Schumann, Svantje

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schumann
Vorname
Svantje
Name
Schumann, Svantje

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 20
  • Publikation
    Filme von technischen Ereignissen in der Primarschule - Technik in Stummfilmen erleben
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 06/2018) Schumann, Svantje [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    Im Projekt «Technik in unvertonten Filmsequenzen erleben» arbeiten die PH und die Hochschule für Technik der FHNW zusammen. Die generierten Technik-Stummfilme sollen Anlass für Beschreibungs- und Deutungsversuche im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen bieten.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Naturwissenschaftsdidaktik in der Frühpädagogik. Die Bedeutung der sozialen Kooperation für die frühe naturwissenschaftliche Bildung
    (Shaker, 2018) Schumann, Svantje
    Der Naturwissenschaftsdidaktik-Diskurs in der Frühpädagogik ist momentan geprägt durch die Artikulation von Wirkungs- und Wirksamkeitsannahmen bezüglich didaktischer Konzepte, in Form von Prädikationen, d.h. bestimmten didaktischen Konzepten werden bestimmte Eigenschaften zu- oder abgesprochen. Dabei ist festzustellen, dass es viele sich widersprechende Vorstellungen gibt, u.a. bezüglich der Bildungsziele und der lerntheoretischen Annahmen. Viele Annahmen über Wirkungen bestimmter Didaktikkonzepte sind bisher nicht empirisch belegt. Die Forschungsarbeit untersucht Aussagen über Wirksamkeits- und Wirkungsannahmen zu verschiedenen didaktischen Konzepten und Praxisfälle konkreter Bildungssituationen und konfrontiert die Ergebnisse der Literaturuntersuchung mit den Ergebnissen der empirischen Fallanalysen, um Erkenntnisse über Bildungsprozesse im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik zu generieren und Bildungspotentiale zu ermitteln. Ergebnis ist, dass in erster Linie nicht ein didaktisches Konzept, sondern die soziale Kooperation Bildungsprozesse entscheidend beeinflusst. Im theoretischen Disput werden Konzepte aktuell über-, Interaktionen hinsichtlich ihres Potentials für Bildungsprozesse unterschätzt. Das Eintreten der behaupteten erzielbaren Lernergebnisse hängt ganz wesentlich von dem gelungenen Einrichten eines pädagogischen Arbeitsbündnisses ab. Wenn die soziale Dimension nicht beachtet wird, kann die von einem bestimmten Konzept erhoffte Wirkung sich nicht entfalten. Es sind viele Faktoren denkbar, die als Wirksamkeitsverhinderer von didaktischen Konzepten eine Rolle spielen. In der vorliegenden Untersuchung deutet sich an, dass vor allem die soziale Dimension darüber entscheidet, ob eine Situation bildungswirksam wird.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Joining technology at primary school. Development of teaching ideas and materials
    (American Chemical Society, 01/2018) Schumann, Svantje; Favre, Pascal; Brügger, Natalie [in: Education Journal]
    The aim of the project Joining technology at primary school, which was conducted as part of the EduNaT strategic initiative at FHNW (University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland) in the period 2015 to 2017, was primarily to develop and test teaching ideas and materials for technology in General Science classes. The specific aim of the project was to reduce technophobia in teachers by making a tried-and-tested range of technical, didactic and media suggestions available to them on an online platform especially designed for this purpose. A collaborative approach was taken, with engineers and technicians from the FHNW engineering school, educators from the FHNW college of education and teachers from primary schools contributing their respective expertise - they worked together to develop teaching ideas and materials in the field of joining technology at primary school. The materials and ideas were then tested in workshops with 80 pupils from primary school classes. Audio and video recordings were made of the tests, which were then evaluated using objective hermeneutics. Observations made during the workshops led to a deeper understanding of the nature and essence of technical development processes in the participating children. It was possible to deduce from observation analysis, among other things, which joining techniques or elements are particularly suitable for the development of model thinking, which are better for gaining experience with technical design and which are better for understanding technical vocabulary. After evaluation, the teaching ideas and materials were reworked. The resulting teaching ideas and materials are now available through an online platform for qualifying teachers (training and professional development). The development process is presented here and insights are given into the ideas and materials developed by way of some examples.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Herausforderungen bei der Erforschung primärer Naturerfahrung
    (2018) Schumann, Svantje; Robischon, Marcel [in: Green Education]
    Eine aktuelle These lautet, dass Verlust an originären primären Erfahrungen zu sozialer und kultureller Verarmung führen kann. Von Prozessen primärer Naturerfahrung wird angenommen, dass sie individuelle Bildungsprozesse erheblich zu beeinflussen vermögen. In diesem Beitrag werden zwei ausgewählte Forschungsstudien dargestellt. Diese wurden mit dem Ziel durchgeführt, Hinweise zu geben, worauf bei der Datenerhebung und -auswertung zu achten ist, wenn Erkenntnis bezüglich Naturerfahrung generiert werden soll sowie zur Erkenntniserweiterung bezüglich des Bildungspotentials primärer Naturerfahrung beizutragen. Die Konfrontation und Reflexion der beiden Fälle führt u.a. zur Ableitung von Forderungen, die Erforschung primärer Naturerfahrung betreffend – so deutet vieles darauf hin, dass die Erforschung primärer Bildungsprozesse insbesondere auf Protokolle des Spontanen und Unmittelbaren angewiesen ist, in denen die Suggestionskraft der Natur bzw. eines authentischen Phänomens wirksam wird. In Bezug auf primäre Naturerfahrung zeigt sich u.a., dass ein Potential für Kinder im Zugang des rekonstruktionslogischen Erschließens mittels Sinneswahrnehmung sowie konkret-logischen Schließens besteht und Erschließen durch bestimmte Formen von Interaktion und Dialog begünstigt wird. Der Beitrag mündet in die Generierung von zwei zentralen Thesen: primäre Naturerfahrung ist nicht substituierbar (z.B. durch Medien) und wird begünstigt durch das Berücksichtigen von u.a. Ermöglichen von Erfahrung im Modus der Muße.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Verbindungstechnik in der Primarstufe
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 11/2017) Schumann, Svantje [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    Die Entwicklung von Unterrichtsideen und -materialien zur Verbindungstechnik ist eines der Ziele des von der Fachhochschule Nordwestschweiz geförderten Projekts «Verbindungstechnik in der Primarstufe» im Rahmen der strategischen Initiative «EduNaT». - Projektziele, entwickelte Unterrichtsideen und -materialien werden im Artikel vorgestellt.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Klebeverbindungen
    (06/2017) Schumann, Svantje [in: Newsletter NatSpot]
    Anhand von Klebstoffen können Kinder frei explorierend Erfahrung mit dem Erkunden und Verwenden verschiedener Stoffe (LP21: NMG 3.3, 3.5) sammeln. Zur Prozessdokumentation sind verschiedene Formen möglich – sie können mit den Kindern festgelegt werden. Bei der Untersuchung von Stoffen wird automatisch die Sprache sensibilisiert (z. B. Beschreibung von Zähigkeit; Adjektive wie zäh, flüssig, fest oder pastös usw.).
