Entwicklung von (Selbst-)Lernumgebungen für das Schulfach Musik

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
andere Projekte
Projektbeginn
01.06.2015
Projektende
31.08.2017
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Im Sommer 2015 wird in einigen Kantonen Lehrplan 21 eingeführt. Die Kompetenzorientierung als zentrales Element spielt eine wichtige Rolle. Es gibt viele Anforderungskataloge für die Erstellung von Lehrmitteln, aber wenig Forschung zur Wirksamkeit von Lehrmitteln (Niehaus, 2011). Diverse Arbeiten stellen fest, dass Lehrpersonen aus der grossen Vielfalt von Musik-Lehrmitteln oft nur einzelne Seiten unterschiedlicher Lehrmittel verwenden. Diverse Hinweise führen zur Vermutung, dass für das Schulfach Musik die Lehrmittel nicht systematisch, sondern im Stile von «Best Practice» entwickelt werden. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts ISEK «Aufgabenkulturen» konzipieren wir in diesem Projekt Lernumgebungen, welche die aktuelle Diskussion um Kompetenzorientierung, Aufgabenstellungen und Inhalte aufnehmen. Diese werden im Anschluss einer kritischen Prüfung bezüglich ihrer Wirksamkeit unterzogen.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Sekundarstufe I und II
Finanziert durch
Projektpartner
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Sekundarstufe I und II, Professur Musikpädagogik im Jugendalter
Pädagogische Hochschule Schwyz
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
T999-0635
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen
Publikation
Ein OER-Lehrmittel für das Fach Musik
(07.03.2020) Imthurn, Gabriel
Das OER-Lehrmittel ist konzeptionell vier Elementen verpflichtet: Erstens sind einzelne Kapitel als Aufgabensets nach Luthiger et al (2018) gestaltet, zweitens ist es das Ziel, dass im Musikunterricht mehr Wert auf individualisierende Formen gelegt wird, drittens sind auf der Webplattform interaktive Elemente möglich und nicht zuletzt ist das Lehrmittel eine Antwort auf den neuen Lehrplan in der Schweiz. Aufgabensets bündeln Aufgaben mit verschiedenen Funktionen: Konfrontationsaufgaben schaffen einen Bezug zum Thema, Erarbeitungsaufgaben sind speziell auf das Erlernen von neuen Techniken und Inhalten ausgerichtet und Übungs- und Vertiefungsaufgaben sind als Sicherung konzipiert. Die auf Kompetenzorientierung angelegten Aufgabensets schließen mit Transfer- und Syntheseaufgaben ab, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, lebensnah eine Problemstellung zu lösen. Das Modell unterstützt die Lehrkräfte darin, den Fokus einer Aufgabe präzise zu setzen. Im Zusammenspiel mit individualisierenden Lernformen ermöglichen die Aufgabensets verschiedene Lernwege für die meist heterogenen Klassen im Musikunterricht. Interaktive Elemente geben Feedback und machen die Plattform attraktiv. Der Aufbau der Webseite ermöglicht es weiter, die Kompetenzstufen des Lehrplans sichtbar zu machen. In der Präsentation werden zuerst die drei Elemente der OER-Entwicklung dargestellt. Im zweiten Teil wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, exemplarische Aufgabenstellungen zu testen. Abschließend wir in Gruppen an eigenen Aufgabensets gearbeitet, um sich die Konzeption von Luthiger für den eigenen Musikunterricht zu erschließen. Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C., & Wildhirt, S. (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets: Theorie – Konzept – Praxis (1. Auflage).
06 - Präsentation
Publikation
Spannendes Konzept für das Fach Musik
(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 25.05.2018) Imthurn, Gabriel [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
Musikunterricht. Ein neues Online-Lehrmittel bietet interaktive Unterrichtsideen. Mit der Website www.lernumgebungen.ch wird ein Musiklehrmittel entwickelt, welches sich an Lehrpersonen und auch direkt an die Schülerinnen und Schüler richtet. Die Lernumgebung entsteht durch die Kombination von Inhalten und Aufgaben – teilweise interaktiv aufbereitet – und definierten Lernsettings. Fokus Singen Die Angebote erfüllen verschiedene Funktionen. Neben typischen Erarbeitungs- und Vertiefungsaufgaben wird auch speziell Wert darauf gelegt, wie sich Schülerinnen und Schüler einem Thema annähern können und wie der Transfer in die Lebenswelt der Jugendlichen stattfinden soll. Die Anbindung an den Lehrplan 21 besteht auf drei Ebenen. Zum einen gibt es bei jeder Aufgabe einen Direktlink auf die Online-Ausgabe des Lehrplan 21 und zum anderen werden bei den Aufgaben die jeweiligen Kompetenzstufen angezeigt und umgekehrt. Neben einer wachsenden Anzahl von Angeboten in allen Bereichen gilt ein besonderer Fokus der Lernumgebung Singen, wo für die Bereiche «Stimme entwickeln», «Zusammen singen» und «Sich präsentieren» Aufgaben für die Sekundarstufe 1 entwickelt werden. Das Lehrmittel darf frei verwendet und nach eigenem Gutdünken weiterentwickelt werden.
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Publikation
Neue Lernwege für das Singen im Musikunterricht
(07.03.2020) Imthurn, Gabriel
Es gibt unzählige Lehrbücher über das Singen im Musikunterricht, die hauptsächlich im lehrerzentrierten Unterricht verwendet werden. Eine stärkere Betonung der Eigenverantwortung und die individuelle Anpassung der Lernaufgaben darf auch für das Singen gefordert werden, insbesondere um didaktische Monokulturen zu vermeiden. Das eigens dazu entwickelte OER-Lehrmittel www.lernumgebungen.ch betont Formen wie Einzel- und Partnerarbeit und bringt die Möglichkeiten von interaktiven Elementen ins Spiel. In diesem Block wird zuerst die inhaltliche Konzeption der «Lernumgebung Singen» erläutert, um anschließend einzelne Aufgaben aus drei ausgewählten Kapiteln gemeinsam durchzuspielen. Mit dem Kapitel «Jede Stimme ist einzigartig. Und meine?» startet die Reise für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Klang- und Stimmentwicklung. Ziel des Kapitels ist die Akzeptanz der eigenen Stimme, welche gerade in der Pubertät mit der Mutation ins Wanken gerät. Dazu werden Stimmen analysiert und die Wandlungsfähigkeit der eigenen Stimme wird erprobt, um abschließend eine kurze Aufnahme der eigenen Stimme in einer Partnerarbeit zu reflektieren. Im Bereich Tonales Vorstellungsvermögen wird das Kapitel «Es gibt keine Brummer. Aber ich treffe die Töne nicht!» vorgestellt. Hier ist es das Ziel zu klären, ob tatsächlich eine problematische Situation vorliegt, oder ob nur am Training mangelt. Das dritte Kapitel stammt aus dem Bereich Auftreten. Das Kapitel «Singen ist ein Theater. Bin ich eine Schauspielerin?» nimmt sich vor, die Schülerinnen und Schüler in eine Rolle schlüpfen zu lassen, dies als eine mögliche Form von Performance. Die Resultate aller Aufgaben werden in einem «Stimmportfolio» gesammelt, um den Fokus weg von summativ messbaren Resultaten hin auf die stimmliche Entwicklung in der sensiblen Zeit der Pubertät als Prozess zu legen.
06 - Präsentation
Publikation
Beurteilen als längerfristiger Assessment-Prozess im Fach Musik am Beispiel Singen
(18.01.2020) Imthurn, Gabriel
Das Beurteilen von Gesang auf der Sekundarstufe 1 wird meist noch als "Vorsingen" durchgeführt. Im Referat wird ein Gegenentwurf vorgestellt, welcher einen ganzheitlichen Assessment-Prozess von der Diagnose, über die Förderung bis zur Beurteilung des Singens zum Ziel hat. Dabei soll nicht nur die stimmliche Herausforderung der Pubertät in den Blick genommen werden, sondern auch die damit verbundene Persönlichkeitsentwicklung. Die während des Unterrichts entstehenden Resultate (Aufnahmen, Reflexionen) werden in einem Portfolio verarbeitet und dienen als Beleg der Leistung.
06 - Präsentation
Publikation
Lernumgebungen für das Schulfach Musik
(31.05.2018) Imthurn, Gabriel [in: www.lernumgebungen.ch]
Auf der Webseite werden entlang der Bereiche des LP21 in verschiedenen Kapiteln Aufgabenstellungen für das Schulfach Musik angeboten. Ein besonderer Fokus wird daraufgelegt, methodische Settings für verschiedene Sozialformen, insbesondere auch Selbsttätigkeit, anzubieten. Das Lehrmittel wird laufend weiterentwickelt. Interessierte Lehrpersonen erhalten mit einem Login weitere Aufgabenstellungen und zusätzliches Material und sind herzlich eingeladen, mit Ideen und eigenen Inhalten an der Entwicklung zu partizipieren.
10 - Elektronische-/ Webpublikation