Leemann, Regula Julia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leemann
Vorname
Regula Julia
Name
Leemann, Regula Julia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 54
  • Publikation
    Inklusive Bildung unterstützt die soziale Kohäsion!?
    (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 16.02.2023) Zahnd, Raphael; Leemann, Regula Julia; Makarova, Elena [in: Das Paradox von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen]
    Der Beitrag zeigt auf, wie sich in der Schweiz seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2014 die Separationsquote zwar verringert, heute jedoch bei rund 3 % stabilisiert hat. Dabei sind grosse kantonale Differenzen sowie eine Überrepräsentanz von Kindern ausländischer Nationalität zu beobachten. Der Beitrag plädiert für eine Entwicklung zu einer noch stärker inklusiven Schule, die mit geeigneter Unterrichtsorganisation, passenden Lernformen und Lernunterstützung erst die soziale Teilhabe aller Schüler*innen ermöglicht.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Das Paradox von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen. Beiträge der Soziologie
    (SAGW, 2023) Leemann, Regula Julia; Makarova, Elena
    Bildungsinstitutionen prägen den individuellen Lebensverlauf von früher Kindheit an. Sie tragen zu den beruflichen Chancen und gesellschaftlichen Möglichkeiten, zum Wohlstand und sozialen Zusammenhalt der Bevölkerung in der Schweiz bei. Bildung ist integrierend und qualifizierend; sie ermöglicht die Weitergabe von zentralen Werten, Fähigkeiten und Wissen an die nächste Generation. Mit Bildung ist auch das gesellschaftliche Versprechen der Chancengleichheit verbunden: Jedes Individuum, so das Bildungscredo, erhält dieselbe Chance, in der Bildung erfolgreich zu sein und an den gesellschaftlichen Gütern teilzuhaben, unabhängig von seiner Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen. Die Disziplin der Soziologie fragt kritisch, unter welchen Bedingungen Schule und Bildung dieses Potenzial entfalten und dieses Versprechen einhalten kann – und durch welche Strukturen, Politiken und Prozesse Bildung jedoch zu Ungleichheit, Stigmatisierung und Ausgrenzung führt und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Der Sammelband versammelt 14 Kurzbeiträge, die sich mit dem Widerspruch von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen befassen. Er ist Ergebnis einer Sektionstagung des Forschungsnetzwerks Bildungssoziologie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, die im Sommer 2022 an der Universität Basel stattfand und von der SAGW finanziell unterstützt wurde. In der Summe verweisen die Resultate auf die paradoxe Situation, dass das Bildungswesen mit seinen historisch gewachsenen Strukturen, den institutionalisierten Regelungen und Werten und der für die Bildung zuständigen Politik und Profession, aber auch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse sowohl Integration und sozialen Zusammenhalt befördern wie auch Ungleichheit und Ausschluss bewirken. Die Publikation richtet sich an die politischen Verantwortlichen in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, an Bildungsforschende sowie an Lehrende in Ausbildungsinstitutionen.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Editorial: Regional Disparities in National Education: Origins, Governance, and Consequences
    (MDPI, 2022) Nikolai, Rita; Kriesi, Irene; Leemann, Regula Julia [in: Education Sciences]
    Research about regional disparities in education within nation states and their consequences for equity and inequality in education have a long tradition in education sciences. Many OECD countries started in the 1960s with the expansion of educational services in regions with underdeveloped infrastructures. In particular, programs in upper secondary education were extended to reduce inequalities between rural and urban areas as well as to increase the educational opportunities of children from lower socioeconomic backgrounds and for girls. As a result, differences between rural and urban spaces became less evident. Nevertheless, the place of residence and the living conditions are still decisive for educational attainment. Educational disparities are partly due to regionally diverging supplies of educational and training programs, differing admission regulations in federal education systems, segregated neighborhoods, the dismantling of educational infrastructures in rural areas or the expansion of private schooling in urban areas. Regional disparities in education are also caused by differences in the supply and the characteristics of educational programs targeted at students with disabilities and for students with a migration history. However, it is remarkable that (1) less attention has been given to social–historic, cultural, and economic factors that bring forth and structure regional disparities in education. Hardly considered are also (2) educational policies, governance processes, and public justifications causing or reducing such disparities, as well as (3) the long-term consequences for educational equity, life-long learning, the development of regional and national labor markets, democratic culture, and social cohesion at a national, regional, or even local level. It remains an open research question how regional disparities are linked with urban developments, school development plans, business development, and even consequences for the individual life course.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Access to baccalaureate school in Switzerland. Regional variance of institutional conditions and its consequences for educational inequalities
    (MDPI, 2022) Leemann, Regula Julia; Pfeifer Brändli, Andrea; Imdorf, Christian [in: Education Sciences]
    In Switzerland, baccalaureate school is still considered to be the royal road to a university education and the elite path for the social reproduction of the upper class. However, cantonal enrollment to baccalaureate school varies widely due to Swiss federalism. There is a recurring debate on whether access to baccalaureate school is fair and equal among pupils who live in different cantons and who are of different social origin. This paper aims to analyze how the institutional conditions of cantons and municipalities impact a pupil’s probability of entering baccalaureate school and how the cantonal provisioning of places in baccalaureate school affects social inequality of access. For our theoretical foundation, we combine concepts of neo-institutionalism with mechanisms of social reproduction in education. Empirically, we analyze national longitudinal register data to model educational transitions from compulsory to baccalaureate school by using logistic regression models. Our results show that institutional structures at the cantonal and municipal levels influence the probability of transition beyond individual pupils’ characteristics. The degree of inequality varies between cantons, depending on the supply of baccalaureate school places. Inequality first increases with an increasing number of places (the scissors effect) and decreases only after the demand of more privileged families for places at baccalaureate school is saturated.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Optimierung in der Organisation von Bildung als Aushandlungsprozess zwischen nationaler Harmonisierung und regionaler Diversität. Einblicke in die Governance der Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule (FMS) aus der Perspektive der Soziologie der Konventionen
    (Springer VS, 2022) Leemann, Regula Julia; Hafner, Sandra; Alke, Matthias; Feld, Timm C. [in: Steuerung von Bildungseinrichtungen. Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung]
    Der Beitrag untersucht bildungspolitische Bestrebungen zur Optimierung des staatlichen Bildungswesens, die sich in einem dynamischen Spannungsverhältnis zwischen nationaler Vereinheitlichung und Beibehaltung lokaler Varianz bewegen. Die Perspektive der Soziologie der Konventionen auf unterschiedliche Formen von gesellschaftlichem Gemeinwohl bietet für die Analyse dieser Gegenbewegungen eine fruchtbare Folie. Untersuchungsgegenstand sind die Koordinations- und Aushandlungsprozesse um die Position und das Profil der Schweizerischen Fachmittelschule (FMS) neben den anerkannten Bildungswegen Gymnasium und Berufslehre. Die Ergebnisse zeigen, dass Optimierung in den Wertigkeiten der industriellen und der staatsbürgerlichen Konvention eine Vereinheitlichung und Standardisierung befördern, dass Logiken der regionalistischen und der Marktkonvention dagegen die Anpassung an lokale Traditionen und Bedürfnisse unterstützen. Immer aber geht es um die Suche nach Kompromissen in diesen unabschließbaren Entwicklungen des Bildungswesens.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Education, Politics, Inequalities: Current Dynamics and Perspectives
    (Cogitatio Press, 2021) Horvath, Kenneth; Leemann, Regula Julia
    Education systems around the globe are facing profound transformations. Key developments include the cultural and social diversification of student populations, changing socio-economic contexts, new forms of educational governance, the persistent relevance of international benchmarking and psychometric "test industries", and the rise of educational "big data" and digital technologies. Although their relevance is widely acknowledged, we know little about how these recent social and political dynamics actually affect the fields of education and training (be it their institutional structures, organizational processes, justifying discourses, or professional practices), especially regarding their role for the reproduction and transformation of social inequalities. Against this background, this special issue of Social Inclusion enquires into the manifold forms of interplay that currently unfold between orders of social inequality and educational politics, discourses, institutions, and practices. The contributions to this special issue will focus on a wide range of aspects, allowing for a multifaceted appraisal of the processes involved: How do recent developments affect the ways educational institutions (schools, VET, advanced training, higher education ...) deal with student populations that are disadvantaged or discriminated against along lines such as social class, gender, migration background, or "disability"? How do forms of governing and regulating education evolve over time and how do relevant actors justify these changing forms? How do schools and education systems contribute to tempering, transforming, or enforcing social classifications, inequalities, and divides? How do new technologies affect these dynamics and constellations? What do these social and political developments imply for the pedagogic profession, including professional practices and knowledge concerning educational inequalities and conceptions of educational justice?
