Zurmühle, Jürg

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Zurmühle
Vorname
Jürg
Name
Zurmühle, Jürg

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Perspektiven auf Musikunterricht mit digitalen Medien

2016, Trittibach, Reto, Zurmühle, Jürg, Irion, Thomas, Peschel, Markus

Musik mit digitalen Medien spielt in der Lebenswelt der Kinder eine immer wichtigere Rolle. In welcher Form können diese in den Musikunterricht der Grundschule einbezogen werden? Im Zentrum stehen die musikpädagogischen Chancen und Schwierigkeiten. Speziell im Bereich von Gestaltungsprozessen entstehen wertvolle Möglichkeiten der Visualisierung und Sensibilisierung von Klängen und Rhythmen. Den Lernenden wird somit ermöglicht, ästhetische Erfahrungen zu machen und Wirkunsverhältnisse von Musik explizit zu erleben. Den Abschluss bilden Einblicke in Projekte mit digitalen Medien, welche mit Kinder der Primarschulstufe in der Schweiz durchgeführt wurden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Von der Geschichtsschreibung zur Unterrichtspraxis

2015, Zurmühle, Jürg, Huber, Jürg, Schmid, Silke Sabine

Der Artikel bietet einen historischen zusammenfassenden Überblick auf die musikpädagogische Forschung in der Schweiz, angefangen bei den ersten Publikationen in den 70-er Jahren bis zur Darstellung von aktuellen Projekten.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

M.E.D.I.A. Musikalische Empfindungen - Differenzierungen in Interaktion und Ausdruck

2011, Zurmühle, Jürg

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Perpspektiven auf Musikunterricht mit digitalen Medien

2016, Zurmühle, Jürg, Trittibach, Reto, Peschel, Markus

Digitale Medien sind für Kinder allgegenwärtig, Für den Musikunterricht bieten sich Apps und portable Geräte an, um mit ihnen auf vielfältige Weise Klänge zu produzieren, Aufnahmen zu machen. Musik zu hören und über Musik nachzudenken. Der Artikel gibt eine systematische Übersicht über verschiedenen Anwendungen von Apps und Programmen, zu didaktischen Grundlagen zu ihrem Einsatz und konkrete Beispiele

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Am liebsten wollte ich nur noch zuhören, das konnte ich nicht, weil: ich musste singen Eine Untersuchung zum Erleben von Kindern bei ihrer Teilnahme an einem Chorkonzert

2014-08-01T00:00:00Z, Zurmühle, Jürg, Schmied, Isabelle Sonja, Clausen, Bernd

Wie erleben Kinder ein Chorkonzert, an dem sie selbst mitwirken und was ist ihnen wichtig? Wie erinnern sie sich an das Konzert und wie sprechen sie darüber? Die auf Interviews basierende Studie zeigt, dass sich die Kinder an das Konzert auf vielfältige Weise erinnern und sehr differenziert über ihr Erleben berichten können. Sie sprechen über ihre Selbstwahrnehmungen beim Singen, ihr soziales Erleben, über ihre eigenen Emotionen und deren Verlauf, sie bewerten die gesungenen Lieder und berücksichtigen den Kontext. Die aktive Mitwirkung an einem Chorkonzert ermöglicht eine reflektierte Teilhabe an der Musik und damit eine bleibende positiv bewertete musikalische Erfahrung

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wunsch nach vielfältiger Eindeutigkeit

2016, Zurmühle, Jürg, Blanchard, Olivier, Hofer, Thomas, Huber, Jürg

Tagungsbericht der Gründungsversammlung des Verbandes Fachdidaktik Musik. In Referaten und Workshops zur Thematik "Orientierungen" wurde deutlich, dass für den Unterricht von Musik einerseits konkrete und eindeutige Standards gewünscht sind und anderseits eine Vielzahl von Konzepten und Formen des Unterrichtens praktiziert werden. In diesem nicht auflösbaren Spannungsfeld der Suche nach "vielfältiger Eindeutigkeit" können Rahmenmodelle, wie zum Bsp. von Huib Schippers vorgeschlagen, Struktur geben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lernberatung als Chance für die Thematisierung von Emotionen beim Lernen von Musik

2012-08-01T00:00:00Z, Zurmühle, Jürg, Wrana, Daniel, Maier Reinhard, Christiane