Welge, Katrina

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Welge
Vorname
Katrina
Name
Welge, Katrina

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mythos "machtlose" Agilität: Was passiert mit der Macht in einer agilen Transformation?

2023-11-01, Berli, Sara, Weichbrodt, Johann, Welge, Katrina, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan, Walser, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Führen und Zusammenarbeiten auf Distanz - wissenschaftlich fundierte Erklärungsmodelle und abgeleitete Handlungsempfehlungen

2021-10-12, Welge, Katrina

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

«... dank der neuen agilen Führungsstrukturen können wir sehr viel besser auf die Corona-Krise reagieren»

2020-05-06, Welge, Katrina

HHM Aarau ist Praxispartnerin des Projekts «Transformation Journey Agility». Das live geführte Gespräch mit Projektleiterin Katrina Welge bietet Einblick in den spezifischen Transformationsprozess und grundsätzliche Überlegungen zur Agilisierung eines KMUs: Warum wurden die hierarchischen Unternehmensstrukturen hinterfragt, was sollte und soll mit mehr Agilität erreicht werden? Wie kam es zu einer Entscheidung für eine neue Arbeitsform und wie wurde sie eingeführt? Arbeiten jetzt alle agil, kann Agilität trainiert werden? Was sind die grössten Unterschiede zu früher in Zusammenarbeit und Führung?

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zusammenarbeiten aus dem Home Office

2021-12-14, Welge, Katrina

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Agile Zielvereinbarungsmethode OKR

2021-05-20, Welge, Katrina

«Objectives & Key Results (OKR) ist ein agiles Framework (Gerüst) und kontinuierlicher Prozess für kritisches Denken, der sicherstellen soll, dass Mitarbeiter besser, motivierter und effektiver zusammenarbeiten, sich dabei fokussieren und messbare Beiträge leisten, um die Organisation nach vorne zu bringen – stets in Richtung der Vision»

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Aufbruch zu mehr Agilität in der Ingenieurbranche

2018-12, Welge, Katrina, Wörwag, Sebastian

Ein Ingenieurbetrieb möchte „agiler“ werden. Wie kommt es zu diesem Bedarf bei einem gut am Markt positioniertem mittelständischen Elektroplaner? Die digitale Transformation befindet sich in der Schweizer Planungs- und Bauindustrie zwar noch am Beginn, mit der Einführung des „Building Information Modelling“ (BIM) wird jedoch eine fundamentale Veränderung der Geschäftsprozesse notwendig. Der digitale Wandel im Bauwesen betrifft demnach das Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisationsprozessen sowie –kultur, so dass sich in diesem Kontext miteinander interagierende Handlungsfelder entwickeln.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Systemisches ProjektCoaching in der agilen Arbeitswelt

2021-11-18, Welge, Katrina

Die agile Arbeitswelt und das agile Projektmanagement postulieren, das verfahrensorientierte traditionelle „Wasserfall-Modell“ abzulösen – und zwar disruptiv. Die Notwendigkeit in dieser Radikalität vorzugehen, wird mit disruptiven technologischen Entwicklungen begründet. Organisationen und ihr Personal haben sich schnell zu verändern und den neuen Bedingungen anzupassen. Gab es zwischen Wasserfall- und Iterations-Modell keine anderen Ansätze? Ist agile Disruption die einzige Antwort in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel? Können Personen und Organisationen das benötigte hohe Mass an Agilität, Lernfähigkeit und Veränderungsbereitschaft nur entlang der agilen Prinzipien aufbringen? Gibt es in der agilen Projektwelt möglicherweise Anknüpfungspunkte für das systemische ProjektCoaching? Diese Fragen beschäftigten uns Anfang 2018 zu Beginn der Transformation Journey eines hierarchisch strukturierten mittelständischen Betriebes zu einer neuen agilen Arbeits- und Organisationsform.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zusammenarbeiten und Führen auf Distanz

2021-04-20, Welge, Katrina

Kann ein Gefühl von Zusammenarbeitsnähe bei geografischer Distanz aufgebaut und/oder erhalten werden? Die Herausforderungen dieser Arbeitssituation auf der Grundlage psychologisch fundierter Theorien werden in diesem Beitrag beleuchtet. Zudem bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Gleich- und Andersgesinnten zu teilen, und sie erhalten einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse wird dargelegt, wie die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz gelingen kann und welche Bedeutung dabei die soziale Identität einnimmt. Abgerundet wird der Beitrag durch konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.