FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Bildungschancen in kulturell heterogenen Schulklassen fördern (SCALA)

Projekttyp
andere Projekte
Startdatum
01.01.2016
Enddatum
31.01.2019
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Neuenschwander, Markus
Projektmanagement
Neuenschwander, Markus
Forschungsteam
Stotz, Tamara
Niederbacher, Edith
Bölsterli, Janine
Beschreibung
Kinder und Jugendliche aus tiefen sozialen Schichten und mit Migrationshintergrund haben im Schweizer Bildungssystem nach wie vor ein erhöhtes Risiko einer Benachteiligung. Neue Schweizer Studienergebnisse bestätigen internationale Befunde, wonach Lehrpersonen gegenüber sozial benachteiligten Kindern oftmals ungünstigere Leistungserwartungen haben als gegenüber nicht benachteiligten Kindern. Diese Erwartungen können die Leistungen, das Schülerverhalten und die Übertrittschancen in die Sekundarstufe I entscheidend beeinflussen. Daher wird eine neue Weiterbildung für Regellehrpersonen ausgearbeitet, durchgeführt und evaluiert mit dem Ziel, Lehrpersonen für die Integration und Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu sensibilisieren (Reduktion von Chancenungerechtigkeit). Die Weiterbildung basiert (a) auf Konzepten der interkulturellen Pädagogik und heterogener Unterrichtssituationen und (b) auf Konzepten wirksamer Lehrpersonenweiterbildung. Mit dem Projekt wird auf die Frage reagiert, wie Regellehrpersonen in heterogen zusammengesetzten Klassen erfolgreich und chancengerecht unterrichten können. Die Weiterbildung wird mit einer Vorher-Nachher Messung und im Vergleich zu einer Kontrollgruppe evaluiert. Dafür werden rund 60 Lehrpersonen aus der Deutschschweiz, die an einer Klasse des 4.-6. Schuljahres unterrichten, für die Weiterbildung rekrutiert. Zusätzlich werden gleich viele Lehrpersonen für die Kontrollgruppe ausgewählt. Zum Einsatz kommen Leistungstests in Deutsch und Mathematik, ein standardisierter Schüler-, Eltern und Lehrpersonenfragebogen. Die Ergebnisse werden zeigen, (a) wie kindbezogene Erwartungen und Überzeugungen von Lehrpersonen das Verhalten und die Leistungen von Kindern beeinflussen. Darüber hinaus sollen (b) die Ergebnisse Wege aufzeigen, wie Lehrpersonen mit der Wirkung von Erwartungen und Überzeugungen umgehen können und sie für ihren Umgang mit heterogenen Klassen zu sensibilisieren. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Lehrpersonenweiterbildung und allenfalls in der Lehrpersonengrundausbildung umgesetzt.
Finanziert durch
Stiftung Mercator Schweiz
Departement Bildung, Kultur und Sport Kanton Aargau (BKS)
Bildungsdirektion Zürich
Staatssekretariat für Migration
Zugehörige Publikationen
  • SCALA-Bildungschancen in sozial heterogenen Schulklassen fördern
  • Wege zu einer fairen Beurteilung – der SCALA-Ansatz
  • Verzerrte Lehrpersonenerwartungen an Störverhalten von Schülerinnen und Schülern und selbsterfüllende Prophezeiungen
  • Coaching für Chancengerechtigkeit?
  • Wie faire Beurteilung möglich ist

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement