Schnüriger, Hubert

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schnüriger
Vorname
Hubert
Name
Schnüriger, Hubert

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 14
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Das Anliegen der Philosophie prägnant charakterisieren. Ein Schlaglicht auf drei Vorschläge

2023, Schnüriger, Hubert, Kümin, Beatrice, Mathis, Christian, Schellenberg Urs

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Sokratische Gespräche und fachliche Erkenntnisziele. Ein Vergleich

2022, Schnüriger, Hubert, Schumann, Svantje, Müller, Marc

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Der Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität

2017-12-01, Schnüriger, Hubert

Es gibt moralisch gute Handlungen, die über die Pflicht hinausgehen. Wer sie unterlässt, handelt nicht moralisch falsch, obwohl es moralisch besser wäre, sie auszuüben. Diese Vorstellung scheint tief im moralischen Alltagsverständnis verankert zu sein. Es ist allerdings keineswegs klar, dass sich diese Vorstellung moralphilosophisch in einer kohärenten und substantiell gehaltvollen Weise verteidigen lässt. Sie setzt eine Form von moralischer Optionalität voraus, die mit dem Standardmodell moralisch-praktischer Rationalität unvereinbar scheint. Der Beitrag unterscheidet ausgehend von der einschlägigen Literatur fünf Weisen der Rekonstruktion von Handlungen, die dem Alltagsverständnis zufolge zwar gut, deren Unterlassung aber nicht moralisch falsch ist. Nur zwei dieser Rekonstruktionen sind nicht-revisionistisch. Die erste dieser nicht-revisionistischen Rekonstruktionen geht allerdings eine hohe Begründungslast ein. Es ist offen, ob sie sich auf einer substantiellen Ebene einlösen lässt. Die zweite Rekonstruktion erscheint primär deswegen nicht-revisionistisch, weil sie einen ungewöhnlich weiten Moralbegriff voraussetzt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Eine Statustheorie moralischer Rechte

2014-01-27, Schnüriger, Hubert

Rechte spielen in den meisten normativen Debatten eine prominente Rolle. So stellt sich angesichts der globalen Armut etwa die Frage, ob Menschen ein Recht auf Ernährung haben. Umstritten ist aber auch oft, wer oder was überhaupt Rechte haben kann. Können zum Beispiel Tiere oder Föten Rechte haben? Das Buch versucht zu klären, worum es in diesen Debatten geht, wenn sie als Auseinandersetzungen über Rechte geführt werden. Im ersten Teil werden die klassischen Theorien subjektiver Rechte diskutiert. Als Antwort auf unterschiedliche Schwächen dieser Theorien wird unter dem Titel „Statustheorie“ ein eigenständiger Begriff subjektiver Rechte eingeführt und verteidigt. Moralische Rechte bringen der Statustheorie gemäss zum Ausdruck, dass Pflichten um der Rechtssubjekte willen bestehen. Der zweite Teil widmet sich der Frage, welche Rolle moralische Rechte in der konkreten Begründung von Handlungen spielen. Hier wird nicht nur eine Typologie von praktischen Konflikten entworfen, sondern auch das Verhältnis des Rechtsbegriffs zu anderen zentralen Begriffen erläutert und die Unvereinbarkeit von moralischen Rechten mit konsequentialistischem Denken ausgewiesen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Ein Bilderbuch zum Philosophieren. «Prinzessin Isabella» von Cornelia Funke und Kerstin Meyer

2022-05-30, Schnüriger, Hubert, Buchs, Christoph

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Philosophieren mit Kindern

2020, Schnüriger, Hubert

Sehr kurz wird skizziert, worum es beim Philosophieren mit Kindern geht. Darüber hinaus wird die Fachstelle Philosophieren mit Kindern vorgestellt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Eine menschliche Moral? Drei Ansätze zur Begründung eines moderaten Moralverständnisses

2017, Schnüriger, Hubert, Oberprantacher, Andreas, Siegetsleitner, Anne

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Philosophie. Einfach verstehen! Jordan Akpojaro; Rachel Firth; Minna Lacey, Usborne: Regensburg 2022

2022, Schnüriger, Hubert

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Die Philo-Kinder. Zehn grosse Frage zum gemeinsamen Nachdenken über das gute Leben

2019, Schnüriger, Hubert

Im Buchtipp wird ein PmK-Lehrmittel für Kindergarten-/Unterstufe vorgestellt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Das Recht, nicht in Armut leben zu müssen und die Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Eine begriffliche Flurbereinigung

2015, Schnüriger, Hubert