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Verbindungstechnik in der Primarstufe
    (2017) Schumann, Svantje; Schumann, Svantje [in: Verbindungstechnik Primarschule]
    Unterrichtsmaterialien zur Verbindungstechnik in der Primarstufe, Didaktischer Kommentar, Klassen-Materialien, Filme
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Erhebung kindlicher Präkonzepte und Analyse dialogischer Welterschliessung
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2017) Schumann, Svantje; Favre, Pascal; Favre, Pascal; Mathis, Christian [in: Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe]
    Im Aufsatz wird eine Erhebungssituation eines kindlichen Präkonzepts exemplarisch betrachtet und analysiert. Aus dieser Analyse werden Thesen für die erfolgreiche Erhebung und Auswertung kindlicher Präkonzepte durch bildungsbegleitende Personen insbesondere auch im Hinblick auf die Eigenlogik dialogischer Welterschliessung abgeleitet. Letztlich ergeben sich daraus auch Gedanken bezüglich der Konstrukte Präkonzept und Originale Begegnung.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Technik in der Primarstufe - Materialien und Evaluation
    (2017) Schumann, Svantje; Maurer, Christian [in: GDCP Tagungsband 37, Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis]
    Im Rahmen eines Technikprojekts mit Fokus auf die Primarschule haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PH, der Hochschule für Technik und der Hochschule für Gestaltung und Kunst gemeinsam mit Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld «Verbindungselemente und Verbundkonstruktionen» für die Primarstufe entwickelt. Das Projekt findet im Rahmen der Strategischen Initiative «EduNaT“ der FHNW statt. Die Strategische Initiative EduNaT will insbesondere die technische Bildung im Allgemeinen und die Technikdidaktik im Speziellen als Forschungsfelder und Wissenschaften in der Schweiz professionalisieren, die Kompetenzen, das Wissen und die Selbstkompetenz von Lehrpersonen aller Schulstufen in Naturwissenschaften und Technik steigern, die Hochschulkultur und (interdisziplinäre) Lehre im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an der FHNW analysieren und weiterentwickeln, gendergerechte Zugänge zu Naturwissenschaften und Technik für alle Altersstufen erschliessen und u.a. in Studiengängen der FHNW umsetzen und MINT als Kulturgut in der Gesellschaft aufwerten sowie sicht- und begreifbar machen.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Das Potential von Fallanalysen (Kasuistik) für die Frühpädagogik
    (2017) Schumann, Svantje; Susanne, Viernickel [in: KiTa Fachtexte]
    In diesem Kita-Fachtext wird der Beitrag der Kasuistik zur Professionalisierung in der Frühpädagogik erörtert. Von ihr wird u.a. in Bezug auf Reflexionsvermögen und Haltung viel erwartet. Kasuistik bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet. Die Grundidee besteht darin, konkrete Fälle aus der pädagogischen Praxis in einem handlungsentlasteten Modus auf ihre Strukturen hin zu befragen. Mit Fallbeispielen zu arbeiten, bedeutet in der Pädagogik, an konkreten Einzelbeispielen Erkenntnisse über Bildungsprozesse im weitesten Sinne (also u.a. auch über Beziehungsdynamiken und kindliches Wohlbefinden) zu gewinnen. In der Praxis, Aus- und Weiterbildung kommen häufig allgemeine Beobachtungsverfahren (u.a. die Beobachtungsbögen im Rahmen von Infans, Andres & Laewen 2006) und spezifische Beobachtungsverfahren (z.B. Liseb, Mayr et al. 2014; Sismik, Ulich & Mayr 2003) zur Anwendung. Ihnen ist gemeinsam, dass sie auf bestimmten theoretischen Annahmen basieren und die Kinder gemäß vorgegebener Kategorien beobachten. Fallanalysen gehen im Unterschied dazu rekonstruktionslogisch vor. In dem Kita-Fachtext wird dargestellt, was rekonstruktionslogisches Vorgehen bedeutet und inwieweit diese Form der Fallbetrachtung eine Ergänzung und Erweiterung der existierenden subsumtionslogischen Verfahren darstellt. Es werden Thesen bezüglich des Potentials der Kasuistik für die Frühpädagogik aufgestellt und Vorschläge für die konkrete Fallarbeit formuliert.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation