Fuchs, Manuel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Fuchs
Vorname
Manuel
Name
Fuchs, Manuel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Offene Kinder- und Jugendarbeit und digitale Medien ‒ Medienbildung und Medienkompetenz als fachliche Grundlagen einer digitalen Kinder- und Jugendarbeit

2022-11-02, Steiner, Olivier, Heeg, Rahel, Fuchs, Manuel, Gerodetti, Julia, Gerngross, Martina

Digitale Medien sind für Heranwachsende in modernen Gesellschaften gegenwärtig eine zentrale Dimension ihres Aufwachsens. Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) stellt sich damit die Frage, wie digitale Medien fachlich fundiert eingesetzt werden können. Das in diesem Beitrag diskutierte Konzept der Medienbildung erweist sich als in hohem Maße anschlussfähig an die Grund- und Arbeitsprinzipien der OKJA. Mit dem Fokus der Medienbildung auf die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen, auf Persönlichkeitsentwicklung und Autonomie sowie auf Partizipation und Solidarität bieten sich für die OKJA vielfältige konzeptionelle Anhaltspunkte. Aber auch das stärker auf instrumentelle Befähigungen ausgerichtete Konzept der Medienkompetenz ermöglicht – eingebettet in einen Bildungsansatz – vielversprechende Zugänge zu digitalen Medien in der OKJA. Medienbildung wie auch Medienkompetenzförderung sind für die OKJA damit bedeutsame Ansätze und können für die Konzeptentwicklung und die Handlungspraxis wesentliche Impulse leisten. Im Lichte der Grundsätze von OKJA, wie Freiwilligkeit und Partizipation, sind Formen der Medienbildung und Medienkompetenzförderung allerdings immer aufgrund der Bedarfe und Wünsche der Jugendlichen zu entwickeln.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Erarbeitung «Familienpolitisches Leitbild der Gemeinde Riehen»

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Erste nationale Umfrage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Nutzung und Nutzen Offener Jugendarbeit

2022-11-02, Gerodetti, Julia, Heeg, Rahel, Fuchs, Manuel, Gerodetti, Julia, Gerngross, Martina

In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, welche der Frage nachging, wie Jugendliche Offene Jugendarbeit nutzen und welchen subjektiven Nutzen sie daraus ziehen. Es werden unterschiedliche Nutzungsformen Offener Jugendarbeit („Offene Jugendarbeit als Ort von …“) und die damit verbundenen Sinn- und Bedeutungszuschreibungen der Jugendlichen gegenüber der Offenen Jugendarbeit beschrieben. Dabei ist der subjektive Nutzen von Offener Jugendarbeit mit der Art und Weise der Nutzung eng verbunden. In einem zweiten Schritt werden diese Nutzungsformen und der damit verbundene Nutzen kontextualisiert. Aufgezeigt wird, wie Jugendliche und Jugendarbeiter*innen in einem ko-produktiven Prozess Offene Jugendarbeit hervorbringen. Wie die Jugendarbeiter*innen diesen Prozess gestalten, wird anhand des Habitus der ernsthaften Lockerheit beschrieben. Ebenfalls werden Kontextbedingungen skizziert, die den Ko-Produktionsprozess von Jugendlichen und Jugendarbeiter*innen beeinflussen. Abschließend werden Anknüpfungspunkte an den aktuellen Fachdiskurs diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Entwicklung eines Leitfadens zur (Weiter-)Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Leitfaden kommunale Kinder- und Jugendpolitik

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Mitarbeit an der Publikation «geschichtlicher Rückblick der Entwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit resp. der Soziokulturellen Animation in den Sprachregionen»

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Bedürfnisanalyse und Angebotsentwicklung im Jugendbereich der Gemeinde Bottmingen