Imthurn, Gabriel
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Imthurn
Vorname
Gabriel
Name
Imthurn, Gabriel
7 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
- PublikationNeue Lernwege für das Singen im Musikunterricht(07.03.2020) Imthurn, GabrielEs gibt unzählige Lehrbücher über das Singen im Musikunterricht, die hauptsächlich im lehrerzentrierten Unterricht verwendet werden. Eine stärkere Betonung der Eigenverantwortung und die individuelle Anpassung der Lernaufgaben darf auch für das Singen gefordert werden, insbesondere um didaktische Monokulturen zu vermeiden. Das eigens dazu entwickelte OER-Lehrmittel www.lernumgebungen.ch betont Formen wie Einzel- und Partnerarbeit und bringt die Möglichkeiten von interaktiven Elementen ins Spiel. In diesem Block wird zuerst die inhaltliche Konzeption der «Lernumgebung Singen» erläutert, um anschließend einzelne Aufgaben aus drei ausgewählten Kapiteln gemeinsam durchzuspielen. Mit dem Kapitel «Jede Stimme ist einzigartig. Und meine?» startet die Reise für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Klang- und Stimmentwicklung. Ziel des Kapitels ist die Akzeptanz der eigenen Stimme, welche gerade in der Pubertät mit der Mutation ins Wanken gerät. Dazu werden Stimmen analysiert und die Wandlungsfähigkeit der eigenen Stimme wird erprobt, um abschließend eine kurze Aufnahme der eigenen Stimme in einer Partnerarbeit zu reflektieren. Im Bereich Tonales Vorstellungsvermögen wird das Kapitel «Es gibt keine Brummer. Aber ich treffe die Töne nicht!» vorgestellt. Hier ist es das Ziel zu klären, ob tatsächlich eine problematische Situation vorliegt, oder ob nur am Training mangelt. Das dritte Kapitel stammt aus dem Bereich Auftreten. Das Kapitel «Singen ist ein Theater. Bin ich eine Schauspielerin?» nimmt sich vor, die Schülerinnen und Schüler in eine Rolle schlüpfen zu lassen, dies als eine mögliche Form von Performance. Die Resultate aller Aufgaben werden in einem «Stimmportfolio» gesammelt, um den Fokus weg von summativ messbaren Resultaten hin auf die stimmliche Entwicklung in der sensiblen Zeit der Pubertät als Prozess zu legen.06 - Präsentation
- PublikationEin OER-Lehrmittel für das Fach Musik(07.03.2020) Imthurn, GabrielDas OER-Lehrmittel ist konzeptionell vier Elementen verpflichtet: Erstens sind einzelne Kapitel als Aufgabensets nach Luthiger et al (2018) gestaltet, zweitens ist es das Ziel, dass im Musikunterricht mehr Wert auf individualisierende Formen gelegt wird, drittens sind auf der Webplattform interaktive Elemente möglich und nicht zuletzt ist das Lehrmittel eine Antwort auf den neuen Lehrplan in der Schweiz. Aufgabensets bündeln Aufgaben mit verschiedenen Funktionen: Konfrontationsaufgaben schaffen einen Bezug zum Thema, Erarbeitungsaufgaben sind speziell auf das Erlernen von neuen Techniken und Inhalten ausgerichtet und Übungs- und Vertiefungsaufgaben sind als Sicherung konzipiert. Die auf Kompetenzorientierung angelegten Aufgabensets schließen mit Transfer- und Syntheseaufgaben ab, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, lebensnah eine Problemstellung zu lösen. Das Modell unterstützt die Lehrkräfte darin, den Fokus einer Aufgabe präzise zu setzen. Im Zusammenspiel mit individualisierenden Lernformen ermöglichen die Aufgabensets verschiedene Lernwege für die meist heterogenen Klassen im Musikunterricht. Interaktive Elemente geben Feedback und machen die Plattform attraktiv. Der Aufbau der Webseite ermöglicht es weiter, die Kompetenzstufen des Lehrplans sichtbar zu machen. In der Präsentation werden zuerst die drei Elemente der OER-Entwicklung dargestellt. Im zweiten Teil wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, exemplarische Aufgabenstellungen zu testen. Abschließend wir in Gruppen an eigenen Aufgabensets gearbeitet, um sich die Konzeption von Luthiger für den eigenen Musikunterricht zu erschließen. Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C., & Wildhirt, S. (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets: Theorie – Konzept – Praxis (1. Auflage).06 - Präsentation
- PublikationBeurteilen als längerfristiger Assessment-Prozess im Fach Musik am Beispiel Singen(18.01.2020) Imthurn, GabrielDas Beurteilen von Gesang auf der Sekundarstufe 1 wird meist noch als "Vorsingen" durchgeführt. Im Referat wird ein Gegenentwurf vorgestellt, welcher einen ganzheitlichen Assessment-Prozess von der Diagnose, über die Förderung bis zur Beurteilung des Singens zum Ziel hat. Dabei soll nicht nur die stimmliche Herausforderung der Pubertät in den Blick genommen werden, sondern auch die damit verbundene Persönlichkeitsentwicklung. Die während des Unterrichts entstehenden Resultate (Aufnahmen, Reflexionen) werden in einem Portfolio verarbeitet und dienen als Beleg der Leistung.06 - Präsentation
- PublikationBasic Voice Check – a Diagnostic Tool for the Singing Class(GIA Publications, 2020) Imthurn, Gabriel; Brophy, Timothy; Haning, Marshall [in: Advancing music education through assessment: Honoring culture, diversity, and practice – Selected papers from the 7th International Symposium on Assessment in Music Education]Although singing has long been the most important part of general music education in Switzerland, there are big differences in the quality of music teaching at the lower secondary school. The basic voice check was conceived as a diagnostic assessment tool to initiate a teaching development that also takes up self-acting and cooperative forms of teaching in singing lessons in order to counteract a didactic monoculture. The aim of the test is to gather basic information on the development of the voice of young people. A first form of the test was performed in different classes. The evaluation showed that an application of the basic voice check with the whole class was not effective, as many students showed hardly any abnormalities and there was a lack of a common language and the necessary know-how among teachers, which made a revision of the concept unavoidable. In the second part of the text I will describe how a browser-based test system is to be created which, on the one hand, enables direct and individual feedback in the browser in order to make the students independent and enable self-directed learning, and, on the other hand, provides data in the form of audio recordings for feedback from peers and teachers. The necessary know-how for the teachers must then be presented on the platform with examples, which will hopefully lead to a common language for the voice development at the lower secondary school.04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationSpannendes Konzept für das Fach Musik(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 25.05.2018) Imthurn, Gabriel [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]Musikunterricht. Ein neues Online-Lehrmittel bietet interaktive Unterrichtsideen. Mit der Website www.lernumgebungen.ch wird ein Musiklehrmittel entwickelt, welches sich an Lehrpersonen und auch direkt an die Schülerinnen und Schüler richtet. Die Lernumgebung entsteht durch die Kombination von Inhalten und Aufgaben – teilweise interaktiv aufbereitet – und definierten Lernsettings. Fokus Singen Die Angebote erfüllen verschiedene Funktionen. Neben typischen Erarbeitungs- und Vertiefungsaufgaben wird auch speziell Wert darauf gelegt, wie sich Schülerinnen und Schüler einem Thema annähern können und wie der Transfer in die Lebenswelt der Jugendlichen stattfinden soll. Die Anbindung an den Lehrplan 21 besteht auf drei Ebenen. Zum einen gibt es bei jeder Aufgabe einen Direktlink auf die Online-Ausgabe des Lehrplan 21 und zum anderen werden bei den Aufgaben die jeweiligen Kompetenzstufen angezeigt und umgekehrt. Neben einer wachsenden Anzahl von Angeboten in allen Bereichen gilt ein besonderer Fokus der Lernumgebung Singen, wo für die Bereiche «Stimme entwickeln», «Zusammen singen» und «Sich präsentieren» Aufgaben für die Sekundarstufe 1 entwickelt werden. Das Lehrmittel darf frei verwendet und nach eigenem Gutdünken weiterentwickelt werden.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationOriginal versus Coverversion. Analysieren - Zuordnen - Beschreiben(Professur Musikpädagogik im Jugendalter, 2015) Imthurn, GabrielEine Coverversion ist in der Musik eine Neufassung eines Musikstücks durch einen anderen Interpreten. Dabei werden weder die Melodie noch der Text geändert. Die Tonlage und die Instrumente sind evt. anders. Mehr Informationen dazu und links zu Webseiten mit Sammlungen von Coverversionen findest du auf der Einleitungsseite der Plattform.02 - Monographie
- PublikationMusik. Zuordnen - Analysieren - Beschreiben(Professur Musikpädagogik im Jugendalter, 2014) Imthurn, GabrielZu Beginn jeder Stunde wirst du ein kurzes Musikstück hören. Du konzentrierst dich auf Musik, welche du vielleicht kennst, vielleicht auch nicht. Dabei lernst du verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Musik zugeordnet, analysiert und beschrieben werden kann.02 - Monographie