Listen
6 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Französischatelier für Kinder mit frankophonem Sprachhintergrund in der Deutschschweiz – Konzept, institutionelle Zusammenarbeit, Materialien und erste Erfahrungen(2019) Egli, Mirjam; Oliveira, Marta; Trommer, BernadetteL’objectif principal du projet «Atelier de français», soutenu par l’Office fédéral de la culture, est d’encourager de manière adéquate les élèves bilingues francophones du canton de Bâle-Ville et plus généralement en Suisse alémanique à l’école primaire. Les élèves parlant dans le cadre familial une langue enseignée en tant que langue étrangère contribuent à l’hétérogénéité en classe. La différenciation individuelle pour les bilingues est un enjeu de taille. L’Atelier de français répond à cette attente par une différenciation à la fois séparative et intégrative. Dans cet article, le projet est contextualisé puis présenté de façon concrète: quels sont les objectifs et le modèle d’enseignement sous-jacent? Quels matériaux didactiques ont été élaborés? Comment le projet a-t-il été mis en oeuvre et quels ont été les défis majeurs de l’expérimentation? En conclusion, les perspectives de consolidation du projet dans les mois à venir seront évoquées.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Überforderung als Luxusproblem(Neue Zürcher Zeitung, 16.05.2017) Giudici, Anja; Grizelj, SandraIn den Deutschschweizer Kantonen wird immer wieder über den Fremdsprachenunterricht in der Schule abgestimmt. Im Tessin und in der Westschweiz kommt es nicht zu solchen Urnengängen. Wichtiger Grund dafür ist das Verhältnis der Mehrheitssprache Deutsch zu den Minderheitensprachen: Die deutschsprachige Schweiz kann es sich leisten, eine Überforderungsdebatte zu führen, die anderen Sprachregionen weniger, weil sie eine Minderheit sind.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Aktuelles Wissen aus der PHSG-Forschung: Werden Ressourcen genutzt und der Spracherwerb kontinuierlich aufgebaut?(2016) Egli, MirjamEin Forschungsprojekt untersucht, wie Deutsch, Englisch und Französisch zusammenwirken und was beim Übergang von der Primarschule zur Oberstufe passiert. Ein Einblick widerspiegelt wichtige Erkenntnisse.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Aufbau berufsspezifischer Sprachkompetenzen in der Aus- und Weiterbildung zur Fremdsprachenlehrperson. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung(Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2016) Egli, Mirjam; Kuster, Wilfrid; Bleichenbacher, Lukas; Klee, Peter; Roderer, ThomasDer vorliegende Beitrag beschreibt einen innovativen Ansatz zur Förderung berufsbezogener Sprachkompetenzen von Fremdsprachenlehrpersonen in der Schweiz. Grundlage dafür sind die berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile für die Primarstufe und die Sekundarstufe I, welche anhand einer sprachlichen Bedarfsanalyse erarbeitet wurden. Nach einer Situierung der Thematik in der aktuellen Forschungsliteratur sowie im Schweizer Bildungskontext werden Aufbau und Entstehung der Profile erläutert und die Resultate einer Befragung von Lehrpersonen zur deren Praxisrelevanz zusammengefasst. Anschliessend werden anhand von Beispielen mögliche didaktische Umsetzungs- und Implementierungsformen der Profile skizziert.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Projekt „’Sprechen’ im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht“(01.12.2016) Lovey, GwendolineDer Artikel beschreibt das Dissertationsprojekt zum Thema "’Sprechen’ im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht".01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Vom Berufs- und Elitewissen zum Garant des nationalen Zusammenhalts. Die Fremdsprachen in den Lehrplänen der Schweizer Volksschulen seit 1830(12/2014) Giudici, Anja; Grizelj, SandraDas Erlernen von mindestens einer Fremdsprache scheint heute ein selbstverständlicher Teil der Schweizer Lehrpläne zu sein. Ebenso scheint es offensichtlich, dass die Schule die Aufgabe hat, in der mehrsprachigen Schweiz Fremdsprachen zu vermitteln. Ein Blick zurück zeigt jedoch, dass erst seit den 1970er-Jahren alle Schüler während der obligatorischen Schulzeit überhaupt eine Fremdsprache bzw. eine zweite Landessprache lernen. Vorher war der Fremdsprachenunterricht einer Minderheit vorbehalten, die später entweder das Gymnasium besuchte oder einen höheren Beruf erlernte. In Bezug auf die aktuelle Fremdsprachendebatte beleuchtet der Artikel die historische Dimension des Themas.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung