Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 374
  • Vorschaubild
    Publikation
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Shared Leadership – Konzeptanalyse am Beispiel der schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Suva
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 18.12.2024) Longo-Burch, Alexandra; Gutknecht, Simon
    This master's thesis deals with the topic of shared leadership and its potential for counteracting the shortage of skilled workers in the Swiss insurance industry. The theoretical part of the master's thesis answered the following research question: Why does a shared leadership concept add value to companies from a scientific perspective? In this regard, it was shown that successful implementation of shared leadership has a positive influence on both the ability to innovate, competitiveness and commitment within the company. But internal cohesion and the trust of the members of the organization are also strengthened by shared leadership. In the next step, the second research question was answered through an empirical study with the help of expert interviews: To what extent can bring the shared leadership concept added value for Suva? The two sub-questions were also answered: How should a concept with recommendations for action be introduced? And: What would be obstacles to its introduction? In the case of Suva, introducing shared leadership throughout the company can help reduce the shortage of skilled workers. However, it should be noted that other concepts should also be pursued. The empirical study has shown that focusing on women who are not available on the job market due to childcare, or creating more transparency regarding new and innovative leadership and work concepts can also make a positive contribution to counteracting the shortage of skilled workers.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Kompetenzentwicklung für neue Arbeitswelten. Ansatzpunkte für eine gesundheitsförderliche Personalentwicklung
    (18.06.2024) Nido, Miriam
    • Anregungen und Inputs zu Kompetenzentwicklung für neue Arbeitswelten • Ansatzpunkte für eine gesundheitsförderliche Personalentwicklung im Kontext von New Work
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    A longitudinal study evaluating the effects of a boundary management workshop for teams
    (06.06.2024) Ott, Ida Cathrina; Widler, Julia; Meier, Laurenz L.; Knecht, Michaela
    Background The New Ways of Working allow employees to work from anywhere and at any time. This flexibility blurs the boundaries between work and private life, which may lead to work-family conflicts and poor well-being (Dettmers et al., 2016). Therefore, managing the boundaries between life domains is a key competence. Previous research shows that, besides individual boundary control, employees’ boundary management largely depends on their team members’ behavior (Derks et al., 2014). As such, interventions on a team-level seem to be a promising approach to improve employees’ boundary management. Addressing recent calls for more intervention studies (Day et al., 2019), this study examines to what extent a workshop for teams improves boundary management. Boundary Management in teams is influenced in three ways. First, it is associated with the use of boundary tactics (Kreiner et al., 2009). Second, integration norms shape team members’ behavior (Derks et al. 2014). Third, family-friendly team behavior (adapted according to Hammer et al., 2009) plays an important role. Hence, we hypothesize that participation in a boundary management workshop improves boundary control (H1a), reduces the integration norms in teams (H1b), and fosters family-friendly behavior among team members (H1c). Additionally, we hypothesize that participation in the workshop reduces the integration of life domains (H2a) and increases the use of segmentation strategies (H2b). As the effects of health interventions are influenced by participants’ appraisal of the intervention (e.g., relevance, comprehensibility) (Fridrich et al., 2020), we hypothesize that the effects are stronger when the workshop is appraised positively (H3). Method The sample includes 50 teams, each consisting of one supervisor and at least three subordinates. The half-day workshop is embedded in a longitudinal study with a measurement prior to the intervention, a measurement at the end of the workshop, and two follow-up measurements after four and eight weeks. The workshop aims to foster one´s application of boundary tactics by raising awareness of the topic, by getting to know each other’s boundary preferences, and by adapting one´s own boundary tactics. The integration norms are addressed by clarifying mutual expectations and developing common behavioral standards. The family-friendly team behavior is supposed to be improved by offering emotional and instrumental support to each other. Results The workshops took place between May 2022 and June 2023. The data is currently being analyzed and results will be ready to be presented at the conference. Conclusions Blurring boundaries between work and private life are a critical challenge for employees in the changing world of work. This study examines how a team workshop can improve the boundary management of teams. The intervention aims to enlarge the competencies for employees and their supervisors to deal with the risks that are associated with the New Ways of Working and to benefit from its advantages. By considering participants’ attitude towards the intervention, insights can be gained about for whom and under which circumstances the workshop is most effective. Thus, the study offers great practical value for organizations and their employees.
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Synchron-hybride Settings in der Hochschullehre. Beispielszenarien für Räume mit AV-Medienanlage an der FHNW
    (11.11.2024) Leuenberger, Theresia; Fiedler, Georg; Köhler, Meret
    99 - Sonstiges
  • Vorschaubild
    Publikation
    The context, process, and outcome evaluation model for organisational health interventions
    (Hindawi, 2015) Fridrich, Annemarie; Jenny, Gregor J.; Bauer, Georg F.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fragebogenkonstruktion zur Erhebung der partizipativen Entscheidungsfindung in einer Osteopathiepraxis
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Valsinni, Davide; Meier Magistretti, Claudia; Osteopathie Bern
    In dieser Bachelor-Thesis steht die partizipative Entscheidungsfindung, also der Prozess, bei dem die therapierende und die behandlungserfragende Person gemeinsame Entscheidungen in Bezug auf die Behandlung treffen, im Fokus. Auf Englisch übersetzt wird diese Entscheidungsfindung Shared Decision Making (SDM) genannt. SDM wird durch die behandlungserfragende Person in Form von der objektiv gemachten Erfahrung während einer Behandlung berichtet. Es soll folgende Fragestellung beantwortet werden: Wie muss ein Fragebogen zur Erhebung von SDM im iterativen Prozess aufgebaut sein? Der Fragebogen wurde in einem iterativen Verfahren mit der Praxispartnerin und einem Experten auf dem Gebiet der Qualitätsförderung erarbeitet. Neben dem Erkenntnissgewinn, der aus diesem Verfahren gewonnen werden konnte, haben zwei weitere Erhebungen zur Generierung von weiterem Wissen beigetragen. Die erste Datenerhebung mit sechs Testpersonen ergab in den kognitiven Pretests, dass die Befragten einen klaren Behandlungsplan sowie eine Abwägung der Vor- und Nachteile der diversen Behandlungsmethoden in den Vordergrund stellen. Die zweite Datenerhebung mit 20 Testpersonen zeigte mit einem Pretest-Fragebogen jedoch auf, dass in der Praxis diese zwei Punkte nicht vollständig umgesetzt werden. Für weiterführende Forschungsarbeiten empfiehlt der Autor, die Teildimension Vertrauen als neuer Aspekt in das Konstrukt SDM einzuführen.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Untersuchung diverser Einflussfaktoren auf die Gesamtzufriedenheit der Kunden von Prestige Bowling: Eine Analyse
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Vijayarajah, Indujah; Klipp, Eva; PrestigeBowling Dübendorf
    In den 1980er-Jahren stiegen die Ausgaben im Freizeitbereich stetig an, dabei entwickelten sich Freizeitgüter sich zu einer stabilen Investition in der Volkswirtschaft. Bowling bietet ein vielfältiges Freizeiterlebnis, welches unterschiedliche Zielgruppen anspricht und als sportliche Betätigung zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit beiträgt. Diese Arbeit fokussiert sich auf das Prestige Bowling in Dübendorf. Ziel dieser Arbeit ist es Einflussfaktoren, die einen Effekt auf die Gesamtzufriedenheit haben zu identifizieren und zu analysieren. Die Forschungsfragen lauten: Welche Einflussfaktoren haben einen Effekt auf die Gesamtzufriedenheit der Kunden von Prestige Bowling und wie können diese optimiert werden? Die Studie lehnt sich an das Servqual/Rater-Modell und den Ne Promoter Score (NPS) für die Entwicklung des Fragebogens und führt eine quantitative Datenerhebung anhand einer Onlinebefragung durch. Die fundierte Analyse ergab, dass die Faktoren Qualität der Bahnen, Sauberkeit, Reservierungsprozess, Erreichbarkeit, Preise, Atmosphäre, Speise- und Getränkeangebot, Aussenbereich und Personal die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Handlungsempfehlungen legen die regelmässige Wartung und Reinigung der Bahnen, Verbesserung der Hygiene in den Toiletten, Einführung einer mobilen App für Reservierungen, Kooperationen zur Erhöhung der Parkplatzkapazität, spezielle Angebote für Studierende, passendere Musikauswahl, Überprüfung der Preisstruktur des Speiseangebots, Einführung neuer Getränke sowie Schulungen des Personals, nahe. Diese Massnahmen sollten die bereits hohe Kundenzufriedenheit bei Prestige Bowling noch weiter erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Change Management in der Schweizer Tiefbaubranche: Eine psychologische Analyse von Kommunikationsmassnahmen bei der Einführung einer neuen Technologie im B2B Bereich
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Wiegand, Céline; Gisin, Leila Jennifer; TALPA-Inspection, ETH Zürich
    Der unerwartete Einbruch zweier Winkelstützmauern auf der Brennerautobahn im Jahr 2012 führte zum Tod des LKW-Fahrers, der unter den Winkelstützmauern begraben wurde. Die Winkelstützmauern sollten die Fahrbahn vor Erdmassen schützen. Eine routinemässige visuelle Inspektion der Winkelstützmauern wenige Monate zuvor hatte keine Beschädigungen oder Auffälligkeiten ergeben (Ryser, 2021). Dieses eindrückliche Beispiel zeigt die Einschränkungen und Unsicherheiten bestehender Inspektionsmethoden von Winkelstützmauern. Ein Start-up der ETH Zürich hat eine neue, innovative Inspektionsmethode entwickelt, die zuverlässige Ergebnisse liefert und ab Sommer 2024 in der Schweizer Tiefbaubranche Anwendung finden soll. Diese Bachelorarbeit untersucht anhand der Grounded Theory, wie Kommunikationsmassanahmen eines Schweizer Start-ups in der Schweizer Tiefbaubranche gestaltet sein müssen, um das Change Management im B2B Bereich bei der Einführung der neuen Inspektionsmethode erfolgreich zu unterstützen. Hierzu wurden teilstandardisierte, leitfadengestützte Experten-Interviews mit Entscheidungsträgern aus dem ASTRA durchgeführt und nach der Fokussierten Interviewanalyse ausgewertet. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass transparente und proaktive Kommunikationsmassnahmen, eine detailreiche Homepage und die wiederholte Kommunikation erfolgreich durchgeführter Pilotprojekte als Referenzen, den wichtigsten Stakeholder des ETH Start-ups, das ASTRA Bundesamt für Strassen, bei dem bevorstehenden Change Management zielführend unterstützen können. Als wichtiges Handlungstool dient dabei ein zielgruppengerechter Kommunikationsplan. Diese Bachelorarbeit bietet damit praxisrelevante Einblicke in die Implementierung von Kommunikationsmassnahmen eines Start-ups im Change Management im B2B Bereich.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Arbeitsbelastungsfaktoren und Ressourcen der Pflegekräfte im SPZ
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Lieberherr, Sandra; Stächele, Tobias; Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ)
    Die vorliegende Thesis untersucht die zentralen Belastungsfaktoren und Ressourcen der Pflegekräfte im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). Die Beobachtung des SPZ ergab eine hohe Fluktuationsrate von jungen, frisch ausgelernten Pflegekräften, die häufig aufgrund der Belastungen den Pflegeberuf verlassen. Ziel ist es, durch geeignete Gestaltungsmassnahmen die Pflegenden im Pflegealltag zu entlasten und zu unterstützen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Ebenen der psychischen, emotionalen und arbeitsorganisatorischen Belastungsfaktoren. Mit dem Job Demands-Resources Modell von Bakker und Demerouti als Grundlage und mittels Erkenntnisse aus den Expertinnen- und Experteninterviews wurde eine adaptierte quantitative Onlineumfrage zu den Belastungsfaktoren und Ressourcen entwickelt. Die Daten wurden auf Basis von 146 Pflegekräften des SPZ erhoben. Auf psychischer Ebene sind die Belastungsfaktoren im Ergebnis leicht stärker ausgeprägt als die Ressourcen. Dies kann zu Belastungen im Berufsalltag führen. Nicht parametrische Tests zeigten, dass sich unterschiedlich lange ausgelernte Pflegekräfte nicht bedeutend im Erleben von Belastungsfaktoren unterscheiden. Als vielversprechende Gestaltungsmassnahmen identifiziert die Arbeit unter anderem Job Crafting und Moderationsworkshops, welche die Pflegekräfte im Umgang mit den Belastungsfaktoren entlasten und unterstützen können. Ziel der Massnahmen ist es, das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte zu sichern und damit langfristig die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern.
    11 - Studentische Arbeit