Reintjes, Christian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Reintjes
Vorname
Christian
Name
Reintjes, Christian

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Studierende im Mentorat. Erkundungen zur Vollzugswirklichkeit der Gesprächseröffnung

2018, Leonhard, Tobias, Herzog, Simone, Reintjes, Christian, Bellenberg, Gabriele, im Brahm, Grit

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Fächervernetzende Lernaufgaben in Englisch und Hauswirtschaft – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

2016, Krüger, Maleika, Bender, Ute, Keller, Stefan, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kompetenzstufenmodell zu Reifeprüfungsaufgaben und deren Eignung für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

2016, Siller, Hans-Stefan, Hascher, Tina, Linnemann, Torsten, Steinfeld, Jan, Sattlberger, Eva, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Überprüfung der Eignung für den Lehrerberuf durch Selbsterkundung, Beratung und Praxiserleben? Die Wahrnehmung des Eignungspraktikums in Nordrhein-Westfalen aus der Perspektive der Praktikantinnen und Praktikanten

2014-06-19T00:00:00Z, Reintjes, Christian, Bellenberg, Gabriele

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Potenziale einer praxistheoretischen Perspektive auf die Lehrpersonenbildung

2018, Leonhard, Tobias, Leonhard, Tobias, Kosinár, Julia, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Autonomie, Motivation und Interaktion im aufgabenorientierten Französischunterricht. Das Modell AMI

2016, Greminger Schibli, Carine, Papaloïzos, Lilli, Sauvin, Eric, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Von Lernumgebungen zu Test­umgebungen? Vorschläge und Visionen zum Eingang eines mathematikdidaktischen Lernkonzeptes in das computerbasierten Large-Scale-Assessment

2016, Girnat, Boris, Linneweber-Lammerskitten, Helmut, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Reflexive Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW: Zur Qualität und Quantität von mentorierten Lerngelegenheiten und ihrer Nutzung

2017, Reintjes, Christian, Bellenberg, Gabriele, Berndt, Constanze, Leonhard, Tobias, Häcker, Thomas

Der folgende Beitrag leistet auf der Grundlage einer längsschnittlich angelegten Evaluationsstudie einen differenzierten Einblick in die reflexive Professionalisierung im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst. Die Daten basieren auf einer quantitativen Befragung an zwei Ausbildungsstandorten (Zentren für schulpraktische Lehrerbildung). Nach einer theoretischen Fundierung (Kapitel 1) sowie einer Bestandsaufnahme empirischer Befunde zur schulpraktischen Professionalisierung (Kapitel 2) folgt eine Darstellung der Studie sowie ausgewählter Befunde zur unterrichtlichen Professionalisierung im einzelschulisch verantworteten Unterricht unter Anleitung (Kapitel 3 bis 4). Der Beitrag endet mit einem Fazit (Kapitel 5).

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kompetenzentwicklung im Fach Mathematik. Das Beispiel Argumentieren

2016, Linnemann, Torsten, Bruder, Regina, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Aufgaben (in) der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Theoretische Konzepte, Entwicklungs- und Forschungsperspektiven

2016, Reintjes, Christian, Keller, Stefan, Düggeli, Albert, Jünger, Sebastian, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Ziel dieses Beitrags ist es deshalb, einen wissenschaftlichen Diskurs über Aufgaben in der Lehrerbildung zu initiieren und konkrete Forschungsdesiderate aufzuzeigen. Dabei verorten wir Aufgaben in der Lehrerbildung zunächst auf professionalisierungstheoretischer Ebene (Abschn. 2) und bezogen auf eine einphasige Ausbildungsstruktur, wie sie die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz charakterisiert (Abschn. 3). Danach stellen wir in Abschnitt 4 ein heuristisches Modell zur Analyse von Aufgaben in der Lehrerbildung vor, das eine systematische Annäherung an Aufgaben in der Ausbildung von Lehrpersonen ermöglichen und als Grundlage für die theoriebasierte Analyse und empiriegeleitete Konzeption solcher Aufgaben dienen soll. Eine wesentliche Analysekategorie dabei ist die Relationierung in dem Sinne, dass Lernende Wissen, Erfahrungen und Anforderungen aus verschiedenen Ausbildungsteilen und -bereichen zu einer komplexen professionellen Handlungskompetenz verbinden müssen, ohne angesichts der Vielfalt der Bezüge zu simplifizieren oder gar zu resignieren. In einem letzten Abschnitt werden Forschungsdesiderate besprochen, die sich aus diesem Verständnis von Relationierung mit Bezug auf die Rolle von Aufgaben in der Lehrerbildung ergeben.