Episode 2: Tomaten, Konsumverhalten und Labels
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
28.01.2020
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
10 - Elektronische-/ Webpublikation
Herausgeber:innen
Keller, Christoph
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Tre!bhaus - der Klimapodcast
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Wer im Winter Tomaten kauft, «erwirbt» pro Kilo Tomaten bis zu 9,2 Kilo CO2. CO2, das von der Heizung der Treibhäuser stammt, aus dem Transport, aus der Logistik. Das wissen die wenigsten, und die wenigsten reagieren überhaupt auf Labels, die Alternativen anbieten. Wer also trägt die Verantwortung - die Konsument*innen, die Grossvertreiler, der Staat? «treibhaus» befragt die Psychologin und Klimaexpertin Vivianne Visschers und Raphael Schilling, Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Coop Schweiz.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Visschers, V. (2020, January 28). Episode 2: Tomaten, Konsumverhalten und Labels (C. Keller, ed.). Tre!bhaus - der Klimapodcast. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30402