Leimstoll, Uwe
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leimstoll
Vorname
Uwe
Name
Leimstoll, Uwe
59 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 59
- PublikationE-Commerce-Report Schweiz 2009: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2009) Wölfle, Ralf; Leimstoll, UweLangfristige Studienreihe zur Entwicklung des E-Commerce in der Schweiz. Gut zehn Jahre sind die ältesten Webshops der Schweiz bereits online, die erfolgreichsten Anbieter sind bekannte Handelsmarken geworden. E-Commerce hat nicht nur dem katalogbasierten Distanzhandel das Wasser abgegraben, er gewinnt weiterhin Marktanteile zu Lasten des stationären Verkaufs. So gering der Anteil an den gesamten Konsumausgaben auch noch ist, es wird offenbar, dass E-Commerce ganze Branchen verändern kann. Diese Entwicklung zu verfolgen ist das Ziel des E-Commerce-Reports. Er basiert auf den Erfahrungen und Einschätzungen der erfolgreichsten E-Commerce-Anbieter der Schweiz. Diese bilden das E-Commerce Leader Panel Schweiz. Im Auftrag von Datatrans, dem führenden Payment-Service-Provider für den Schweizer Onlinehandel, führt das Competence Center E-Business Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW eine jährlich wiederholte Studie zum Schweizer Business-to-Consumer-E-Commerce (B2C-E-Commerce) durch. Mehr Infos unter: www-e-commerce-report.ch05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationFallstudie Digitec: E-Commerce mit Individualsoftware(Hanser, 2009) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Dauerhafter Erfolg mit Business Software]Für den Vertrieb von Informationstechnik (IT) und Unterhaltungselektronik verfolgt Digitec, eine der grossen Schweizer Anbieterinnen, eine Mehrkanalstrategie. Kunden können die Produkte und zahlreiche ergänzende Dienstleistungen in einem Onlineshop, im Ladengeschäft, im Call Center oder per Mail einkaufen. Gleichzeitig bietet Digitec zu niedrigen Preisen an, wie sonst nur die reinen Onlinehändler. Um die Kombination von hoher Servicequalität und niedrigen Preisen realisieren zu können, sind die Anforderungen an die Prozesseffizienz besonders hoch. Dafür entwickelte Digitec eine individuelle Business-Software-Lösung, die Auftragsverarbeitung, Warenwirtschaft, Kundenverwaltung und Onlineshop vereint. Die Programmierung von Software wurde damit zu einer Kernkompetenz des Handelsunternehmens.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationStudien zum B2C-E-Commerce: Eine Übersicht über empirische Studien mit Schwerpunkt Schweiz(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, Competence Center E-Business Basel, 2009) Leimstoll, Uwe; Wölfle, RalfDie Schweiz zählt weltweit zu den Nationen, in denen der E-Commerce weit entwickelt ist. Das dazu verfügbare empirische Zahlenmaterial hinkt dieser Entwicklung allerdings hinterher. Zum einen gibt es kaum Studien zum E-Commerce, die speziell in der Schweiz durchgeführt werden. Ganz anders sieht es dagegen im Nachbarland Deutschland aus, wo laufend Studien zu den verschiedensten E-Commerce-Themen durchgeführt und publiziert werden. Zum anderen wird die Schweiz in vielen europäisch oder weltweit ausgerichteten Studien nicht erfasst oder nicht explizit ausgewiesen. Dies macht es aufwendig, Studien überhaupt zu identifizieren, die Zahlen zum E-Commerce in der Schweiz beinhalten.Eine systematische Übersicht über empirische Studien zum E-Commerce in der Schweiz fehlte bisher. Diese Lücke will die vorliegende Studienübersicht für den Bereich des B2C-E-Commerce schliessen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationVertiefungsstudie Netzreport 06 bis 08: Informatik in Schweizer KMU(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, Competence Center E-Business Basel, 2009) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H.Die ICT-Fachzeitschrift Netzwoche und das Competence Center E-Business Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchen im Rahmen der Studienreihe ?Netzreport? jährlich wechselnde Spezialthemen zur Bedeutung der Informatik für Schweizer KMU. Die Ergebnisse erscheinen in zusammengefasster Form als Management Summary. Die Studienreihe soll dazu beitragen, die Bedürfnisse von KMU und anderen Organisationen im Bereich der Informatik zu erforschen. Ziel der Primärdatenerhebung ist es, Produkte und Leistungen der Informatik besser auf die speziellen Anforderungen von KMU abstimmen zu können.Die Vertiefungsstudie Netzreport 06 bis 08 basiert auf den Daten der drei vorangegangenen Untersuchungsjahre. Sie dient dazu, die vorliegenden Daten detaillierter zu analysieren, als dies im Rahmen der regulären Studiendurchführung möglich ist.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationPersonalisierung im E-Commerce(Netzmedien AG, 2009) Leimstoll, Uwe [in: Netzguide Business Communications 2009]Dieser Beitrag gibt einen groben Überblick über das Thema der Personalisierung im E-Commerce. Er beschreibt Chancen und Gefahren der Personalisierung und zeigt auf, wie Personalisierungsmassnahmen zu identifizieren und zu implementieren sind.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationNetzreport 08: Informatik in Schweizer KMU - Die Auswirkungen der Informatik auf die Prozesse und die Innovationstätigkeit von KMU und anderen Schweizer Organisationen(Netzmedien AG und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008) Leimstoll, Uwe; Schubert, PetraDie ICT-Fachzeitschrift Netzwoche und das Competence Center E-Business Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchen im Rahmen der Studien reihe «Netzreport» jährlich wechselnde Spezialthemen zur Bedeutung der Informatik für Schweizer KMUs (kleine und mittlere Unternehmen). Die Studienreihe soll dazu beitragen, die Bedürfnisse dieser Organisationen im Bereich der Informatik zu erforschen. Ziel der Primärdatenerhebung ist es, Produkte und Leistungen der Informatik besser auf die speziellen Anforderungen von KMUs abstimmen zu können. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Netzreports sind die Auswirkungen der Informatik auf die betrieblichen Prozesse und die Innovationstätigkeit von Unternehmen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationPersonalisierung im B2B-Werkzeughandel: Entwicklung neuer Funktionen für den E-Shop von Brütsch/Rüegger Tools(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008) Leimstoll, Uwe; Alioski, AdrianDieser Arbeitsbericht beschreibt das PersECA-II-Teilprojekt mit Brütsch/Rüegger Tools. In diesem Teilprojekt ging es um die Identifikation, den Entwurf und die Implementierung von Personalisierungsfunktionen für Brütsch/Rüegger Tools. In einer ersten Phase wurden Ende 2006 ein Empfehlungssystem sowie ein Verfahren zur automatischen Kennzeichnung kundenspezifischer Artikel entwickelt und live geschaltet. Die Arbeiten in der zweiten Projektphase im Jahr 2007 konzentrierten sich auf die Erweiterung und Optimierung des Empfehlungssystems sowie auf die Abklärung, ob weitere Personalisierungsfunktionen Sinn machen würden.Dieser Arbeitsbericht entstand im Rahmen des Forschungsprojekts PersECA II (Personalisierung von E-Commerce-Appplikationen) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Der KTI/CTI (Kommission für Technologie und Innovation am Bundesamt für Berufsbildung und Technologie - BBT) danken wir für die finanzielle Unterstützung des Projekts.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationHow SMEs Strive to Achieve Competitive Advantage with IT-Supported Business Processes: An Empirical Study(2008) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe [in: Proceedings of the 21st Bled eConference]Results from a longitudinal empirical study on the use of information technology (IT) in Swiss small and medium-sized enterprises (SMEs) form the basis of this paper. In the recent survey, 917 questionnaires were collected and analysed. Selected findings are presented in ten conclusions which were drawn from the analysis of the responses. We see that the degree of information integration is very high in Swiss SMEs. Surprisingly, secondary process areas are better integrated across the company than primary process areas. The electronic exchange of data is quite common in SMEs and is performed, in many cases, at an international level. Swiss SMEs see the customer-oriented processes as important for their future competitiveness. On the other hand, they lay great importance on a well-working accounting process and the effective access to a management information system. Most SMEs embrace IT as a way to improve their business.04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationICT Outsourcing in the Swiss SME Sector: Conclusions and Typcial Company Clusters(2008) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra; Fisher, Julie [in: ECIS 2008 Proceedings]The outsourcing of ICT services has been common place in large organizations for many years. To date, most of the published research has focused on large organizations with very limited discussion exploring outsourcing in small to medium-sized enterprises (SMEs). This paper reports on a major study (based on 900 completed questionnaires) of Swiss SMEs and their approach to outsourcing. The results presented in this paper are weighted according to company size and industry sector and are in this respect representative for Switzerland. The findings are presented in four main conclusions and six identified clusters (typical company profiles). ICT outsourcing for SMEs is primarily focused on Maintenance and Support. The majority of SMEs using outsourcing have achieved positive outcomes as a result. Smaller SMEs are more likely to consider outsourcing than their larger counterparts. Suppliers of external ICT services specialised on selective, definable services seem to be at an advantage.04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationMit Kundendaten mehr Nutzen erzeugen(Hanser, 2008) Leimstoll, Uwe; Okonek, Christiane C.; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Wettbewerbsvorteile in der Kundenbeziehung durch Business Software: Praxislösungen im Detail]Kundendaten sind eine wichtige Wissensquelle für Marketing und Kommunikation. Besonders wertvoll sind Daten, die einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Sie bilden das "Kundenprofil". Auf der Basis von Kundenprofilen lassen sich viele Marketing- und Kommunikationsmassnahmen sowie auch die Interaktion mit dem Kunden im E-Commerce individueller gestalten. Die Anpassung der Kommunikation an die individuellen Bedürfnisse eines Kunden wird als "Personalisierung" bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt an zwei unterschiedlichen Beispielen, wie Kundenprofile systematisch aufgebaut, analysiert und für die personalisierte Kommunikation genutzt werden können.04A - Beitrag Sammelband