation) und bestimmte Personengruppen (typischerweise Schulleitungen) fokussieren, nimmt Leadership for Learning das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Blick und beschränkt sich nicht auf die Schulleitung als zentrale Personengruppe. Während der Ansatz hauptsächlich im anglophonen Raum diskutiert wird, gab es jedoch in den letzten Jahren auch vermehrt Beiträge aus deutschsprachigen Ländern (Rößler und Schratz 2018; Tulowitzki, Pietsch und Spillane 2021; Tulowitzki und Pietsch 2020). Gleichwohl mangelt es im deutschsprachigen Raum an empirischen Untersuchungen zu Leadership for Learning. Im Rahmen dieses Beitrags soll der Versuch unternommen werden, das Leadership-for-Learning-Konzept auf den Kontext der Digitalisierung von Schule anzuwenden und zu analysieren, inwiefern zentrale Merkmale dieses Leitungskonzepts in Schulen in Deutschland identifiziert werden können, wenn es um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien geht. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieses Beitrags die folgende Fragestellung verfolgt: Lassen sich an die fünf Leadership-for-Learning-Prinzipien angelehnte digitalisierungsbezogene Aktivitäten identifizieren, welche Schulleitungen in Deutschland in Schulen der Sekundarstufe I ausüben? Zu diesem Zweck werden Sekundäranalysen von Items aus der Studie ICILS 2018 durchgeführt, die sich am theoretischen Rahmenmodell der Studie orientieren und im Hintergrundfragebogen für die Schulleitung erhoben wurden.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationKlimawandel. Bildung und Lernen heute für morgen. Editorial(ZIEL, 03/2023) Beywl, Wolfgang; Fengler, Janne [in: Weiterbildung]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift