Situative Lernbegleitung in offenen materialbasierten Settings im Kindergarten. Eine Evaluation der Weiterbildung "Kunst trifft Mathematik im Kindergarten"

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2024
Typ of student thesis
Course of study
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
PraxisforschungLehrer*innenBildung (PFLB)
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
6
Issue / Number
1
Pages / Duration
156-176
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Lernbegleitung in offenen Settings spielt auf der Kindergartenstufe eine wichtige Rolle, um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und Lernprozesse anzuregen. Die Weiterbildung "Kunst trifft Mathematik im Kindergarten" soll Lehrpersonen in der Lernbegleitung in offenen, materialbasierten Settings stärken. Die wissenschaftliche Evaluation macht die Vorstellungen gelingender Lernbegleitung der befragten Lehrpersonen in Bezug auf das Beobachten und Stützen in offenen materialbasierten Settings sichtbar. Nach der Weiterbildung zeigen sich drei verschiedene Grundhaltungen in Bezug auf Lernbegleitung: Allen gemein ist die Betonung der Wichtigkeit, die Tätigkeiten der Kinder lange zu beobachten, bevor gestützt wird.
Keywords
Lernbegleitung, Lehrerfortbildung, Kindergarten, offene materialbasierte Settings, offener Unterricht
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Diamond
License
'https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/'
Citation
Bänninger, C., & Laubscher, R. (2024). Situative Lernbegleitung in offenen materialbasierten Settings im Kindergarten. Eine Evaluation der Weiterbildung “Kunst trifft Mathematik im Kindergarten”. PraxisforschungLehrer*innenBildung (PFLB), 6(1), 156–176. https://doi.org/10.11576/pflb-7435