Göldi, Susan

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Göldi
Vorname
Susan
Name
Göldi, Susan

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    Intuitive individuelle Förderung des Lerntransfers durch Vorgesetzte. Am Beispiel Weiterbildung Lokpersonal SBB
    (Schweizerischer Verband für Weiterbildung, 2023) Lemp, Marcel; Göldi, Susan [in: Education Permanente: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung]
    Eine Studie untersucht, ob und wie Vorgesetzte den Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung fördern. Dazu wurden acht Vorgesetzte von Lokführerinnen und -führern im Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) befragt. Es zeigt sich, dass Vorgesetzte eine wesentliche Rolle im Lerntransfer spielen. Dabei lässt sich eine gewissermassen natürliche Individualisierung in der betrieblichen Bildung erkennen. Vorgesetzte sehen sich zwar nicht in der Verantwortung, den Lerntransfer geplant zu unterstützen und geben den Mitarbeitenden nur selten Feedback zur Transferleistung. Intuitiv unterstützen jedoch alle Befragten sehr individuell und mit transferförderlichen Massnahmen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Veränderungskommunikation im öffentlichen Gemeinwesen – Fallstudie Sanierungsprojekt Unterstadt Bremgarten
    (Open Education Platform, 2022) Wagner, Claude; Göldi, Susan; Baumann, Michael; Käch, Ruedi
    Mit den Kursteilnehmenden wird ein «Projekt PR-Kommunikationskonzept» mit Stakeholder-Analyse und Kommunikationsplan entworfen, Botschaften und Kommunikationskanäle werden definiert, das Kommunikationsbudget wird abgeschätzt, eine Aufwand-/Ertragsdiskussion und die Möglichkeiten der Erfolgskontrolle runden den Fall ab. Modelle und Theorien werden verknüpft und an konkreten Frage- bzw. Problemstellungen reflektiert. Dozierende werden zu Moderatorinnen bzw. Moderatoren. Es werden auch strategische Varianten diskutiert, die politisch-rechtliche Aspekte berücksichtigen.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Video tutorials as academic writing and research support for students of international business
    (European Association for the Teaching of Academic Writing, 2020) Staley, Larssyn; Göldi, Susan; Nikoulina, Anya [in: Journal of Academic Writing]
    Several studies have made claims for the positive effects of the use of multimedia in education; however, there is a lack of systematic and comparable research, especially when it comes to video tutorials. Research also points to a difficulty in forming a strong conclusion when it comes to their effectiveness. This study evaluates the use and benefits of short screencast video tutorials, produced with Camtasia and published on YouTube, in preparing students for research-based writing assignments. The study employs a multi-method research design, comprising of analysis of video-tutorial viewership data from YouTube and a student questionnaire (n=76) on perceived benefits of these video tutorials. Both the data on how the tutorials are used as well as the questionnaire responses enable us to highlight which aspects of these tutorials positively affect the learning process, and importantly, how such tutorials should be adapted to be more useful. Findings indicate that the use of such tutorials is more dependent on the type of information (e.g. theory, instructions or examples) in the tutorials, than their length (within the range of three to six minutes) and that, novice, introductory-level students received greater benefit from the tutorials than more advanced, academic writing and research students.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Patienteninformation und Krankenhausreputation
    (EMH Schweizerischer Ärzteverlag, 2017) Eichmüller, Andrea; Helbling, Thomas; Heuss, Sabina; Göldi, Susan [in: Schweizerische Ärztezeitung]
    Die Digitalisierung macht auch vor Patientinnen und Patienten nicht halt. 2017 zählt das Internet zu den meistgenutzten Informationsquellen bei der Recherche zu Gesundheitsthemen. Bei der Krankenhauswahl sind nach wie vor die Empfehlungen der Zuweisenden, die Reputation und Mundpropaganda entscheidend, wobei sich diese zunehmend in die digitale Welt verlagern.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Die Top 5 SEO-Massnahmen beim Online-Texten für Autorinnen und Autoren
    (2017) Göldi, Susan; Zachlod, Cécile; Peter, Marc P. [in: KMU-Transformation]
    SEO – kurz für Search Engine Optimization – bezeichnet Massnahmen, um Inhalte auf Webseiten oder in Blogbeiträgen bei Suchmaschinen wie Google, Yahoo etc. möglichst weit vorne zu positionieren. Zu einem guten Suchergebnis können die Autorinnen und Autoren von Texten für Online-Medien wesentlich beitragen. Die top 5 Schreibstrategien, die zu einem guten Ranking von Texten führen, sind im Beitrag praxisnah erläutert.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Feedback als Erfolgsfaktor für Collaboration
    (07/2016) Wagner, Claude; Göldi, Susan [in: HR Performance]
    Feedback gehört per Definition zur Kommunikation, denn ein Kommunikationsprozess ist definiert als ein rückgekoppelter Prozess. Ein reiner Informationstransfer von Sender zu Empfänger ist noch keine Kommunikation. Erst die Feedbackschlaufe macht aus einem Informationstransfer einen Kommunikationsprozess, in dem Menschen Gedanken und Gefühle austauschen, um sich verständlich zu machen und kooperativ zu handeln. Die Feedbackschlaufe ist deshalb unverzichtbar und muss zwingend in der einen oder anderen Form erfolgen. Sie ist mit umso mehr Aufwand verbunden, je weniger vertraut sich Kommunikationsteilnehmende sind, weshalb die wichtigste Voraussetzung für das Gelingen von Kommunikation der Aufbau und die Pflege von Beziehungen ist.
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
  • Publikation
    Von der bloomschen Taxonomy zu aktuellen Bildungsstandards: Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte eines pädagogischen Bestsellers
    (hep, 01.04.2011) Göldi, Susan
    Der bloomschen Taxonomy haftet etwas Faszinierendes an. Sie ist unglaublich bekannt, erscheint sehr vernünftig und doch weiss niemand so recht, wozu sie dient. Der vorliegende Band rekonstruiert, wie die Taxonomy als ein Produkt des amerikanischen Pragmatismus entstand. Er stellt Leben und Werk ihres Schöpfers, Benjamin Bloom, vor. Er zeigt, wie Motivationspsychologie, Humankapitaltheorie und Europäisierung sowie bedeutende Pädagogen wie Heinrich Roth, Wolfgang Klafki und Hans Aebli der Taxonomy und mit ihr der Zielorientierung in der Pädagogik den Weg bereiteten. Die Taxonomy erscheint als Teil einer kontinuierlichen Curriculumsentwicklung und damit als Instrument, um Unterricht zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Weiter wohin? Die Zielorientierung mündet in die Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen einer auf Effektivität, Effizienz und Leistungssteigerung programmierten Bildungspolitik.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Deutsch und Kommunikation
    (hep, 2008) Göldi, Susan
    «Deutsch und Kommunikation» heisst die 3. Auflage von «Kommunikation» (erstmals erschienen 2001). Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage setzt auf Bewährtes und hält an Inhalten und Strukturen fest. Sie ergänzt neu hilfreiche Visualisierungen, aktualisiert Beispiele und bietet drei neue Kapitel zu den Themen: Gebrauchsanleitung, Medienmitteilung, Werbebrief. Die drei neuen Kapitel behandeln für Studierende unterschiedlichster Studiengänge wesentliche Textsorten und fördern insbesondere auch Fähigkeiten im Bereich der Unternehmenskommunikation. Die praktischen Checklisten am Schluss der sieben anwendungsorientierten Kapitel präsentieren sich übersichtlicher und eignen sich ausgezeichnet als Kontrollinstrumente für Lernende genauso wie für Lehrende. Formulierungen wurden weiter vereinfacht, weshalb sich das Handbuch für die Aus- und Weiterbildung «Deutsch und Kommunikation» noch schneller lesen und verarbeiten lässt.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Projektorientierter Kommunikationsunterricht für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure
    (Haupt, 01.10.2006) Göldi, Susan; Pfäffli, Brigitta K.; Herren, Dominique A. [in: Praxisbezogen Lehren an Fachhochschulen]
    Hochschulausbildung soll zur Ausübung eines Berufs befähigen dieser aktuelle Anspruch erfordert entsprechende Lehrszenarien. Das Buch zeigt konkrete Beispiele praxisbezogener Lehre in den Bereichen Bau und Technik, Architektur, Informatik, Lebensmitteltechnologie, Kommunikation, Wirtschaft, Soziales, Ethik, Sport, Kunst, Informationsmanagement. Es bietet didaktische und lernpsychologische Hintergrundinformationen zum Thema und beschreibt Lernsituationen, die von Absolventen und Absolventinnen als besonders nachhaltig erlebt wurden.
    04A - Beitrag Sammelband