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Tertiarisierungsdruck. Herausforderungen für das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und das Individuum
    (SAGW, 2020) Kriesi, Irene; Leemann, Regula Julia [in: Akademien der Wissenschaften Schweiz]
    Dieser Bericht skizziert die Hintergründe für den Tertiarisierungsdruck (Kapitel 2). Er stellt die heutige Bildungssituation und die zentralen Problemstellungen der Bildungswege ins Hochschul- und Tertiärsystem dar (Kapitel 3). Daran anschliessend werden individuelle Merkmale beschrieben, welche zu Bildungsungleichheiten beim Zugang zu einer Tertiärausbildung führen (Kapitel 4). Auch institutionelle Merkmale, welche die Durchlässigkeit und damit den Weg ins Tertiärsystem befördern bzw. erschweren (Kapitel 5), werden genannt. Der Bericht schliesst mit einem Fazit, welches die erkannten Problemstellungen und offenen Fragen zusammenfasst (Kapitel 6).
    02 - Monographie
  • Publikation
    Establishment of a school-based pathway to Universities of Applied Sciences in Switzerland. Conventions of higher education access in vocational and general education
    (Seismo, 2019) Esposito, Raffaella Simona; Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian [in: Swiss Journal of Sociology]
    How did the upper-secondary specialised school (SpS) establish itself as a school-based pathway to the universities of applied sciences in Switzerland? The sociology of conventions serves to analyse how actors justify and assess this type of school. The analysis of interviews and educational policy documents shows that the specialised school has been a recurring target of criticism from advocates of the VET system. It had to make compromises with the world of work to gain recognition as a pathway to the universities of applied sciences.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Bildung und Konventionen. Die 'Économie des Conventions' in der Bildungsforschung
    (Springer VS, 2019) Imdorf, Christian; Leemann, Regula Julia; Gonon, Philipp
    Der Sammelband vereinigt Beiträge aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, welche die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung einsetzen und weiterentwickeln. Entlang einer Vielfalt von empirischen Anwendungsfeldern im Bereich von Volksschule, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschule zeigen die Autorinnen und Autoren auf, welches Potenzial die im deutschen Sprachraum auch als Soziologie der Rechtfertigung bekannte Theorie hat, um Problemstellungen und vielfältige Entwicklungen im Bildungsbereich zu deuten und zu verstehen. Dazu zählen Themen wie Eliterekrutierung, Governance, Transformationen, Qualitätsevaluation, Übergänge, Curriculum, Schulbeurteilung, Selektion, Profession.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Die erfolgreiche Etablierung der Fachmittelschule als Zugangsweg zu den Pädagogischen Hochschulen – ein historischer Blick auf einen umkämpften Prozess
    (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer, 2019) Hafner, Sandra; Fischer, Andrea; Esposito, Raffaella Simona; Imdorf, Christian; Leemann, Regula Julia [in: Gymnasium Helveticum]
    Im Beitrag wird der umkämpfte Institutionalisierungsprozess der Fachmittelschule mit Berufsfeld und Fachmaturität Pädagogik als Zugangsweg zur Ausbildung als Primarlehrperson an Pädagogischen Hochschulen skizziert und das Gelingen dieses Prozesses konventionensoziologisch erklärt. Im Zentrum steht die Frage, wie sich dieser heute wichtige Zugang an die Pädagogische Hochschule etablieren konnte, obwohl er während der Aushandlung der betreffenden Anerkennungsreglemente als Zubringer höchst umstritten war. Zusammenfassendes Ergebnis des Beitrags ist, dass aufgrund des föderalistischen Prinzips der Bildungssteuerung in der Lehrer/innenbildung im Rahmen der interkantonalen Koordination immer wieder ein Minimalkonsens hergestellt und Kompromisse eingegangen werden mussten. Diese Kompromisse ermöglichten letztendlich die Etablierung der Fachmittelschule als Zubringerin zur Ausbildung von Primarlehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen. Gesamtschweizerisch konnte die Fachmaturität Pädagogik dennoch erst auf bundesgesetzlicher Ebene mit dem neuen Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG 2011) als formaler Zulassungsausweis zum Studium der Primarstufe verankert werden, denn erst auf Bundesebene verlor das Argument der traditionell kantonalen Hoheit in der Lehrer/innenbildung an Gewicht. Diese Entwicklung führte dazu, dass inzwischen alle Pädagogischen Hochschulen nun zur Zulassung von Inhaber/innen einer Fachmaturität Pädagogik verpflichtet sind.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung