Makarova, Elena

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Makarova
Vorname
Elena
Name
Makarova, Elena

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 56
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Inklusive Bildung unterstützt die soziale Kohäsion!?

2023-02-16, Zahnd, Raphael, Leemann, Regula Julia, Makarova, Elena

Der Beitrag zeigt auf, wie sich in der Schweiz seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2014 die Separationsquote zwar verringert, heute jedoch bei rund 3 % stabilisiert hat. Dabei sind grosse kantonale Differenzen sowie eine Überrepräsentanz von Kindern ausländischer Nationalität zu beobachten. Der Beitrag plädiert für eine Entwicklung zu einer noch stärker inklusiven Schule, die mit geeigneter Unterrichtsorganisation, passenden Lernformen und Lernunterstützung erst die soziale Teilhabe aller Schüler*innen ermöglicht.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Hindernisse und Ressourcen eines Bildungsaufstiegs - Eine qualitative Studie mit jungen Erwachsenen mit tiefem sozioökonomischem Status und/oder Migrationshintergrund

2022-09-12, Neuenschwander, Markus, Hänni, Stefanie, Makarova, Elena, Kaqinari, Tomas

Junge Menschen aus sozial benachteiligten Familien mit oder ohne Migrationshintergrund werden mit ungleichen Bildungsgelegenheiten auf dem Weg in die tertiäre Bildung konfrontiert. Diese Studie analysiert Hindernisse, die aus Bildungsnachteilen resultieren können, und Ressourcen, die zu Bildungserfolg führen können. Die Studie basiert auf der qualitativen Inhaltsanalyse von Interviews mit Bildungsaufsteigern und -aufsteigerinnen aus benachteiligten Milieus. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass gute Beziehungen und soziale Unterstützung durch Eltern, Lehrpersonen sowie Mitschülerinnen und Mitschüler die Chance auf einen Bildungsaufstieg sowohl von einheimischen als auch von Personen mit Migrationshintergrund aus benachteiligten Milieus wesentlich begünstigen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Assessing attitudes towards mutual acculturation in multicultural schools. Conceptualisation and validation of a four-dimensional mutual acculturation attitudes scale

2021-09, Sidler, Petra, Kassis, Wassilis, Makarova, Elena, Janousch, Clarissa

Assessment of acculturation attitudes usually has focused on the importance of two dimensions: first, immigrants’ maintenance of cultural heritage and, second, immigrants’ adoption of the majority culture. Because acculturation is a reciprocal interaction, we extended a bidimensional scale to four dimensions to assess mutual acculturation. Given the importance of the social context for acculturation and schools as a crucial context for immigrant pupils’ acculturation, the scale extension was validated within the context of school. We hypothesised that acculturation attitudes are held not only towards immigrant pupils but also towards native pupils and towards schools’ responsibility to support intercultural contact. The study sample comprised 364 secondary school pupils in Swiss multicultural schools. Using exploratory structural equation modelling, we validated four distinct dimensions of acculturation attitudes: attitudes towards immigrant pupils’ (a) heritage culture maintenance and (b) adoption of the dominant culture and attitudes towards (c) native pupils acquiring cultural knowledge and (d) schools enabling intercultural contact. We conclude that the proposed four-dimensional scale is a valid tool for assessing attitudes towards mutual acculturation within the school context and that acculturation attitudes are held not only towards immigrant pupils but also towards native pupils and schools.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Teachers as risk and resource factors of minority students’ school adjustment: An integrative review of qualitative research on acculturation

2019, Makarova, Elena, t' Gilde, Judith, Birman, Dina

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Das Paradox von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen. Beiträge der Soziologie

2023, Leemann, Regula Julia, Makarova, Elena

Bildungsinstitutionen prägen den individuellen Lebensverlauf von früher Kindheit an. Sie tragen zu den beruflichen Chancen und gesellschaftlichen Möglichkeiten, zum Wohlstand und sozialen Zusammenhalt der Bevölkerung in der Schweiz bei. Bildung ist integrierend und qualifizierend; sie ermöglicht die Weitergabe von zentralen Werten, Fähigkeiten und Wissen an die nächste Generation. Mit Bildung ist auch das gesellschaftliche Versprechen der Chancengleichheit verbunden: Jedes Individuum, so das Bildungscredo, erhält dieselbe Chance, in der Bildung erfolgreich zu sein und an den gesellschaftlichen Gütern teilzuhaben, unabhängig von seiner Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen. Die Disziplin der Soziologie fragt kritisch, unter welchen Bedingungen Schule und Bildung dieses Potenzial entfalten und dieses Versprechen einhalten kann – und durch welche Strukturen, Politiken und Prozesse Bildung jedoch zu Ungleichheit, Stigmatisierung und Ausgrenzung führt und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Der Sammelband versammelt 14 Kurzbeiträge, die sich mit dem Widerspruch von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen befassen. Er ist Ergebnis einer Sektionstagung des Forschungsnetzwerks Bildungssoziologie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, die im Sommer 2022 an der Universität Basel stattfand und von der SAGW finanziell unterstützt wurde. In der Summe verweisen die Resultate auf die paradoxe Situation, dass das Bildungswesen mit seinen historisch gewachsenen Strukturen, den institutionalisierten Regelungen und Werten und der für die Bildung zuständigen Politik und Profession, aber auch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse sowohl Integration und sozialen Zusammenhalt befördern wie auch Ungleichheit und Ausschluss bewirken. Die Publikation richtet sich an die politischen Verantwortlichen in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, an Bildungsforschende sowie an Lehrende in Ausbildungsinstitutionen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Understanding school success of migrant students. An international perspective

2022-02-11, Makarova, Elena, Kassis, Wassilis

The aim of this book is to empirically identify the school success pathways of migrants for policy actions in schools and communities, in order to tackle barriers to migrant students’ school success. These resilience pathways highlight differences in individual and social risks and identify protective factors for young migrants, to help them overcome obstacles linked to discrimination and low educational outcomes. It presents international empirical research comparing and explaining school success factors for migrant students in various countries, namely Germany, Greece, Russia, and Switzerland.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wenn die doch zufrieden sind mit einem Frauenberuf?!

2019-11, Chamakalayil, Lalitha, Schaffner, Dorothee, Makarova, Elena

Zur Unterstützung der Jugendlichen bei der Berufsintegration hat sich in den letzten Jahren ein vielfältiges Unterstützungssystem etabliert. Lehrpersonen, Sonderpädagogen*innen und Sozialarbeiter*innen begleiten Jugendliche nicht nur im Rahmen der Volksschule, sondern auch in Brückenangeboten, Motivationssemestern oder Jugendhilfemassnahmen. Diese Fachpersonen müssen über Genderkompetenz verfügen, um Jugendliche informiert und im Prozess der Beruflichen Orientierung und Berufsintegration begleiten zu können. Sie sind es auch, die versuchen kompensierend einzuwirken, um Chancenungleichheiten entlang von Geschlecht, Nationalität und sozialer Herkunft beim Übergang in die Ausbildung zu vermindern. So wird im folgenden Beitrag nach einer Zusammenstellung einiger Aspekte zu Geschlechterungleichheit in Berufswahl und Arbeit skizziert, welche Anstrengungen im Bereich der Beruflichen Orientierung und Berufsfindung unternommen werden, um einen Schritt weiter zu kommen. Thematisiert werden "Knacknüsse" in der Weiterbildung im Rahmen eines Zertifikatslehrgangs.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Differenzverhältnisse in der Hochschulbildung – Perspektiven von Hochschullehrenden und Praxisausbildenden an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen

2023, Burren, Susanne, Le Breton, Maritza, Toletti, Carolina, Blaser, Andrea, Leemann, Regula Julia, Makarova, Elena

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Transitions in primary education (Switzerland)

2022, Neuenschwander, Markus, Makarova, Elena, Huber, Stephan, Denzler, Stefan

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Stabilität und Veränderung geschlechtsspezifischer Interessen im Primarschulalter – Ergebnisse einer Längsschnittstudie

2019-10, Pässler, Katja, Schneider, Nadine, Makarova, Elena

Untersucht wurde die Entwicklung beruflicher Interessen von 248 Primarschülerinnen und Primarschülern der vierten bis sechsten Klasse aus der Deutschschweiz (M Alter = 10.8 Jahre, SD = 1.00). Entsprechend der «disruption hypothesis» verweisen die Ergebnisse auf eine Abnahme des praktisch-technischen, intellektuell-forschenden, sprachlich-künstlerischen, sozialen und konventionellen Interesses mit zunehmendem Alter der Kinder. Bereits im Primarschulalter lassen sich mit Ausnahme des unternehmerischen Interesses Geschlechtsunterschiede in allen RIASEC-Dimensionen nachweisen. Die Geschlechtsunterschiede fallen allerdings geringer aus als bei Jugendlichen und Erwachsenen. Entgegen den Erwartungen berichten Mädchen über ein stärkeres intellektuell-forschendes Interesse als Jungen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Förderung von Interessen bei Kindern möglichst früh verankert werden sollte, bevor die allgemeine Begeisterungsfähigkeit von Kindern abnimmt und sich Geschlechtsunterschiede in beruflichen Interessen verfestigen.