Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
01.10.2014
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Herausgeber:innen
Peschel, Markus
Wedekind, Hartmut
Peschel, Markus
Franz, Eva-Kristina
Gunzenreiner, Johannes
Müller-Naendrup, Barbara
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung
Reihennummer
1
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
43-66
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Klinkhardt
Verlagsort / Veranstaltungsort
Bad Heilbrunn
Auflage
1
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die spielerische Welterschließung bedingt über Sozial-, Selbst- und Sachkompetenzen hinaus eine spezifische Form von Meta-Kognition: das Spielbewusstsein. Dies stellt einen Schlüssel, sowohl Ziel als auch Mittel der Bildung dar. Die bisher mangelnde Wahrnehmung der Bildungspotenziale des sozialen Spiels - in Wissenschaft und in der Praxis - sind kulturell zu erklären.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
WEISSHAUPT, Mark und Sabine CAMPANA SCHLEUSENER, 2014. Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel. In: Elke HILDEBRANDT, Markus PESCHEL, Mark WEISSHAUPT, Hartmut WEDEKIND, Markus PESCHEL, Eva-Kristina FRANZ, Johannes GUNZENREINER und Barbara MÜLLER-NAENDRUP (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 1 Oktober 2014. S. 43–66. Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung, 1. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/14173