Zur Themenbestimmung in einer globalisierten Lebenswelt. Empirische Erkundungen anhand von Gruppengesprächen mit Deutschschweizer Geschichtslehrpersonen
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
2023
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Didactica Historica
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
9
Issue / Number
1
Pages / Duration
43-52
Patent number
Publisher / Publishing institution
Editions Alphil
Place of publication / Event location
Neuenburg
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der Text behandelt Einflussfaktoren auf die Praxis der Themenbestimmung von gymnasialen Geschichtslehrpersonen im Zeichen einer globalisierten Lebenswelt. Es wurden vier halbstrukturierte Interviews geführt und mit einer qualitativen Analyse ausgewertet. Wichtiges Ergebnis ist, dass die Geschichtslehrpersonen ein Bewusstsein haben für die historischen Orientierungsbedürfnisse der Lernenden. Dennoch wird in den Äusserungen der Lehrpersonen eine eher zögerliche Haltung gegenüber der Implementierung von Ansätzen wie beispielsweise «globalgeschichtlichen Perspektiven» in ihre Unterrichtsplanung sichtbar
Keywords
Geschichtslehrpersonen, Unterrichtsplanung, Themenbestimmung, Globalisierte Lebenswelt, Lehrplan, Geschichtsdidaktik
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
2297-7465
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Green
Citation
Marti, P., & Studer, D. (2023). Zur Themenbestimmung in einer globalisierten Lebenswelt. Empirische Erkundungen anhand von Gruppengesprächen mit Deutschschweizer Geschichtslehrpersonen. Didactica Historica, 9(1), 43–52. https://doi.org/10.26041/fhnw-4975