Leemann, Regula Julia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leemann
Vorname
Regula Julia
Name
Leemann, Regula Julia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 16
  • Publikation
    Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive. Ein Studienbuch für Lehrpersonen in Aus- und Weiterbildung
    (hep, 11/2015) Leemann, Regula Julia; Rosenmund, Moritz; Scherrer, Regina; Streckeisen, Ursula; Zumsteg, Beatrix
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Zum gesellschaftlichen Wert, den Funktionen und der (ungleichen) Verteilung von Bildung
    (hep, 2015) Leemann, Regula Julia; Leemann, Regula Julia; Rosenmund, Moritz; Scherrer, Regina; Streckeisen, Ursula; Zumsteg, Beatrix [in: Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Gender und Bildung. Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätskriterium
    (Julius Klinkhardt, 2015) Leemann, Regula Julia; Hupka-Brunner, Sandra; Grunder, Hans-Ulrich; Bergman, Max Manfred; Imdorf, Christian [in: Qualität in der Bildung]
    Der Aufsatz befasst sich mit der Thematik von Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätskriterium im Kontext von Schule und Bildung. In einem ersten Schritt wird ein Vorschlag für die Definition von Geschlechtergerechtigkeit gemacht, wobei darauf verweisen wird, dass diese immer einer normativen Setzung unterliegt. Die dargelegte Systematik erlaubt es, Handlungsimplikationen für die pädagogische Profession abzuleiten. Anschließend wird gezeigt, wie der Stand der Geschlechtergerechtigkeit (Qualität) in Evaluationen oder in einem Monitoring systematisch erfasst werden kann. Auf der Basis einer eigenen empirischen Studie geht das Kapitel zum Schluss der Frage nach, wie der Qualitätsdiskurs um Geschlechtergerechtigkeit auf die Bildungsakteure wirkt und wie Schulen sich gegenüber den gesellschaftlichen Erwartungen an Geschlechtergerechtigkeit positionieren.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Training Networks in VET as Innovative Concepts – Reasons and Boundaries for Training Companies to Participate
    (Institute Technology and Education University of Bremen, 2015) Leemann, Regula Julia; Da Rin, Sandra; Imdorf, Christian; Gessler, Michael; Freund, Larissa [in: Crossing Boundaries in Vocational Education and Training: Innovative Concepts for the 21st Century]
    During the past decade vocational education policy has been furthering training networks. Enterprises which are too small or too specialised to offer an apprenticeship place on their own join a network of training companies. The responsibility for recruitment, placement, and formal qualification lies with a professionalised lead organisation. During their apprenticeship, the apprentices switch their training company on a (half-)yearly rotational basis. Based on a case study of four training networks in Switzerland the aim of this paper is to understand the reasons for the slow and hesitant institutionalisation of this new organisational form of VET that has high potential for improving quality of VET, for creating additional apprenticeship places and for integration socially disadvantaged youth into post-compulsory education.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Mechanismen der Herstellung und Reproduktion von Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    (hep, 2015) Leemann, Regula Julia; Leemann, Regula Julia; Rosenmund, Moritz; Scherrer, Regina; Streckeisen, Ursula; Zumsteg, Beatrix [in: Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Ausbildungsverbünde als Krisen-Bewältiger und krisenhafte Modelle in der dualen Berufsbildung – Analysen mit dem Instrumentarium der Soziologie der Konventionen
    (2015) Leemann, Regula Julia; Da Rin, Sandra; Imdorf, Christian; Lessenich, Stephan [in: Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014]
    Seit den 1990er Jahren wird das duale Berufsbildungssystem in den deutschsprachigen Ländern von Krisenszenarien begleitet. Es biete zu wenige Ausbildungsplätze, sei für die heutigen Jugendlichen nicht mehr attraktiv, bereite ungenügend auf die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt vor und diskriminiere Jugendliche bei der Lehrstellensuche. Um die Qualität der dualen Berufsbildung zu verbessern, haben die verantwortlichen Behörden Ende der 1990er Jahre deshalb ein neues Modell in der dualen Berufsbildung – sogenannte Ausbildungsverbünde – lanciert, bei denen Betriebe gemeinsam Jugendliche ausbilden. Im Beitrag gehen wir der Frage nach, weshalb und unter welchen Bedingungen sich Betriebe an diesem voraussetzungsvollen und komplex organisierten Modell der Berufsbildung beteiligen und nicht alleine ausbilden. Die einer konventionensoziologischen Sichtweise verpflichtete empirische Analyse geht dabei von der Annahme aus, dass die Betriebe sich bei der Begründung ihrer Beteiligung auf die – auf unterschiedlichen Wertigkeitsordnungen beruhende – gesellschaftliche Kritik an der Berufsbildung beziehen. Diese Frage der Beteiligung wird aus der jeweiligen betrieblichen Situation heraus – welche durch Strukturmerkmale wie Branchenzugehörigkeit, Betriebsgrösse oder Trägerschaft strukturiert ist – interpretiert und bewertet. Für die empirische Untersuchung beziehen wir uns auf vier von uns untersuchte Ausbildungsverbünde in der Schweiz und analysieren Interviews, welche wir mit Vertretern von Ausbildungsbetrieben geführt haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass a) die Beteiligung und der weitere Verbleib im Verbund mit Bezug auf unterschiedliche Wertigkeitsordnungen begründet werden, b) betriebliche Merkmale die Rechtfertigungsbasis einer Beteiligung mitbestimmen, und c) die Beteiligung eine brüchige und immer wieder neu zu bestätigende Entscheidung ist, bei der verschiedene Logiken austariert und zu Kompromissformen verbunden werden müssen.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Cooperative VET in training networks – analysing the free-rider problem in a sociology-of-conventions perspective
    (European Educational Research Association, 2015) Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian [in: International Journal for Research in Vocational Education and Training]
    In training networks, particularly small and medium-sized enterprises pool their resources to train apprentices within the framework of the dual VET system, while an intermediary organisation is tasked with managing operations. Over the course of their apprenticeship, the apprentices switch from one training company to another on a (half-) yearly basis. Drawing on a case study of four training networks in Switzerland and the theoretical framework of the sociology of conventions, this paper aims to understand the reasons for the slow dissemination and reluctant adoption of this promising form of organising VET in Switzerland. The results of the study show that the system of moving from one company to another creates a variety of free-rider constellations in the distribution of the collectively generated corporative benefits. This explains why companies are reluctant to participate in this model. For the network to be sustainable, the intermediary organisation has to address discontent arising from free-rider problems while taking into account that the solutions found are always tentative and will often result in new free-rider Problems.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Transnational Academic Mobilities - researcher flows and knowledge constructions in Europe
    (Taylor & Francis, 01.08.2014) Leemann, Regula Julia; Boes, Stefan; Lawn, Martin; Normand, Romuald [in: Shaping of European Education: interdisciplinary approaches]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    How schools deal with expectations of gender equality
    (Seismo, 01.07.2014) Leemann, Regula Julia [in: Swiss Journal of Sociology]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden: Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?
    (Duncker & Humblot, 30.04.2014) Leemann, Regula Julia; Sagelsdorff, Rebekka [in: Sozialer Fortschritt]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift