Listen
10 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Weniger ist Mehr: Schüler- statt Lehrerkommentare(2009) Graf, Eric; Sturm, Afra01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Sprachförderung konkret: Schreibförderung in der Primarschule(2006) Büchel, Elsbeth; Schmellentin Britz, Claudia06 - PräsentationPublikation Sprachland. Trainingsbuch(Lehrmittelverlag Zürich, 2010) Büchel, Elsbeth; Bünzli, Harriet; Gloor, Ursina; Isler, Dieter; Marti, Katharina; Neugebauer, Claudia; Tresch, Christine; Vital, Nathalie; Waldispühl, Michelle02 - MonographiePublikation Der Heulsuser und die Fremdlingin(Friedrich, 2007) Graf, Eric; Sturm, Afra01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Sprachfenster. Sprachbuch, Trainingskartei, Handbuch, Themenheft 6, Themenheft 4 (mit Lorenz Nägeli)(Lehrmittelverlag Zürich, 2000) Büchel, Elsbeth; Isler, Dieter02 - MonographiePublikation Voneinander-Lernen in altersdurchmischten Gruppen der Basisstufe(Verlag an der Reuss, 2009) Achermann, Ursina; Bürkler, Sylvia04A - Beitrag SammelbandPublikation Validierung des Kompetenzmodells HarmoS Naturwissenschaften: Fazite und Defizite(Springer, 2011) Ramseier, Erich; Labudde, Peter; Adamina, Marco01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Peer-Feedback einmal anders: Schüler statt Lehrerkommentare(2008) Graf, Eric; Sturm, Afra06 - PräsentationPublikation Bildungsziel «Information Literacy» - Sachtexte lesen und schreiben in Schule und Bibliothek(Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule Aarau, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lesen, 2006) Büchel, Elsbeth; Gloor, Ursina; Isler, Dieter01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Werkstatt erarbeiten - Welt erspielen(Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 19.07.2012) Hildebrandt, Elke; Weisshaupt, MarkDer Beitrag behandelt die wenig erkannte Verbindung von Lernwerkstattarbeit und spielerischem Lernen. Diese Verbindung wird als eine Möglichkeit herausgearbeitet, um eine neue selbstgesteuerte Lernkultur in Hochschulen zu etablieren. Hierbei wird die Bedeutung des Spiels und der Spiel-Dinge für die Konstruktion der Welt bei Lernprozessen beleuchtet. Anhand der Seminarpraxis der «Lernwerkstatt SPIEL» werden pädagogische und verallgemeinerungsfähige Bedingungen der Etablierung einer spielerischen Forschungskultur diskutiert.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift