Gebildeter und vernetzter Mensch: Vier Thesen zur soziotechnischen Gestaltung der Zukunft
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2020
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Psychologie des Alltagshandelns
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
13
Ausgabe / Nummer
2
Seiten / Dauer
5-21
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Universität Innsbruck
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme erlauben die Automatisierung von Prozessen, die zuvor nicht automatisierbar waren. Der folgende Beitrag diskutiert, welche Konsequenzen sich daraus für die soziotechnische Systemgestaltung ergeben könnten. Ausgehend von den neuen technischen Fähigkeiten und deren Grenzen wird die Frage verfolgt, inwiefern sich Mensch und Technik noch unterscheiden und welche Formen der komplementären Integration vom Mensch und Technik sich daraus ergeben. Dabei wird zwischen informatisierender, interaktiver und kollaborativer Gestaltung des Zusammenwirkens von Mensch und Technik unterschieden. Der Beitrag schließt im Fazit mit vier Thesen in Bezug auf die soziotechnische Systemgestaltung unter Berücksichtigung der neuen technischen Fähigkeiten. (a) Menschlicher Kontrollverlust über automatisierte Prozesse wird zunehmen. (b) Die Resilienz soziotechnischer Systeme muss daher erhöht werden. (c) Entsprechend sind (neue) Formen resilienzförderlicher, soziotechnischer Systemgestaltung zu entwickeln. (d) Dies bedingt auch eine Reflexion des Menschenbildes hin zum gebildeten und vernetzten Menschen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
1998-9970
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Wäfler, T. (2020). Gebildeter und vernetzter Mensch: Vier Thesen zur soziotechnischen Gestaltung der Zukunft. Psychologie des Alltagshandelns, 13(2), 5–21. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31783