Laros, Anna

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Laros
Vorname
Anna
Name
Laros, Anna

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Professionalisierungstheoretische und konzeptuelle Ausgestaltung der Partnerschulphase

2019-04-26, Kosinár, Julia, Adam, Martin, Schmid, Emanuel, Laros, Anna, Billich-Knapp, Melanie

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schularchitektur im Dialog. Fallstudie und Möglichkeitsräume

2016-04, Berdelmann, Kathrin, Burri, Leonie, Dinsleder, Cornelia, Johann, Nicole, Kirchgässner, Ulrich, Laros, Anna, Möhring, Stephan, Schumacher, Christina, Vollmer, Albert

Wie kann die Beteiligung der unterschiedlichen Akteure in Schulhausplanungs- und -bauprozessen gestaltet werden? Mit welchen Verfahren lassen sich die unterschiedlichen Sichtweisen und Expertisen der Akteure aus Architektur, Pädagogik und Verwaltung gewinnbringend zusammenführen? Im vorliegenden Buch wird der Schulhausplanungs- und -bauprozess einer Primarschule in der Nordwestschweiz rekonstruiert und die aktuelle Praxis sowie Schlüsselprobleme und Herausforderungen eines auf Beteiligung angelegten Schulbauprozesses untersucht. In der Publikation kommt ein erweitertes Verständnis von Schulbauprozessen zum Tragen: Wesentliche Weichen werden bereits vor der Phase der eigentlichen Planung gestellt und die Analyse des Schulbauprozesses wird über die Inbetriebnahme hinweg bis in die Phase der Aneignung ausgedehnt. Unterschiedliche Perspektiven der Akteursgruppen und exemplarische Entscheidungssituationen im Planungs- und Bauprozess werden herausgearbeitet sowie Praktiken, mittels derer Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen sich den neuen Schulraum aneignen. Bedingungen, Möglichkeiten sowie konkrete Schritte einer «Schularchitektur im Dialog» werden sichtbar. Ergänzend werden im letzten Teil Methoden und Verfahren vorgestellt, die unterschiedliche Wege für eine qualifizierte Beteiligung im Rahmen von Schulhausplanungs- und -bauprozessen aufzeigen. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Schulbauprozessen befassen und zu einer dialogischen Kultur in Schulbauprozessen beitragen wollen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Ressourcengenerierung von Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte - Lernprozesse in der Migrationsgesellschaft

2013-09-01T00:00:00Z, Laros, Anna, Diehm, Isabell, Messerschmidt, Astrid

Empirische Studie zu Lernprozessen von Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte in Deutschland.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Schularchitektur im Dialog (SAID)

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Disorienting Dilemmas and Irritations in Professional Development: A Longitudinal Study on Swiss Teacher Students

2019, Laros, Anna, Kosinár, Julia, Fleming, Ted, Kokkos, Alexis, Finnegan, Fergal

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Lernprozesse von Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte. Gesellschaftlichen Wandel fördern

2016, Laros, Anna

Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte konterkarieren die gemeinhin über sie konstruierte Defizitperspektive. Eine Analyse der Prozesse, in denen sie im Zuge ihrer Unternehmensgründung ihre Bedeutungsstrukturen transformieren, liefert Einblicke in qualitativ unterschiedliche Lernphasen und erweitert das Theoriemodell des transformativen Lernens nach Mezirow.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Multiplikatorenmodelle für die Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund

2009-05-07, Michalek, Ruth, Laros, Anna

In dem Projekt „Multiplikatorenmodelle für die Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund“ wurden in Deutschland bestehende Multiplikatorenmodelle evaluiert. Es wurden umfassend Daten über die Organisationsformen sowie die Projektinhalte ermittelt und beurteilt. Hierbei kam eine Methodenkombination von Fragebögen und Expert(inn)eninterviews zum Einsatz. Zunächst wurde das Spektrum der bestehenden Modelle beschrieben. Mit Hilfe von Expert(inn)eninterviews mit Projektleitungen, Multiplikator(inn)en und Eltern wurden zusätzliche, detaillierte Informationen über die in der Arbeit im jeweiligen Programm gesammelten Erfahrungen eingeholt. Auf diese Weise konnten Daten über Rahmenbedingungen, hinderliche oder förderliche Kontexte über die aus der Fachliteratur entwickelten und im Fragebogen erhobenen Kategorien hinaus erhoben werden. Bei der Beurteilung der Multiplikatorenmodelle wurden diese aus der Praxis heraus entwickelten Kategorien (Analyse der Experteninterviews) zusammen mit den aus der (Forschungs-)Literatur identifizierten herangezogen und bildeten die Grundlage für eine Empfehlung.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Transformative Learning meets Bildung. An International Dialogue

2017, Laros, Anna, Fuhr, Thomas, Taylor, Edward W.

In dieser Herausgeberschaft wird ein Diskurs eröffnet zwischen Bildungstheorien und Theorien zum Transformativem Lernen - beide befassen sich mit dem Lernen (Erwachsener) mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Aus verschiedenen Perspektiven werden Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Anschlussmöglichkeiten aufgezeigt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Transformative Lernprozesse von Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte

2015, Laros, Anna

Die Dissertationsstudie untersucht transformative Lernprozesse von Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte mithilfe der Methodologie der Grounded Theory. Sie wirf ein neues Licht auf die Theorie des transformativen Lernens und liefert eine theoretische Grundlage für die Weiterentwicklung der transformativen Erwachsenenbildung.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Professionalisierungsprozesse angehender Primarlehrpersonen im Kontext berufspraktischer Studien - eine rekonstruktive Mehrebenen- und Längsschnittanalyse