Künzli, Christine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Künzli
Vorname
Christine
Name
Künzli, Christine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 15
  • Publikation
    The power of artistic practices in ESD
    (Routledge, 2023) Niederhauser, Julia; Vez, Corinne; Jörg, Andrina; Bertschy, Franziska; Künzli, Christine; Pfruender, Georges [in: Environmental Education Research]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Bewegungsbildung für Kinder: Für „Generalistinnen“ und „Generalisten“ nicht nur eine sportdidaktische Herausforderung!
    (Klinkhardt, 2021) Gramespacher, Elke; Störch Mehring, Susanne; Bucher, Zita; Klostermann, Claudia; Bachmann, Sara; Bertschy, Franziska; Künzli, Christine; Leonhard, Tobias; Peyer, Ruth [in: Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller anlässlich ihrer Emeritierung als Leiterin des Instituts Kindergarten-/Unterstufe]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Mobilität
    (INGOLDVerlag, 01/2016) Wüst, Letizia; Muheim, Verena-Maria; Lischer, Christine; Buchs, Christoph; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska
    Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Wir machen langsam mobil:Richtig VERKEHRt? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure und 'Mobilitäts-Typen' mit ihren Intressen und Bedürfnissen rund um das Mobilsein. Durch Protokolle über das eigene Mobilitätsverhalten, Befragungen bei verschiedenen Verkehrsteilnehmenden, Beobachtungsaufträgen auf dem Schulweg, Kurzexkursionen im eigenen Wohnort und dem vielseitig einsetzbaren E-Medium 'Stadtplan' wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Verpackung
    (INGOLDVerlag, 01/2016) Wüst, Letizia; Buchs, Christoph; Muheim, Verena-Maria; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska
    Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Was ist eine 'gute' Verpackung? Den Kindern begegnen unterschiedliche Akteure rund um die Verpackung. Jeder hat seinen spezifischen Blick und seine eigenen Interessen an einer Verpackung. Die Kinder erfahren, warum wir überhaupt Dinge verpacken, wie wir das tun und welche Vor- oder welche Nachteile die einzelnen Materialien haben.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Virtuelles Wasser
    (INGOLDVerlag, 01/2016) Wüst, Letizia; Lischer, Christine; Muheim, Verena-Maria; Buchs, Christoph; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska
    Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Für (m)ein T-Shirt: Wie viel Wasser darf's denn sein? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um die T-Shirt-Produktion. Sie lernen das Phänomen des virtuellen Wassers kennen. Durch anschauliche Illustrationen und Lesetexte über das Leben von Beteiligten, dem bildhaften Lernfilm 'Virtuelles Wasser', und der lustvollen Auseinandersetzung mit einem anderen Produkt in Filmgruppen, wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Rind und Fleisch
    (INGOLDVerlag, 01/2016) Wüst, Letizia; Muheim, Verena-Maria; Lischer, Christine; Buchs, Christoph; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska
    Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Wann macht (m)ein Burger echt Fairgnügen? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Die Schülerinnen erfahren, warum es über das Fleisch viel zu reden gibt und was dieses Thema mit Gerechtigkeit zu tun hat. Durch Interviews mit mit wichtigen Beteiligten, Besuchen von Mastbetrieben oder Metzgereien, anschaulichen Illustrationen und der Möglichkeit, selber Schwerpunkte bei der eigenen Recherchearbeit zu setzen, wird für die Schüler vieles greifbar und lebendig.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen - ein Diskussionsbeitrag
    (Klinkhardt, 01.10.2014) Streit, Christine; Künzli, Christine; Hildebrandt, Elke; Wedekind, Hartmut; Peschel, Markus; Franz, Eva-Kristina; Gunzenreiner, Johannes; Müller-Naendrup, Barbara [in: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein]
    Die Herausforderung der bildungspolitisch gewollten Annäherung des Kindergartens und der Primarunterstufe besteht darin, sich der differenten institutionellen Kulturen, aber auch der bereits bestehenden Gemeinsamkeiten bewusst zu werden und gemeinsame didaktische Vorstellungen zu entwickeln. Im Beitrag wird ein Modell zur Diskussion gestellt, welches Spezifika des Unterrichts auf dieser Bildungsstufe der sog. Eingangsstufe beschreibt und zugleich Lehrpersonen einen Orientierungsrahmen für das eigene Handeln liefern kann. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden das Modell sowie dessen Potential konkretisiert.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Schuhe. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen 1
    (01.10.2014) Wüst, Letizia; Wettstein, Andrea; Buchs, Christoph; Muheim, Verena-Maria; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska
    Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe Querblicke zu den Fragen: Schuh = Schuh? Was ist ein «guter» Schuh? Durch Interviews mit Eltern, einem Besuch in einem Schuhladen oder die Erzählungen der chinesischen Schuhfabrikarbeiterin Li Wang wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig. Rollenspiele, Unterrichtsgespräche, Momente des Nachdenkens, eigenes Handeln in Form von Werken und Zeichnen schaffen in verschiedenen Sozialformen den Zugang zum Thema.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Wald. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen 2
    (01.10.2014) Wüst, Letizia; Wettstein, Andrea; Buchs, Christoph; Muheim, Verena-Maria; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska
    Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe Querblicke zur Frage: Wer braucht den Wald und wie bleibt er wertvoll? Die Kinder lernen das Ökosystem Wald mit all seinen Facetten kennen. Durch mehrere Waldbesuche, Interviews mit einem Förster oder Forstwart oder dem integrierten E-Medium "Walderkundung" wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig. Unterrichtsgespräche, Momente des Nachdenkens, eigenes Handeln in Form von Werken und Zeichnen schaffen in verschiedenen Sozialformen den Zugang zum Thema.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Projekte in der Gemeinde
    (01.10.2014) Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie Hilda; Isler-Wirth, Patrick; Künzli, Christine
    Dieses Heft liefert Unterrichtsideen und Lernsequenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion eines Projektes, das die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gemeinde durchführen. Sei es nun das Thema «Gestaltung eines Spielplatzes» oder «Zusammenarbeit zwischen den Generationen», die Stütze für das Vorgehen bildet immer der Modellphasenplan. Die Beschreibung der Projektschritte im Detail gibt Sicherheit bei der Projektumsetzung. Mit der Durchführung des Projekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander und die Gemeinde profitiert von einem nachhaltigen Beitrag für ihre Entwicklung.
    99 - Sonstiges