Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/11

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 40
  • Vorschaubild
    Publikation
    Tätigkeitsbericht der Mediathek 2023
    (Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 04/2024) Lurk, Tabea
    Der Tätigkeitsbericht der Mediathek nutzt den Rückblick auf das vergangene Jahr zur Einordnung der eigenen Arbeit in den Kontext der bibliothekarischen Entwicklungen an der FHNW und der HGK. Dabei setzt er Akzente.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Ulrike Felsing: Reflexive Ausstellungskataloge
    (Justus-Liebig-Universität Gießen, 23.05.2023) Lurk, Tabea
    Die Dissertation Reflexive Ausstellungskataloge — Ein Medium der Übersetzung als Ausstellung, Film und Hypertext behandelt intermediale Bezüge bei der Gestaltung von Ausstellungskatalogen. Anhand von fünf Beispielen zeichnet Ulrike Felsing Gestaltungstechniken nach, welche a) das/die ausgestellte/n Kunstwerk/e, b) die Räumlichkeit der Präsentation sowie die kuratorische Praxis der Installation und c) die Medialität des (gedruckten) Buches dynamisch aufeinander beziehen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Open Access zwischen Community-Arbeit und Sammlungsmanagement
    (Ludwig-Maximilians-Universität München, 27.09.2022) Lurk, Tabea
    Der Beitrag geht auf Effekte von Open Access an Kunsthochschulen ein. Dabei rückt er das Wechselspiel von Community-Arbeit und Sammlungsaufbau ins Zentrum der Betrachtung. Mithilfe von Fallbeispielen lassen sich Chancen und Herausforderungen spezifizieren. Der etablierten Konnotation von „Publish and Read“ wird so eine neue, hochschulinterne Sicht hinzugefügt: Indem Bibliotheken in die Community und die Zugänglichmachung von – in diesem Fall künstlerisch-gestalterischen – Inhalten und Werken investieren (publish), können sie einerseits die eigenen Bestände auf- und ausbauen sowie mit anderen teilen (read). Andererseits schaffen sie Mehrwerte, beispielsweise Referenzierbarkeit, die ihrerseits sowohl die Kunstschaffenden unterstützen als auch der guten wissenschaftlichen Praxis zuträglich sind. Die Relevanz stabil identifizierbarer, zitierbarer und nachnutzbarer Werke sowie deren Nutzungshistorie steigt nicht nur durch die Anforderungen der künstlerischen Forschung, von Promotionsprogrammen und Berufungsverfahren, sondern auch aufgrund bibliometrischer Ansätze, die eine quantitativen Vermessung von „Output“ intendieren.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Live Art Data – Performancekunst zwischen Liveness und Datamanagement
    (Universitätsverlag Hildesheim, 2021) Lurk, Tabea; Wolfsteiner, Andreas; Trachsel, Ekaterina; Bachmann, Michael; Heinrich, Anselm
    Der Artikel greift den Titel des White Papers auf und beobachtet, dass Daten oder zumindest der Begriff der Daten auch in den performativen Künsten eine wachsende Rolle spielen. Das Verhältnis von Daten und den performativen Künsten wird aufgrund der gattungsspezifschen Liveness als ein Spannungsfeld begriffen. Um die durchaus fruchtbaren Konfiktzonen von Daten und performativen Künsten besser nachvollziehbar zu machen, werden die grundlegenden Erläuterungen zum Umgang mit Daten künstlerischen Überlegungen und Ansätzen gegenübergestellt, die im Kontext des Projekts Archive des Ephemeren (2018–2019) entwickelt und erprobt wurden. Da der Text aus der Perspektive einer Hochschulbibliothek geschrieben ist, werden Begriffe wie Data Curation, die FAIR-Principles oder auch OAIS und das TRUST-Framework erwähnt. Die Qualität dieser Konzepte gewinnt, so die These des Textes, gerade durch die Anwendung im Feld der performativen Künste an Bedeutung und kann zur gelebten Archiv(-daten-)praxis werden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Frei zugänglich und kulturell hochwertig? Zur Zugänglichkeit von Libre- und Open-Access-Quellen in der Kunst, der Kunstgeschichte sowie im kulturellen Umfeld
    (Universitätsbibliothek Basel, 08.12.2023) Lurk, Tabea; Mathys, Michael
    Nutzung und Zugang digitaler Quellen sind in den Künsten, der Kunstgeschichte und dem kulturellen Sektor von widersprüchlichen Interessenslagen und mangelnden Verzeichnisstrukturen geprägt. Einerseits treffen lizenzbasierte Vergütungskonventionen und Exklusivitätsansprüche nahezu unversöhnlich auf Konzepte von Open Access und Open Science. Andererseits sind die wissenschaftlichen, kulturellen und administrativen Bedürfnisse und Vorgaben der unterschiedlichen Stakeholder so different und fest in historische und institutionelle Strukturen eingewoben, dass ein undurchsichtiges Dickicht an Informationsangeboten und Forschungsclustern entstanden ist, unter denen kaum Daten ausgetauscht werden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Vorhersagemuster für Zeitschriften in Alma Hilfestellungen aus der Praxis
    (07.07.2023) Frech, Mischa; Strub, Maeva
    Das vorliegende Dokument erklärt die Erfassung und Verwaltung von Zeitschriftenabonnements im Netzwerk von SLSP – Swiss Library Service Plattform. Verwaltet werden die bibliografischen Daten von SLSP nach dem Regelwerk RDA im Bibliothekssystem «ALMA» von ExLibris. Die Arbeit fokussiert sich auf die sog. «Vorhersagemuster» und hierbei insb. auf das MARC21-Feld 853 im Bestandes-Satz.
    99 - Sonstiges
  • Vorschaubild
    Publikation
    From the community, for the community. Online access to documents and collections of performance art
    (01/2023) Lurk, Tabea
    The article looks at the challenges and opportunities of collecting and disseminating performance art from an art library’s perspective. Based on the collecting experience of the Mediathek at the Academy of Art and Design FHNW Basel (Switzerland), the text contextualizes the own digital collections within the Swiss performance art context. What is special about Mediathek’s collection is 1) the fact that a remarkable number of documents of performance art are accessible for free via the internet, without login, in a structured, searchable and sustainable way. Because the policy permits, upon certain conditions, the acceptance of content from individuals, groups, and institutions not associated with the university, there is 2) a considerable amount of ‘external’ materials in the collections. The aim of the essay is to make this treasure of sources known. Therefore, digital access points to the projects and collections described in the text are mentioned in the references.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Tätigkeitsbericht der Mediathek 2022
    (Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, 04/2023) Lurk, Tabea
    Der Tätigkeitsbericht der Mediathek nutzt den Rückblick auf das vergangene Jahr zur Einordnung der eigenen Arbeit in den Kontext der bibliothekarischen Entwicklungen an der FHNW und der HGK. Dabei setzt er Akzente.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Aufschlüsselung der Video- und Bildbestände der Mediathek der HGK FHNW zur Abklärung der vom revidierten Urheberrecht betroffenen Bestände
    (Mediathek HGK FHNW, 01/2023) Lurk, Tabea
    Mit der Revision des schweizerischen Urheberrechts vom April 2020 wird unter anderem für die Zugänglichmachung audiovisueller Werke ein unverzichtbarer Vergütungsanspruch festgeschrie-ben. Dieser Anspruch wirkt sich auch auf die Inhalte der Sammlungen der Mediathek aus. Als Momentaufnahme der Bestandssituation (Dezember 2022) weist der vorliegende Bericht auf wichtige Fragen hin, die auf der Grundlage der neuen Rechtslage zu klären sind.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Please mind the gap(s)! Kunst als Daten im Kontext einer wissenschaftlichen Fachbibliothek
    (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB), 01/2023) Lurk, Tabea
    Der Beitrag untersucht Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Betrachtung von »Kunst als Daten«. Aus der Perspektive der Bibliothek einer Kunsthochschule wird gefragt, wie gut die beiden Systeme a) der Künste und b) des Wissenschaftsbetriebs miteinander kompatibel sind. Fallbeispiele helfen zunächst, die Anforderungen der Künste an das Datenmanagement zu spezifizieren. Da auch sorgsam verwaltete Daten nicht per se wissenschaftlich auffindbar sind, werden in einem zweiten Schritt Publikationstypen und Klassifikationen begutachtet. Als basale Trägerstrukturen spielen sie bei einer FAIRen, wissenschaftlichen Kommunikation eine zentrale Rolle.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift