Lindauer, Nadja

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Lindauer
Vorname
Nadja
Name
Lindauer, Nadja

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 17
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Effektivität und Effizienz von holistischen Benchmarkratings

2024-08-30, Lindauer, Nadja, Petersen, Inger, Reble, Raja, Kilian, Jörg

Das holistische Benchmarkrating stellt ein Verfahren der Textbeurteilung dar, das die komplexe Aufgabe der Einschätzung von Schüler*innentexten erleichtern und zu reliablen und validen Urteilen führen soll. International kommt das holistische Benchmarkrating verbreitet bei der Textbeurteilung zum Einsatz, im deutschsprachigen Raum ist es hingegen erst wenig bekannt. Im Beitrag wird das Ratingverfahren daher näher beschrieben und in Bezug auf seine Effektivität – v. a. mit Blick auf die forschungsrelevanten Gütekriterien – und seine Effizienz diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Tastaturschreiben und Rechtschreiben. Potentiale für sprachliches Lernen

2023-11-17, Schüler, Lisa, Lindauer, Nadja, Schlüter, Fiona

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zum Verhältnis von Schreibmotorik, Schrift und Formulieren

2023-06-15, Schüler, Lisa, Lindauer, Nadja

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Tastaturschreiben systematisch - eine Chance für den fortgeschrittenen Spracherwerb?

2022-10-10, Schüler, Lisa, Lindauer, Nadja, Schroffenegger, Thomas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Benchmark rating and presentation effects

2024-06-27, Sturm, Afra, Lindauer, Nadja, Neuenschwander, Markus

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Tastaturschreiblehrgänge - eine schreibdidaktische Leerstelle?

2023-11, Schüler, Lisa, Lindauer, Nadja, Schroffenegger, Thomas

Obwohl digitaler Textverarbeitung heutzutage eine enorme Bedeutung zukommt und die Vermittlung entsprechender Kompetenzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz curricular verankert ist, bilden empirisch fundierte Konzepte zum Tastaturschreiben im deutschsprachigen Raumweitgehend ein Desiderat. International liegen jedoch Studien vor, die belegen, dass eine gezielte Förderung die Tastaturschreibfertigkeiten erhöhen und positive Effekte auf Rechtschreibung und Textproduktion haben kann. An diesen Ergebnissen setzt das D-A-CH-Projekt Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung (TasDi) an: Es zielt im Kern darauf, Lernmodule für das Tastaturschreiben zu entwickeln und zu evaluieren, die auf evidenzbasierten Erkenntnissen der Schreib- und Rechtschreibdidaktik aufbauen. Die länderübergreifende Perspektive ist aufschlussreich, da die schulische Implementierung des Tastaturschreibens im D-A-CH-Raum unterschiedlich fortgeschritten ist. In der ersten Phase des Projekts, die im Beitrag im Zentrum steht, erfolgt u.a. eine Analyse existierender Tastaturschreiblehrgänge. Diese zeigt, dass bisherige Lehrgänge v.a. an schreibmotorischen Prinzipien orientiert sind und durch eine schreib- und rechtschreibdidaktische Profilierung profitieren können.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Initiierte Schreibprozesse im Unterricht und deren instruktionale Qualität

2023, Sturm, Afra, Lindauer, Nadja, Sommer, Tim, Bangel, Melanie, Rautenberg, Iris

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Touch-typing as a cross-sectional task in language teaching

2024-06-26, Schüler, Lisa, Lindauer, Nadja

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Effektive Vermittlung des Tastaturschreibens - Eine Aufgabe zur Zusammenführung interdisziplinärer Wissensbestände

2023-09-21, Lindauer, Nadja, Schüler, Lisa

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

LUDIS – Lernumgebung zu diskursiven Synthesen im Studium – ein Online-Programm zur Förderung des argumentierenden Schreibens zu mehreren Quellen

2022-11-25, Lindauer, Nadja, Mezger, Res

Die Studierenden müssen während ihres Studiums eine Entwicklung durchlaufen, um verschiedene akademische Lese- und Schreibkompetenzen zu erwerben. Im Fokus steht dabei insbesondere das Schreiben zu mehreren Quellen. Dabei müssen verschiedene Dokumente gelesen, Informationen evaluiert, ausgewählt und in einen eigenen Text transformiert werden. Im Rahmen des Lehrfonds-Projekts «LUDIS – Lernumgebung zu diskursiven Synthesen im Studium» wird eine innovative Lernumgebung zur Förderung des wissenschaftlichen Schreibens zu multiplen Quellen auf der Basis der Arbeiten von Luna et al. (2020) für PH-Studierende ausgearbeitet und in Moodle umgesetzt. Im Referat wurde das Lernprogramm vorgestellt und die Möglichkeiten einer Adaption in allen Studiengängen der FHNW aufgezeigt.