Krause, Andreas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Krause
Vorname
Andreas
Name
Krause, Andreas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 25
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Selbstsorge (SESO) – Gesundheitsförderliche Routinen für die beschleunigte, ergebnisorientierte Arbeitswelt

2023-10-20, Mustafić, Maida, Krause, Andreas, Dorsemagen, Cosima, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Knecht, Michaela

Arbeitsbezogene Selbstsorge ist ein selbstinitiiertes, gesundheits- und leistungsförderliches Verhalten, dass dem Bewältigen hoher Arbeitsanforderungen unter Berücksichtigung der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit dient. In drei Studien wurde ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Selbstsorge entwickelt, indem zunächst die Struktur faktoranalytisch geprüft und anschließend die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität bestätigt wurde. Acht Facetten arbeitsbezogener Selbstsorge wurden ermittelt, die jeweils einem arbeitsgestaltenden und einem erholungsfördernden Faktor zweiter Ordnung zugeordnet werden konnten. Erwartungsgemäß zeigten sich Zusammenhänge zwischen Selbstsorge und Job Crafting, dem Erholungsverhalten und dem Umgang mit der eigenen Gesundheit. Weiterhin konnten überwiegend erwartungskonforme Zusammenhänge zu gesundheits- (Erschöpfung und psychosomatische Beschwerden und arbeitsbezogenen Variablen (Arbeitsengagement, Mehrarbeit) gezeigt werden. Das Konstrukt wird bezogen auf eine Erweiterung für einen kollektiven Einsatz in Teams und Organisationen diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Work until you drop: effects of work overload, prolonging working hours, and autonomy need satisfaction on exhaustion in teachers

2022-08-05, Sandmeier Rupena, Anita, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Krause, Andreas, Muehlhausen, Julia

Based on a longitudinal survey of K-12 teachers in Switzerland (N = 533), a conditional effects model was used to analyze the relationships between teachers' work overload, prolonging working hours as a coping strategy, autonomy, and exhaustion. The findings showed that the effect of work overload on exhaustion was fully mediated by prolonging working hours. Autonomy moderated the longitudinal effects of work overload on exhaustion. Simple slope analyses demonstrated that autonomy buffered the negative effects of work overload on exhaustion.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung in heterogenen Bildungskontexten gelingen? Eine Interventionsstudie

2019-06, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Krause, Andreas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Soziale Arbeitsbedingungen der Schweizer Lehrpersonen - Ergebnisse einer nationalen Studie

2017, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Kunz Heim, Doris, Krause, Andreas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Gesundheitsförderliche Handlungsregulation in der neuen Arbeitswelt: Von interessierter Selbstgefährdung zu Selbstsorge und Teamresilienz

2023-10-18, Krause, Andreas, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Baumgartner, Marcel, Dorsemagen, Cosima, Kaufmann, Michaela, Mustafic, Maida, Badura, Bernhard, Ducki, Antje, Baumgardt, Johanna, Meyer, Markus, Schröder, Helmut

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Teacher’s Emotional Exhaustion: Self- Endangering Work Behavior as Novel Concept and Explanatory Mechanism

2021-05-26, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Krause, Andreas, Mustafic, Maida

In a recently published article, Baeriswyl, Bratolic, and Krause (2021) introduced prolonging working hours as a coping behavior used by teachers, and using self- reported questionnaire-based data from 560 teachers in Switzerland, they demonstrated that it is related to emotional exhaustion—the core component of burnout. This Mini Review summarizes the most important findings from this focal article, embeds prolonging working hours into the concept of self-endangering work behavior (SEWB), and introduces the latest deliberations on SEWB. It outlines possibilities of measuring SEWB that may serve as a starting point for targeted activities in workplace health promotion in both schools and other occupational settings.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Praxisbeispiel und sieben Erfolgsfaktoren

2019, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Krause, Andreas, Böschenstein, Selina, Sommer, René

Um angesichts der Belastungen im Schulalltag die individuellen, sozialen und organisatorischen Ressourcen in Schulen zu stärken, bieten sich Programme zur gezielten Förderung der Gesundheit an. Zielgruppe der nachfolgend vorgestellten Intervention aus der Schweiz sind Schulleitungen und Lehrpersonen. Sie werden dabei unterstützt, Veränderungen – hier vor allem: Präsenz- und Intervisionszeiten – umzusetzen und gesundheitsrelevante Impulse zu setzen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Engagierte Schulleitungen und Stress. Ein empirischer Blick auf Ressourcen und Resilienz

2023-08-22, Arnold, Miriam, Rigotti, Thomas, Nübling, Matthias, Lincke, Hans-Joachim, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Krause, Andreas

Arbeitsbedingungen von Schulleitungen sind sehr anspruchsvoll – doch auch besonders ressourcenreich. Studien zeigen, dass Ressourcen bei der Arbeit sowie in der Schulleitung dazu beitragen, das Engagement aufrechtzuerhalten. Sie mildern zudem negative Auswirkungen hoher Anforderungen ab.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

How homeroom teachers cope with high demands: Effect of prolonging working hours on emotional exhaustion

2021-03-01, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Bratoljic, Chantal, Krause, Andreas

This study applied the job demands–resources (JD–R) model to examine antecedents and processes leading to emotional exhaustion in homeroom teachers. We hypothesized that the demands imposed by student misbehavior, conflicts with parents, and workload would relate positively with emotional exhaustion and that prolonging working hours as a coping behavior would mediate these effects. The cross-sectional study involved self-reported questionnaire-based data of 560 homeroom teachers in Switzerland. The results of structural equation modeling (SEM) revealed that workload (β = 0.43), conflicts with parents (β = 0.25), and student misbehavior (β = 0.23) were positively related to emotional exhaustion and that prolonging working hours partially mediated the effect of workload on emotional exhaustion (β = 0.21). Conflicts with parents and student misbehavior only related to emotional exhaustion directly, and not indirectly. We discuss these findings in light of the JD–R model, teacher education, and teachers' health promotion.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Indirekte Steuerung, interessierte Selbstgefährdung und Sinnerleben

2018, Dorsemagen, Cosima, Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie, Mustafic, Maida, Krause, Andreas, Badura, Bernhard, Ducki, Antje, Schröder, Helmut, Klose, Joachim, Meyer, Markus