Beywl, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Luuise – ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht. Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv
    (Waxmann, 2019) Beywl, Wolfgang; Odermatt, Miranda; Steffens, Ulrich; Posch, Peter [in: Lehrerprofessionalität und Schulqualität]
    Verfahren der datenbasierten Unterrichtsentwicklung vor. Das Akronym Luuise steht für „Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv“. Unterricht mit Luuise führt ‚automatisch‘ zu Daten. Deren Auswertung und Interpretation sowie Schlussfolgerungen werden möglichst gemeinsam von Lehrkraft und Lernenden erbracht. Seit 2013 setzen über 800 Lehrkräfte in der Schweiz und Deutschland dieses Verfahren zur formativen Evaluation des Unterrichts um – vom Kindergarten bis in die Hochschule. Unter anderem wird das 5-Schritte-Verfahren vorgestellt, nach welchem Luuise-Projekte geplant, umgesetzt und die Ergebnisse mit den Lernenden und im Kollegium reflektiert und diskutiert werden. Ein verdichtetes Fallbeispiel veranschaulicht das Vorgehen. Im Anhang ist das Planungsraster für das Luuise-Projekt abgedruckt.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Pädagogische Knacknüsse lösen
    (Beltz, 2019) Beywl, Wolfgang; Odermatt, Miranda [in: Pädagogik]
    Das Verfahren »Luuise« verbindet Unterricht mit Evaluation: Eine oder mehrere Lehrpersonen identifizieren eine »Knacknuss« aus ihrem Unterricht, die mit einer eigens zugeschnittenen Intervention geknackt werden soll – unterstützt und dokumentiert durch Instrumente des Sichtbarmachens. Auch Lernende erheben Daten zum Unterricht, werten sie aus und erörtern mit der Lehrperson, wie es weitergehen soll.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Evaluation der Campusbibliothek Brugg-Windisch. Zu Planung, Durchführung und ersten Resultaten einer massgeschneiderten Evaluation
    (Universität Bern, 15.08.2018) Peyer, Elisabeth; Beywl, Wolfgang; Odermatt, Miranda [in: Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis]
    Der Beitrag stellt die Planung der Evaluation ausführlich dar, mit einem Schwerpunkt bei der Festlegung der Evaluationsfragestellungen und besonders der Instrumentenentwicklung. Die Instrumente sind auf den Fall der Campusbibliothek Brugg-Windisch hin entwickelt und in Pretests geprüft worden. Vorhandene standardisierte Inventare sind als Anregung genutzt worden. Mit diesem Vorgehen soll erreicht werden, dass die Evaluation auf die spezifischen Informationsbedarfe der am Evaluationsgegenstand Beteiligten „antwortet“, so dass die Ergebnisse mit hoher Wahrscheinlichkeit auch genutzt werden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Luuise – Lehrpersonen untersuchen und unterrichten ihren eigenen Unterricht
    (StudienVerlag, 2016) Beywl, Wolfgang; Odermatt, Miranda [in: Journal für Schulentwicklung]
    Dieser Beitrag stellt das individualisierte schulinterne Fortbildungsangebot Luuise vor. Er zeigt auf, wie Lehrkräfte ihr pädagogisches Handeln zielgeführt und datenbasiert reflektieren können. Das Akronym Luuise steht für: Lehrkräfte unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv. Der Ansatz unterstützt die didaktisch-methodische Professionalisierung der Lehrkräfte und trägt zur Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit bei.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Lehrpersonen-Nachbefragung zu Luuise. Ergebnisse der Online-Befragung mit 59 Luuise-Teilnehmenden
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2015) Beywl, Wolfgang; Odermatt, Miranda; Schmid, Philipp
    Die hier dargestellte Online-Befragung richtet sich an 94 Luuise-Teilnehmende, die 2013 und 2014 bereits ein, seltener zwei Luuise-Projekte bearbeitet hatten. 59 davon haben an der Be-fragung teilgenommen (Rücklaufquote 63%). Je etwa 90% geben an, dass sie ihre Unterrichts-knacknuss (eher) gelöst bzw. ihr s.m.a.r.t.-Ziel (eher) erreicht haben. Viele erleben durch Luuise (eher) höhere Zufriedenheit im Unterrichtsalltag (82%) bzw. (eher) stärkere Zusammenarbeit mit der Klasse (79%). Einige Aussagen geben wertvolle Hinweise zur Anpassung des Luuise-Formats in Bezug auf den erforderlichen Planungsaufwand für die Lehrpersonen.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Luuise-Projekte von 2011-2014. Eine empirische Analyse der ersten 75 Luuise-Projekte. Forschungsbericht
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2015) Beywl, Wolfgang; Odermatt, Miranda
    Der vorliegende Forschungsbericht gewährt Einblick in 75 Luuise-Projekte, welche im Zeitraum von 2011–2014 durchgeführt wurden. Der Umsetzungsstand des Luuise-Ansatzes wird dargestellt und es wird ein Überblick über die behandelten Themenschwerpunkte gegeben. Zudem liefert die Analyse Informationen zu den eingesetzten Datenerhebungsinstrumenten und zur Art der Datenauswertung. Die Untersuchung soll Finanziers, interessierten Schulleitungen und potentiellen Teilnehmenden einen Überblick zu den bisher realisierten Luuise-Projekten ermöglichen und die vielfältigen Varianten der Umsetzung verdeutlichen. Des Weiteren kann das Luuise-Projektteam das Luuise-Verfahren, wie bisher umgesetzt, Interessierten gegenüber detailliert vorstellen. Auf der er-weiterten Wissensbasis über die Umsetzung des Luuise-Ansatzes kann die konzeptionelle Weiterentwicklung auf Daten abgestützt erfolgen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht