Listen
1255 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Einblicke in kantonale Pflegekindersysteme. Working Papers aus dem Projekt «Pflegekinder – next generation – Vergleich kantonaler Strukturen»(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Rein, Angela; Colombo, Annamaria; Lambert, Béatrice; Schnurr, Stefan; Ramsauer, NadjaDieses Dokument enthält Porträts der Pflegekindersysteme der Kantone Bern, Fribourg, Genf, Graubünden, Luzern, Solothurn, Schwyz, Tessin, Uri, Zug und Zürich. Die Porträts haben den Charakter von Working Papers des Projekts «pflegekinder – next generation: Kantonale Strukturen». Sie bieten vertiefte und differenzierte Einblicke in Rahmenbedingungen und Organisationsmodelle der Pflegekinderhilfe in 11 von 26 Kantonen. Die Datenerhebung fand 2021 statt.03 - SammelbandPublikation Bessere Startchancen für alle Kinder – Konzept Frühe Förderung des Kantons Basel-Landschaft. Evaluation und Empfehlungen(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 04/2023) Wetzel, Marina; Müller, BrigitteIm November 2020 wurde das Konzept «Frühe Förderung Kanton Basel-Landschaft – Bessere Startchancen für alle Kinder» veröffentlicht. Das übergeordnete Ziel des Konzeptes und dessen Umsetzung ist es, die Situation von Familien mit kleinen Kindern (0-5 Jahre) zu verbessern. Das Konzept beschreibt die Gesamtsituation des Frühbereichs im Kanton, fasst die fachliche Grundhaltung zusammen, benennt Ziele, zeigt den Handlungsbedarf auf und klärt Zuständigkeiten. Es bündelt Massnahmen und Angebote des Kantons zur Verbesserung der Situation von Familien mit jungen Kindern und dient damit als Grundlagenpapier für eine Vielzahl an Fachpersonen, Stellen und Diensten, die im Kanton im Frühbereich tätig sind. Im Jahr 2022 wurde der Umsetzungsstand des Konzepts und der darin festgehaltenen Massnahmen (Zielerreichung der Massnahmen und Angebote) im Auftrag des Kantons durch die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW evaluiert.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Spezialisierung im Studium Sozialer Arbeit? Einschätzungen zu Bedarf, Chancen und Risiken einer handlungsfeldbezogenen Spezialisierung im Rahmen eines konsekutiven Studiengangs in Sozialer Arbeit(Studienzentrum Soziale Arbeit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 04.10.2024) Gredig, Daniel; Bartelsen, Annabelle; Bögli, Annelis; Giger, Matthias; Jastrzebska, Maria Bernadetta; Mürner, Beat; Roth, Simon; Scheidegger, Nico; Wenger, Marco05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Entwicklungslinien der Betrieblichen Sozialen Arbeit in der deutschen Schweiz. Positionierung und Legitimierung im Wirtschaftssystem(Seismo, 2024) Canonica, Alan; Baumgartner, Edgar01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Editorial: return migration and reintegration: discourses, policies and practices(Universität Fribourg, 2023) Odermatt, Eveline; Jurt, LuziaOver the last few years, return migration has received growing attention in both academic and political discourse at the international, regional and national levels. This discourse on return migration is often linked to migrants’ safety and dignity. It was established during the development process of the Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration (GCM), and it helped to unify the position of the various stakeholders involved (Panizzon and Jurt 2023). Even today, it is still being maintained when it comes to supporting member states in implementing the objectives of the GCM (United Nations Network on Migration 2021).01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Gemeinsam gegen Mobbing an Schulen: Interprofessionelle Kooperation in der Antimobbingarbeit zwischen Klassenlehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulsozialarbeitenden und Fachpersonen Tagesbetreuung(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Lozano, Daniel; Pfeuffer, AndreasIn dieser Masterarbeit wurde die interprofessionelle Kooperation in der Antimobbingarbeit (AMA) an drei Schulen untersucht. Anhand deskriptiver Analysen und vertiefender qualitativer Interviews mit Lehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulsozialarbeitenden und Fachpersonen der Tagesbetreuung wurden die Zusammenarbeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe umfassend analysiert. Basierend auf dem Modell von Wocken (vgl. 1988) wurden auf der Organisations-, der Persönlichkeits-, der Beziehungs- und der Sachebene Stärken, Schwächen sowie Verbesserungspotenziale der interprofessionellen Kooperation identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Schulen die Bedeutung klarer Abläufe und guter Kommunikation anerkennen. Jedoch bestehen spezifische Herausforderungen, darunter Kommunikationsprobleme, fehlende Rollenklärungen und Ressourcenmangel. Die identifizierten Entwicklungsbedarfe umfassen vermehrten Austausch, klarere Rollenverteilungen, gemeinsame Weiterbildungen und eine stärkere Kooperation. In Übereinstimmung mit anderen Studien bestehen bedeutsame Unterschiede zwischen den Schulen und Professionen. Diese Arbeit trägt zur Vertiefung des Verständnisses interprofessioneller Zusammenarbeit in der schulischen AMA bei, bietet praxisnahe Empfehlungen zur Verbesserung der Kooperation sowie Hinweise für weiterführende Forschung.11 - Studentische ArbeitPublikation Grundlagen und Perspektiven für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik. Expertise, Einflussfaktoren und Bestandesaufnahme. Schlussbericht zuhanden der SODK(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Gerodetti, Julia; Heeg, Rahel; Schnurr, Stefan; Gerngross, Martina; Fellmann, Lukas; Biesel, KayDer Bericht «Grundlagen und Perspektiven für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik – Expertise, Einflussfaktoren und Bestandesaufnahme» ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil des Berichts beschreibt ein normatives Modell einer wirkungsvollen kantonalen Kinder- und Jugendpolitik. Das Modell wurde unter Einbezug verschiedener Expert:innen erarbeitet. Es systematisiert die Rahmenbedingungen für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik und beschreibt die kinder- und jugendpolitischen Angebote, die es braucht, damit Schutz, Förderung und Partizipation für Kinder und Jugendliche gewährleistet sind. Die Rahmenbedingungen für eine wirkungsvolle Kinder- und Jugendpolitik beinhalten eine rechtliche Verankerung, angemessene Finanzmittel und Finanzierungsmodelle, Kinder- und Jugendpolitikplanung, Qualitätsentwicklung und Aufsicht, Koordination und Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur:innen, Informations- und Wissenstransfers, Unterstützungsaktivitäten der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik und entsprechende Strukturen in der kantonalen Verwaltung. Die Angebote für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien umfassen Grundleistungen und Querschnittaufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, themenbezogene Programme und Projekte, zivilgesellschaftliche Angebote in Freizeitvereinen und Verbänden sowie Partizipationsformate für Kinder und Jugendliche. Der zweite Teil des Berichts beschreibt Einflussfaktoren, die aus Sicht der Kantone eine zukunftsgerichtete und wirkungsvolle Kinder- und Jugendpolitik positiv oder negativ beeinflussen können, basierend auf empirischen Daten von Fokusgruppeninterviews mit Schlüsselpersonen aus neun Kantonen. Der dritte Teil des Berichts gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendpolitik in den 26 Kantonen und deren Entwicklung in den letzten zehn Jahren, basierend auf empirischen Daten einer standardisierten Befragung aus dem Frühjahr 2024. Die Bestandesaufnahme beschreibt die Verantwortungsbereiche und Strukturen der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Lost in Space? Soziale Medien und deren Auswirkungen auf Jugendliche(Infodrog, 2024) Heeg, Rahel; Steiner, OlivierJugendliche nutzen Soziale Medien intensiv: zur Unterhaltung, zur Information, für die Beziehungspflege und zur Selbstpräsentation. Insgesamt ist der Zusammenhang zwischen der Nutzung Sozialer Medien und dem Wohlbefinden nicht eindeutig, auch wenn die Zahl der Jugendlichen mit suchtartiger Nutzung steigt. Jugendliche fühlen sich in Bezug auf ihre Mediennutzung von Erwachsenen oftmals nicht verstanden. Eine lebensweltnahe, verstehende Auseinandersetzung ist grundlegend für Sensibilisierung und Bildung als auch für Beratung und Hilfe.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Contesting neoliberal reform of statutory social work in Switzerland and England: Discretionary spaces, collective resistance and ethico-political professionalism(Oxford University Press, 2024) Moth, Rich; Schilling, Sigrid; Neuhaus, Lukas; Lavalette, Michael; Mürner, Beat01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation L’autodétermination dans la protection de l’adulte. Discours, défis et suggestions pour une pratique basée sur la logique des alliances de travail(Schwabe Verlag, 01.01.2024) Becker-Lenz, Roland; Neuhaus, Lukas; Davatz, Anic Sophie; Häfeli, Christoph; Lengwiler, Martin; Vogel Campanello, Margot04A - Beitrag Sammelband