FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Étude sur l’impact de l’aide financière apportée à des organisations par la Chaîne du bonheur pendant la pandémie de Covid-19

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.09.2020
Enddatum
30.09.2021
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Tabin, Jean-Pierre
Drilling, Matthias
Projektmanagement
Tabin, Jean-Pierre
Dittmann, Jörg
Drilling, Matthias
Forschungsteam
Küng, Magdalena
Tabin, Jean-Pierre
Martin, Hélène
Drilling, Matthias
Dittmann, Jörg
Böhnel, Martin
Beschreibung
Das Ziel der landesweiten Forschungsstudie ist es zu untersuchen, ob und wie Menschen in der Schweiz, die aufgrund der Covid-19 Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind, vereinfachten Zugang zu Unterstützungsleistungen erhalten haben. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Lebensmittelhilfe, finanzielle Hilfe sowie Beratung und Begleitung seitens Organisationen an Betroffene gerichtet. In der methodischen Anlage stützt sich die Studie auf eine landesweite online-Umfrage mit ausgewählten Organisationen. Zur vertieften Untersuchung in den Städten Basel, Bern, Zürich, Genf und Lausanne sowie im Tessin wird die Studie durch ein qualitatives Design ergänzt. Resultate dieser Forschung sollen aufzeigen, wie Organisationen schnell und in effizienter Weise im Falle einer nächsten Krise handeln können. L'objectif de cette étude nationale est d'examiner si et comment les personnes en Suisse qui ont rencontré des difficultés à la suite de la pandémie de Covid-19 ont pu accéder plus facilement aux services de soutien. Une attention particulière sera accordée à l'aide alimentaire, à l'assistance financière, ainsi qu'aux conseils et au soutien des organisations pour les personnes touchées. Dans l'annexe méthodologique, l'étude est basée sur une enquête nationale en ligne auprès d'organisations sélectionnées. L'étude est complétée par une conception qualitative pour une enquête approfondie dans les villes de Bâle, Berne, Zurich, Genève et Lausanne ainsi qu'au Tessin. Les résultats de cette recherche sont destinés à montrer comment les organisations peuvent agir rapidement et efficacement en cas de prochaine crise.
Finanziert durch
Fondation Chaîne du Bonheur (Glückskette)
Auftraggeberschaft
Fondation Chaîne du Bonheur (Glückskette)
Projektpartner/in
Haute école de travail social et de la santé HES-SO
Zugehörige Publikationen
  • Solidarity with the homeless in times of a pandemic crisis. Possibilities and limits of the Swiss aid system
  • Studie über die Wirkungen der finanziellen Unterstützung der Glückskette für Organisationen während der Covid-19-Pandemie. Abschlussbericht

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement