Wyss, Barbara

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wyss
Vorname
Barbara
Name
Wyss, Barbara

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
  • Publikation
    Kindliche Gestaltungsprozesse als Ausgangspunkt für forschendes Beobachten
    (kopaed, 2019) Wyss, Barbara; Kunz, Ruth; Peters, Maria [in: Der professionalisierte Blick forschendes Studieren in der Kunstpädagogik]
    Im Zentrum des Beitrags stehen drei Formen forschender Auseinandersetzung (Explorationen), wie sie im Rahmen fachdidaktischer Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Bereich der Technischen Gestaltung in den vergangenen Jahren erprobt wurden. Sie sollten das fachdidaktische Interesse der Studierenden wecken und sie ermutigen, ihren didaktischen Handlungen beobachtendes, forschendes Tun zugrunde zu legen. Die Vorhaben bezogen sich alle auf die Frage, wie Kinder im Vorschul- und Unterstufenalter mit einer gestalterisch-konstruktiven Problemstellung umgehen und inwiefern altersspezifische Voraussetzungen bei den Prozessen bzw. Produkten deutlich werden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Gestalterisch-konstruktives Problemlösen bei Sechs- und Achtjährigen. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe
    (kopaed, 2018) Wyss, Barbara
    Zur Fundierung ihrer fachdidaktischen Konzepte lehnt sich das Fach Technisches Gestalten in seinen aktuellen inhaltlichen und lerntheoretischen Ausrichtungen an designtheoretische Modelle an. Dadurch werden Schemata des gestalterischen Problemlösens von der Domäne des Designs in den Schulunterricht transferiert. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Frage nach der Reichweite solcher Modelle für die Grundschul- und Kindergartenstufe. Der theoretische Teil der Arbeit zeigt auf, durch welche inhaltlichen und lerntheoretischen Argumente sich das problemorientierte Lernen im Fach Technische Gestaltung verorten lässt und auf welche Problemlösetheorien dabei Bezug genommen wird. In einer empirischen Studie wurde das Problemlöseverhalten von Kindern im Kindergarten- und Unterstufenalter im Umgang mit gestalterisch-konstruktiven Aufgabenstellungen in den Blick genommen. Die qualitative Studie ermöglichte es, insbesondere jene kindlichen Tätigkeiten zu analysieren, welche Hinweis auf planerisches und reflexives Tun beim Umgang mit Gestaltungsaufgabe geben.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Konstruktives Problemlösen im Gestaltungsunterricht - eine entwicklungsorientierte Betrachtung
    (kopaed, 2018) Wyss, Barbara; Berner, Nicole [in: Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie.]
    Konzepte des problemorientierten Lernens, die den Aufbau von nachhaltigem Wissen und Können und das selbsttätige, selbstgeleitete Lernen unterstützen sollen, haben in Form situierter Arrangements eine grosse Bedeutung im Fachbereich der Technischen Gestaltung. Diese leitet ihre Grundideen zur Förderung fachlicher Kompetenzen u.a. von Handlungsmodellen aus dem Design ab. Zwischen diesen Modellen und dem Handeln von Schülerinnen und Schülern und insbesondere von Kindern der Vorschul- und Unterstufe bestehen jedoch Differenzen. Der Beitrag vermag Gründe für diese Abweichungen aufzuzeigen. Er beschäftigt sich mit der Betrachtung der Problemlösefähigkeit jüngerer Kinder aus fachlicher und entwicklungspsychologischer Sicht und nimmt insbesondere die kindlichen Fähigkeiten, einen Prozess planerisch und reflexive zu steuern in den Blick.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Gestaltungskompetenzen Zyklus 1
    (hep, 2018) Wyss, Barbara; Stuber, Thomas [in: Lehrmittel Technik und Design. Grundlagen]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Design oder Nichtsein
    (Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein, 2017) Wyss, Barbara [in: Werkspuren]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Ästhetische Bildung als lebensbejahendes Element der Erziehung
    (05/2013) Wyss, Barbara
    Das Referat zeigt die Bedeutung künstlerisch-ästhetischer Tätigkeiten von Kindern und Jugendlicher auf. Dabei werden die Bedeutung der Ästhetischen Bildung als Komponente der Identitätsfindung und der Selbstwirksamkeit ins Zentrum gestellt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Gestaltung und Technik - eine sinnvolle Kombination
    (Schulverlag plus, 2012) Wyss, Barbara [in: 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe]
    Kinder sind schon im Kindergarten- und Unterstufenalter fähig, sich mit gestalterisch-technischen Problemstellungen zu beschäftigen und eigene Lösungen zu entwickeln. Triebfeder für die Auseinandersetzung ist meist nicht in erster Linie das Erkenntinsinteresse, sondern der Gestaltungswille. Die Förderung technischer Kompetenzen mit gestalterischen Aufgaben zu verknüpfen, ist daher aus didaktischer und aus sachlogischer Perspektive sinnvoll.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Gestalterische-konstruktive Kompetenzen von Vier- bis Achtjährige - Einblick in ein Forschungsprojekt
    (09/2011) Wyss, Barbara
    Die Präsentation gibt Einblick in ein geplantes Forschungsprojekt zur Untersuchung gestalterischer Problemlösefähigkeiten von Kindern im Kindergarten und der Primarunterstufe. Sie stellt das Forschungsinteresse, die Fragestellung und das forschungsmethodische Vorgehen dar.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Begabungsmythos als Hemmschuh. Vom Umgang mit der Ungleichheit und Differenzen in gestalterischen Fächern
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2009) Wyss, Barbara; Grunder, Hans-Ulrich; Gut, Adolf [in: Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift