Das Konzept der Adressierung als analytische Perspektive in den Schul- und Berufspraktischen Studien

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2021
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
"Grau, theurer Freund, ist alle Theorie". Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Schulpraktische Studien und Professionalisierung
Series number
5
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
241-261
Patent number
Publisher / Publishing institution
Waxmann
Place of publication / Event location
Münster
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Mit der Adressierungsanalyse liegt eine Forschungsmethode vor, die (Re-)Adressierungen als relationales Geschehen sequenziell analysierbar macht. Im Beitrag versuchen wir, diese Methode für die Arbeit mit Studierenden in den Schul- und Berufspraktischen Studien zu adaptieren.
Keywords
Subjektivierung, Anerkennung, Adressierung, Adressierungsanalyse, Methode
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-8309-4284-9
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Gold
License
'https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/'
Citation
Leonhard, T., & Lüthi, K. (2021). Das Konzept der Adressierung als analytische Perspektive in den Schul- und Berufspraktischen Studien. In T. Leonhard, P. Herzmann, & J. Kosinár (eds.), “Grau, theurer Freund, ist alle Theorie”. Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien (pp. 241–261). Waxmann. https://doi.org/10.26041/fhnw-4921

Version History

Now showing 1 - 2 of 2
VersionDateSummary
2*
2023-06-06 14:48:11
Volltext und Lizenz
2021-01-06 07:53:26
* Selected version